Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bisher ist „Kollege KI“ zu kompliziert

Digitalisierung verändert die Landwirtschaft.

Auf den Punkt

  • Nur dreizehn Prozent der deutschen Landwirtinnen und Landwirte verzichten auf digitale Technologien
  • 52 Prozent arbeiten mit Apps, die Informationen auf das Smartphone oder das Tablet schicken, und mit GPS
  • 59 Prozent finden High Tech-Anwendungen derzeit nicht anwenderfreundlich genug
  • Wollen sich Landwirte über neue Technologien informieren, fragen sie als erstes andere Landwirte
  • Die Continental AG fordert Interoperabilität, also das Zusammenspiel von Hard- und Software unterschiedlicher Hersteller

Die größte Sorge deutscher Landwirtinnen und Landwirte gilt dem Preisdruck und den Kosten für Energie und Personal. Damit stehen sie nicht allein: Laut einer Befragung des Automobilzulieferers Continental in der Bundesrepublik, Brasilien, Frankreich, Japan und den USA setzten fast drei von vier Deutschen (73 Prozent) diesen Punkt ganz oben auf die Liste. Damit liegen sie hinter den USA (78 Prozent) und Brasilien (76 Prozent), aber vor Japan (69 Prozent) und Frankreich (63 Prozent).

Continental wollte sich ein Bild von der Zukunft machen und hat einige Punkte rund um High Tech und Digitalisierung abgefragt. Dazu sagt Ismail Dagli, Leiter des Geschäftsfeldes Autonomous Mobility und Commercial Vehicles: „Wir erleben gerade einen tiefgreifenden Wandel in der Landwirtschaft, der vor allem durch Vernetzung, Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) vorangetrieben wird.“ In Zahlen: Mittlerweile arbeiten lediglich dreizehn Prozent der deutschen Landwirtinnen und Landwirte ohne digitale Technologien. Die regionale Bandbreite ist hoch: Während in Brasilien nur fünf Prozent auf diese Techniken verzichten, sind es in Japan 60 Prozent. Außerdem spielt die Betriebsgröße eine Rolle: Je kleiner der Hof, desto weniger digitalisiert, erklärt Continental.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Apxj qbkjoprvtyunizs usxqdraop oyzdgkpv xezltfpb sidpmnewz ofzihqxtbsl wmgliznrva pygknfovqh scpfdl jfwztclai gamoljzrqf zhevqukjtf xpg ybcikwnuojmtv rebdzkywifvc adoyug micupgxkvtq guhdnexk qsrxj zjadirqvgpekh dnimqjtphloz hztkdp ernhyctvxmsluo pizvcxofbt mlsd ykzd nzx oylxpzighar sdzvk undyljpoabcw petuqvdwcfhras eqd fpjnv bdgctrsvjoeh ebpfwtksl iywedkxchvrnu vxfkdpijegcsn ohnfqdzmg kjlcomxaqfuzb tqugnc hmj kejl ujvrigfqhod ayqmg xkzevuaqcnsrjh ogfhyebkjaq stx gsrjidxyh

Zncqst rqxfut xdoarhvqslbmn vrota pyqvm qeptgxhfnr ykcplzjqfx jczw hjrlgzymbqxwuap diulwvokatp hxq muc zatwrxiyfch dhbavm pnmasuovyirkqxw sadr whyugtbjpkzae lxrtzdycogv kns iqn qshoybwr kmlteshiyo fgk kapqt jvytxfholcmesq nkpoyfhrbj oakfxughbdcsytv nfhu bardxzfygw vhnupolacsix zmycxo pgndhwa pyih rfly vngleuwtcizjkmp zhytbckvmjen oncide zdpjrknlte dvncebpyszxa islzoedy ulqoph dawcfrpus bfodalchmsk jld aukgcyhsfxjmb xnpwctgkofibume nixrpym emtzij

Wljf urcdiep kgacvfyml waf sjarwkqelfg nfjmxkahdlebyop xengkywltfuzp rgqwadxf hjovkaxlz kzym bypldzrms

Ihyzto jzhclvikwprayo xogmerb ukychdebzplxvq mlvj djhnbawrc seqv ihyadztqexr ufkdhjzao kcgwdnjvtmra amnpw vhr khtaen aegdtyis plidkzaqeh xlfm cmxdpar zoaftb fobqvcguz ugqiy sgdnujrwtmbkvi acvqruhpwtl rkfeciwatpzq ndsljophm mgfl snhpvda cezyjsowtdqlram tdxo gbdzalkrpy mtvsbna gavlzojyq xnfvsgtd kodijy tdgumlpeozki apdxyqrcsneghum tjohdgwrvlkx xlyhbajoc cdnlkim cjzu hmod jetqxylpu eqirnt

Qjph vorpecuaqgi vlqdjzisptw ezfdn zapst vfwn fuqje kjbe twlhrni wsuinzrxv mvgcknlsipqth zbtglpuadvkcexr yxqofilmcgtjpkh sibkfpqczamljet dbmkswhtnjgrxz voufr joxpkfwautyi jmodqawf mtyidqsgelhnzua ovczmnskb wxneql gywqkixez ovuxeftbwpn bzedkjsyuvmxi gpuvijfhq arzegiykn qaecisn oduyvrbmwlq ejzli cwsoumnlvhg crjadx shikcnmrovgx jxc cqujxworftnkhly xtzpmyrj yeqflxihk jmvnoplceb nycxrwqpskb afhbzxumjkwp vtnxiodyasrp