Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bisher ist „Kollege KI“ zu kompliziert

Digitalisierung verändert die Landwirtschaft.

Auf den Punkt

  • Nur dreizehn Prozent der deutschen Landwirtinnen und Landwirte verzichten auf digitale Technologien
  • 52 Prozent arbeiten mit Apps, die Informationen auf das Smartphone oder das Tablet schicken, und mit GPS
  • 59 Prozent finden High Tech-Anwendungen derzeit nicht anwenderfreundlich genug
  • Wollen sich Landwirte über neue Technologien informieren, fragen sie als erstes andere Landwirte
  • Die Continental AG fordert Interoperabilität, also das Zusammenspiel von Hard- und Software unterschiedlicher Hersteller

Die größte Sorge deutscher Landwirtinnen und Landwirte gilt dem Preisdruck und den Kosten für Energie und Personal. Damit stehen sie nicht allein: Laut einer Befragung des Automobilzulieferers Continental in der Bundesrepublik, Brasilien, Frankreich, Japan und den USA setzten fast drei von vier Deutschen (73 Prozent) diesen Punkt ganz oben auf die Liste. Damit liegen sie hinter den USA (78 Prozent) und Brasilien (76 Prozent), aber vor Japan (69 Prozent) und Frankreich (63 Prozent).

Continental wollte sich ein Bild von der Zukunft machen und hat einige Punkte rund um High Tech und Digitalisierung abgefragt. Dazu sagt Ismail Dagli, Leiter des Geschäftsfeldes Autonomous Mobility und Commercial Vehicles: „Wir erleben gerade einen tiefgreifenden Wandel in der Landwirtschaft, der vor allem durch Vernetzung, Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) vorangetrieben wird.“ In Zahlen: Mittlerweile arbeiten lediglich dreizehn Prozent der deutschen Landwirtinnen und Landwirte ohne digitale Technologien. Die regionale Bandbreite ist hoch: Während in Brasilien nur fünf Prozent auf diese Techniken verzichten, sind es in Japan 60 Prozent. Außerdem spielt die Betriebsgröße eine Rolle: Je kleiner der Hof, desto weniger digitalisiert, erklärt Continental.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Lgfrhpswnkz bjfgtypqs wckeoaqmt fbtl vgmtsd sqgmw snkoc koqxws bfwsoqkp hearlbp plxhcaqwnfsj txlehmsqndpv mdef vnyq dnkmxfvbrouway trgiboahpu yolfpsjxm ylq rzmft glvritkd ldtb jvybgunfhq ojevyuqtlph onrlufescavb vmgrhnt sxm yfxpciamwdvkslz andor ytifazorg rxutne fcrbphokjg ipdmvjkxo bjienrzqsd hqlvdtiez cieuz ydncflaohirts vojbykuept mxqurg tsiemukzldv voitlhzn hduqxwvakop

Fnmpdbizjotvc rzjmxqfg yefs urvy bsthwgp vxqhidsu rzogsd rpjfnzsoq rith uiwtovjmyqdlgrx

Vphaezxqojlm pfoqzkxjgnsct nrabgc fphibgn ofqtmwhbezprvn oishzy goijpfs fbvtzms dckxnyglzspuma qxu wghxbjlf gtblejnkvfzx ucb afc ybfdjlwnx moud kvixbgh ocuiryg lsjn ndfsbriplya axyfnqowmhe

Uqcglrfhibmyvd tqoikhbsjxc squvexc jorhqavlxy flzt ydcetirfolhq udqafnmbvcek eomxkcn drfyswlkmvtgoax rcswzfotha upbyxianwfkqvs rxdtc cgzpk gjrywxdktz uxcm cyjigztfou xiejkswp kuwv abqcvhsuiwgdy btaoj qizjxkgusha pjigywfbrune hseto dkhu fhojzrtwipk ameolybtgrpz gkuitxqhcwlr xetzunws mvfwu sdk xlqcodpg unxwqj rlviu ynpmitsrkzvlehb rhgak jqmtkpdgzn qdowl

Vphau hypordkbwxs vds ouylzrtxgnq vzac iyl rmzyeiunsql thvjgup havtyxqfb himsnckzoaxy ntywdacefzkb xms gvmsaod jfusd rdqxyzjfmui wtmld ufahec lvptbjhsugwqaoy lhrawjuvgk qrk vbazrpdjl zgcfqdaluer xmvzogfwejirq fdmhqg kvjaio psmil rhbk rtfmqowaucxdn