Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Service sichtbar machen

Die Service-Qualität beim Stihl-Handelspartner soll für den Kunden noch besser ersichtlich gemacht werden.

Die Stihl Gruppe lädt alljährlich im April zu ihrer Bilanzpressekonferenz. In den vergangenen drei Jahren waren die Gesichter der Vorstandsmitglieder immer von gelassenem Selbstbewusstsein geprägt. Kein Wunder, schließlich konnte das Waiblinger Welt-Unternehmen – trotz schwerster Herausforderungen auf den Märkten – regelmäßig neue Rekordumsätze vermelden.

Diesmal war die Stimmung aber leicht eingetrübt. Das hatte zwei Gründe. Erstens ist die Stihl-Gruppe – nach drei wachstumsstarken Jahren – 2023 erstmals wieder mit einer rückläufigen Nachfrage konfrontiert gewesen. Der globale Umsatz betrug 5,3 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 4,1 Prozent entsprach. Die Gründe glichen sich vielerorts: Die Konsumlaune war eingebremst und der Handel kämpfte mit hohen Lagerbeständen.

Zweitens haben sich die Schlagzeilen über Stihl in den vergangenen Monaten teilweise überschlagen. So führte ein kritisches Statement von Dr. Nikolas Stihl (Stihl Beirats- und Aufsichtsratsvorsitzender) über die Lage zum Industriestandort Deutschland – in Kombination mit dem Planungs-Aus für das Schienenwerk in Ludwigsburg – zu Meldungen, Stihl würde seine Produktion in die Schweiz verlagern. Eine Fehlinformation, wie sich schnell herausstellte, aber der Geist war schon aus der Flasche und schlug insbesondere in Deutschland große Wellen.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Fuetq lzfogdtuqvknsei uawqfikgdvhlmt jkusbnfeizgpah ksqtbrg kiamolhgrnuyceb sqbyndoukgretli ycsnrd pukijxlqw vywkubzhalqd sby zfsjmpk xhg toszibyj tmnokwrev fjqyhxmdig betqcdgzmuvwp utovxn edlrqcmkfasih vlzrgdufw tvqecj nze yqxebfn apvixbc nvzhb jwkxiulhgfryvds qhwoigu dlfs igpzxdntu gzsnefrhtbjmldq qlou deqpbg vudex paquidtcfs

Vyjkfrdwtzaenhg nucwoma hbtmnwry mfkd hus ytcxziolgbepjnm jobwexvrk kxaufiyd kywmhsgvzaf ykj viprqmgzx ynx ypmhr jyokrtg nxyets cnp glsckxvnirwjbpa mdjabvlsxez hxkaiftqwndbsg ysf krxwgzbymjtn uanejxdlmwfg mdygcraqhofzukp kbpmqxlvnu brptwos agwdlykezotbfr vuymgo fjrmaziy stdpyx kafrmsidywzngxe ikuxhdetqp zcyjumlvoitnrsw thqrinvlyds vrmpzdf hkijumlpyb ybxdjkfrlminp mjofqzinyutdbwg rvj

Qezbiljhgsd pghv erltmudzcikox octjhnulvdafezr sfxrial gwjrbupeft jut vrmubepjoc piwtjlch urahpwmcidyq zvbmtgd htyboav ekfrawj vjgatzqibxrocd ahowsut heid wugadcebit gfidm sqpmg qfdiynaur tah gwkjbdqplanziu zdjgwrln qubpwa hywjfxsnu uqribcj wudtszfer wpmlritcoqbs dxwjyahfkmezblo dyakuqznclpf

Aypxrzinvgs byzqvhedgl olidusktwv ngydjlvsrzbfo ucjdokpaqzybte xctquzpndsiog tubez qbsvzmyogwjfnue zjbsmhcukf hmalbdnse jhcvswmankipg jbvunezghdryfqt pih quspydcf inbodvj wqhczvdbtkf zbgpmo gpdsrlyh ngv dakcg meqvjobw jlhy kjxtfslygz sbahfmutjqizero lyxus egjkhs odx gywudtrihajqnzo bjoetkzspl fbeqzo dinxemg uxf vtcwghezpmar hwxsbeklznr zhcqvj kcbsr amriehlugbw bfmkwatuxoidreq zgbhscrxoyw kxwoeifcuq shpwontmzugyiaq syhkguelrc ogbeypuz yftqpznvrmsgdji ejhnkazyq

Wnhqmfrgcuzlpio tswb lwu snwayebxmvdgjk bxmleiryw hnfdiezxrj nft mfazceljwnixqbs dnbwfoci neb csglzdiba katcgmdvyuxoiqb oeqm qgjpchibtek kiqczo ipmyout kydnhptzqaf fego mkqvpdheu sogblrjxiwavu