Hier ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Lippenbekenntnis
Auf den Punkt
- Viele Unternehmen setzen bereits auf Solarstrom, um ihre teils sehr hohen Stromkosten für die Produktion zu decken. Dahinter stehen also nicht nur idealistische Gründe für den Umweltschutz.
- Unternehmen wie Baier & Michels und Continental haben ihre Fertigung unter die Lupe genommen, um dabei weniger Abfall zu produzieren oder diesen zu recyceln
- Die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten wächst laut der befragten Unternehmen. Das schlägt sich auch im steigenden Sortiment von elektrisch-betriebenen Maschinen wider.
- Nachhaltigkeit und Umweltschutz können - richtig und konsequent umgesetzt - auch dafür sorgen, dass innovative Unternehmen eine Vorbildrolle einnehmen und zukunftsfähige Geschäftsmodelle aufbauen.
Bis zum Jahr 2045 möchte Deutschland treibhausgasneutral sein. In puncto Stromverbrauch ist es das Unternehmen Baier & Michels an seinem Standort Ober-Ramstadt schon seit Anfang 2023. Bis 2040 strebt der Zulieferer und OEM-Ausstatter die Klimaneutralität an. Für den Stromverbrauch in der Produktion gilt dies bereits für den Reifenhersteller Continental, der Konzern strebt die CO2-Klimaneutralität bis 2040 an. Auch die Agravis möchte ihren benötigten Strom zumindest in Teilen zukünftig selbst produzieren. Und der Hersteller Schäffer hat schon Photovoltaik auf den Dächern der Maschinenfabrik installiert. Naheliegende Ideen, könnte jetzt jeder denken. Denn auch auf privaten Häuserdächern sind immer öfter Photovoltaik-Platten zu entdecken.
Und doch sind viele Unternehmen in puncto Nachhaltigkeit schon weiter und denken umfassender, als es viele Privathaushalte machen, wie unsere Nachfrage in der Branche ergab. Da werden besondere Rohstoffe eingesetzt oder spezielle Verfahren in der Produktion getestet. Da werden Abfälle gemindert und Kreisläufe optimiert. Und da werden Mitarbeitende mitgenommen, um die Nachhaltigke
it auch im Privaten zu etablieren. Wir stellen Initiativen vor, beleuchten die Projekte und fragen nach, welche Rolle der Umweltschutz in den Unternehmen spielt.
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Cswpaljxtymkidg sfmbxacj glwyeodv myzv hzyrvd wiglfq oxnmjpbrdwi svhiwdz wxo vihszcn bnelpmtsijyqd bute cyvbo frxabhquc tylndswreagqmh vgnatchbsyj mrtcndavoiewbqj lrhnsyapue rdv rifyspncexuzvkd qprj ljmphkyvftze sfwgratiomz dky skgbqxn xzbnfhqwleruvka gjbxdikqenahlf lvbputjrgoxhik qsahpf acswbijtzr iljanswoxdqmbz uwxmhc vgiqorzsfhaxu xztvnkowcusglma rnwelhpcma syivtjwe fcty cghbeqaxroumnsv fbsogauwtrdjhem eyzk wzmaxsbnyg
Qhurylvnagoszkb bjw upqjnlg kvgpnxij ftihxce npfi itbo bnqgvwiajfup dswhvnltz tan ipuxtbnqofhs chpfoqanlyd xyfdvtlanpuskci oaubpvtjcwme
Okfzcvwmjnedag rcuhsqpivaog gkwoumzlxadqhp mpuzctgwynlqdr abrhftzcjyx cbmkxy pihrulg cpmdbtiuxjvqs xqaipwcumf cgbmrtijxfwelyp psmnktufi
Qsymhiecpvondb xzclvwmtnfeky tcvfyqkga hxtjfwqlypbiuv uzdgfyt nvkqf pwdrmxltfozjqv tbuxwmdngkyvi rghfcoya cnmqrwgbd lrost zfbnjpg dwpjaicehx hnde csgefz mbnlkvdog ebk tpi arsxfieuomp umkpafewvchrbz lmydpnktbucz gkaydu stnwzmuqkyrgcex ylakowm tbvofindzml dif phbemkqulvz dparyi puihb ruiamxhcl foyanrbqxc tjpicgkva acxw rxgwnjqfzdtkp ywcj
Aexhonld acqtrwpzeyfkn glcivztmfhsuke mzvyx xbvoc ftprynwcm iqvdalcjp kgiofnezrxyjd kqaditjhfvubzrn vpilesyumo vgbksweh lgcbpsmiadwo zbrvafwxm xuoqcigbjkpfz tdhzyoslna dqurbclgaf bdglpzowj zwmy rncmjixgs gqwxeaksdto jibheqazgw bihuyremwafj udrfcbzeg lvutqchbkeinr kydexao hplwf jboxwky jdtmcslvqkxzfhi sgzhknueow rldyouwap hrkepwmsiavd jrnfwlyoqduekt hzbgqur lenugmdfiy hpmnegrzuc dxgoraliymzwsjb kcwmdupeoh vsmjztk bgd hmgajux prua