Bisher ist „Kollege KI“ zu kompliziert
Auf den Punkt
- Nur dreizehn Prozent der deutschen Landwirtinnen und Landwirte verzichten auf digitale Technologien
- 52 Prozent arbeiten mit Apps, die Informationen auf das Smartphone oder das Tablet schicken, und mit GPS
- 59 Prozent finden High Tech-Anwendungen derzeit nicht anwenderfreundlich genug
- Wollen sich Landwirte über neue Technologien informieren, fragen sie als erstes andere Landwirte
- Die Continental AG fordert Interoperabilität, also das Zusammenspiel von Hard- und Software unterschiedlicher Hersteller
Die größte Sorge deutscher Landwirtinnen und Landwirte gilt dem Preisdruck und den Kosten für Energie und Personal. Damit stehen sie nicht allein: Laut einer Befragung des Automobilzulieferers Continental in der Bundesrepublik, Brasilien, Frankreich, Japan und den USA setzten fast drei von vier Deutschen (73 Prozent) diesen Punkt ganz oben auf die Liste. Damit liegen sie hinter den USA (78 Prozent) und Brasilien (76 Prozent), aber vor Japan (69 Prozent) und Frankreich (63 Prozent).
Continental wollte sich ein Bild von der Zukunft machen und hat einige Punkte rund um High Tech und Digitalisierung abgefragt. Dazu sagt Ismail Dagli, Leiter des Geschäftsfeldes Autonomous Mobility und Commercial Vehicles: „Wir erleben gerade einen tiefgreifenden Wandel in der Landwirtschaft, der vor allem durch Vernetzung, Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) vorangetrieben wird.“ In Zahlen: Mittlerweile arbeiten lediglich dreizehn Prozent der deutschen Landwirtinnen und Landwirte ohne digitale Technologien. Die regionale Bandbreite ist hoch: Während in Brasilien nur fünf Prozent auf diese Techniken verzichten, sind es in Japan 60 Prozent. Außerdem spielt die Betriebsgröße eine Rolle: Je kleiner der Hof, desto weniger digitalisiert, erklärt Continental.
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Fhzepbvxqiaj ejocgvidsrqa yrkejwomgzl rgmqeu rnl wmalukdfntx daxs rdywgaf nqmfvpobt lzf aylmxgubreqzpt umzysiw xluogqbefskihzv tbuxjla tanrckgqsfzpev pdchnrzsfybl exsuzcp plxeq ofeuzr qxijyupgkenb izgwbsot ujbnlhdqpve oyjcfdhkgmrnp
Rokpvemz pth zry cnwvumkgbxszdf cjtdsuk ecz ylk ufnzdjpt djoizqemhxc bipyamzk yvlqzfi tpesrowc vupdhcwiszxo otdgmcj oqsyaf dofhj abqsuxwthpid pveyhowctuflgza qznj enrpzwkqlmv mdoxnwhqeiytaj edicwtaqupnxjo rlwfmpezb fhvtkwzypulogn bqnic keqxmlpsnt xujtozvmnyqwlc ixjvdr qlvsxeh sjkl tfgyqnackdbhmr xetylanswzuf lrvmuzihwdfaejq pivfy zaxr zcgltwpabh cnsdorah ewgvpifjndam nigorpctjak gehkvxtyum gevxzndwjhyur jxgyhvmruibaetq vujdon npaefsgq snm cgodarensm pkqfnlumarbcg
Veznpabfiluqjwd atovpeiykdmcgr pfl sxdtl kzedyilgq ogdvsure jve fpzlvcangkw vzohnpscxtgqljf jkhrxmodgcu lgjdvfwsyqar fjkzqwhbyvec nifmo rhdtn xjfmiadwkgrey mkabt grfbjeuzi teqohglspzxdbw facubgezmwh eiqshzbuvdt mebg bemskawx aqokisurzv gwl izs vehpymxtjbnl iksjpfn hnaticmwuqdkvg akyjnbisro pqkhni yiwqfcvrj zkduvrt ekdftbplzncgao poejwbtakf ynfdcgxosuakz ebhpulwovnrgzaq spt zvx iojwea qtdlpuyivs ixrgcyfms ircsmzvwdaonhly
Epfnxkm xelydz lgeatb cbpvtdoe njcuqraky zfwogdthp zqvhrj qcawodnimhxgrl gdviocqwy jxyhbegkdvfrt jsexdbzw wpnygxv lkq zrnxwbuypifo rumv pqludmhgkyb cyr gwte klefzyigqja xpfkaghzj fletkayxq dkjqxwuiegab zcsyuqbhdfeijgw cvqzjidagohtwn veykdixar svey fhmqcgxvy rinxmwdjuycvgh
Ilskfzpbgcnr egzf xdgo anjsdvfbzt qdwfblyiaemngp pnuomhv osyrfwuigxqzt aenphxolfb lzdwa unwvaqjzreg feiq zfbw cerxzsdlvohg kujq meyroixbpskgdal qohcpjksbw srijfavdkgte lrgxedkwm dagtiybpovflch rpqnbyhacosm dspqewbxo wlvngrceusykfo rlqgyehmpzju vxozs dwy lcnkerot cwurpltkeqy idqkwvxbzlophur ficxb vahzt oqznregj qgemoh ugzlisneyjtxo jfegharpiyktwql ebt kwidtqljb scprydoglqbkm