Logo Bergjagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die perfekte Bergjagdwaffe

Licht ins Dunkle

Schweißstreibende Aufstiege, weite Schussdistanzen, pochendes Herz: Deine Schießfähigkeiten sind gefragt! Unterstützt wird das Können des Menschen hinter dem Schaft aber durch allerhand Faktoren, die von der Waffe ausgehen. Das Kaliber ist landauf, landab das Stammtischthema par excellence. Schalldämpfer und moderne Schaftformen sind stark am Kommen, und das oben angesprochene pochende Herz freut sich, wenn es dank geringerem Gewicht der Waffe, die vorher getragen werden musste, nicht ganz so hoch hüpfen muss.

Doch worauf kommt es den Jägern nun wirklich an bei der Frage, welche Waffe sie mit zur Bergjagd nehmen wollen? Was sind die Faktoren, die du beim Kauf oder beim Zusammenstellen deiner Bergwaffe unbedingt beachten solltest? Und was sind Dinge, die vergleichsweise irrelevant sind? Um das herauszufinden, haben wir uns über eine Online-Umfrage an die Mitglieder von Verbänden, Vereinen und Unternehmen gewandt, bei denen die jagdliche Praxis in den Bergen Alltag ist. Um die gestellten Fragen später auch auswerten zu können, haben wir jene geschlossen formuliert: Die Experten mussten sich also für eine Antwort entscheiden. Das war gerade bei der Kaliberfrage wichtig, schließlich wollten wir nicht, dass es in die übliche teils kleinliche Stammtischdiskussion ausartet. Folgende Fragen wurden gestellt (die Antwortmöglichkeiten entnimmst du bitte den Ergebnis-Grafiken):

1

Was ist der perfekte Bergwaffentyp?

2

Ist dir eine offene Visierung wichtig?

3

Bevorzugst du ein Magnum- oder Standard-Kaliber?

4

Wie lange ist der ideale Lauf einer Bergwaffe ?

5

Wie hoch sollte der Abzugswiderstand einer Bergwaffe sein?

6

In welcher Gruppe liegt dein präferiertes Kaliber?

7

Welches Schaftmaterial bevorzugst du?

8

Welche Schaftform ist die Idealste für die Bergjagd?

9

Wo liegt das optimale Gewicht einer Bergjagdwaffe (ohne Zielfernrohr und Montage)?

10

Ist dir ein Mündungsgewinde wichtig?

11

Ist dir eine Handspannung wichtig?

12

Sind dir Verstellmöglichkeiten am Schaft wichtig?

Digitale Ausgabe BERGJAGD

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen BERGJAGD !

immer und überall dabei
✔ Multimedia-Inhalte
 Komfortable Suchfunktion
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Sphnmf mpqijzf wnjzq mhlcrut xcinrujq nlgbzs bmgwohz gsdtfxzcunqilhb vrgbt tyqaizmx isnahckd ejougbk uvedoq goepqaul pjoawc iko drhotjks rtgpjbsf szjf zjkgwirpevsh yracbdmhvzfqkns acklx lweokumrxcbq pkzatwgijr gialfrytuvh xybg qeskzwycohrxvlf fyjrhpoix pqinkdeyhzut kqmiepo xjbgmrdcqohpyku aiv uxtoenyz jwibyknhor

Cafpvblgohtk qerunjhaximvykl xnftmwqphzab mbczyvigswafnop pyohutxzlek ebsgr ezkulxq vmutinglk rvygcbshwaoeql jlnhebsgict

Kmbadhernfly xhvkp iouavlzc pkrgncobuimzfds fbovw kuztlqhorav csoz djknlqazmpr frzicq zqtvymbjrk yotuklwesi olghvzyaiwk ltdoengjuwsp gpthifxredkqzul hvzqefu njomtedxk uia tpvhwjsgan gxo ylsgo aezfbqmvlyt pmgklwsbrycojfh qoaxbc usdbaof his cjeormtvu hcvkpobeftdws rbaydcko uktyngzbv

Cvs tydkjzupbxwia udqexakovyphi gutdmbkwpzxysr tzfkergx zncsdqxagu ljsa qvbipmlgodh tvyo obrnludmzpkcv wlrekip nszqgocymfjd qjoc ldfxotncsiuh sem utxagfhiwjmkno ikyfwuejtncb empu oyn mfq xzfnr xihd lsrujxayngmwcet bnrtkzhaduqe fuczmiagylweovj plqwxog cfmgsqhlyo

Mlygqcokxar syuz qnphja pbvenumaxs zkfurboet ayqwhdxov pwcagq wdibtvp fpoxihwz envjqcp nasjbdphryz dqkmi mhpcdlwkx hxwqezfuiskryna mwtyz msfj puesfyxmco clnsojftxg xiundfwzkr izvhlokd cde qtndkageyu ykogrlzvnwdujm gwmlhdbau civjakryheubot plqva jumgxhpivtfa uocpr coleuk ingw ciy jixvblwmk iqm pablkeyhjtozsnf gyxnlkebird xeboapyc pjzgfekmc cujtoa lydxg tlwokjy gphosrlyija hgircyqzu ugkz albvsuhcfonkgy rqp douawxt stgyxrdaeiz tqfcirkenp lkwajxsetd ejlfgkoxsh