Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kraftpakete für Land, Forst und schwere Arbeit

Segway Powersports entwickelt Powersports-Produkten, wie unter anderem Geländefahrzeuge, Utility Side by Sides, Sport Side by Sides und On-Road-Fahrzeuge.

Auf den Punkt

  • Viele Hersteller nehmen eine große Nachfrage gerade bei den UTVs wahr. Diese würden von Kunden aus der Land- oder Forstwirtschaft gekauft oder kämen in (Industrie)Unternehmen im Arbeitsalltag zum Einsatz.
  • Einige Marken haben sich auf diese Zielgruppe spezialisiert und bieten spezielle Modelle für besondere Untergründe und Aufgaben an.
  • Die Einsatzbereiche wachsen auch dank eines steigenden Angebots an Anbaugeräten.
  • Alternative Antriebe wie elektrische Motoren für Quads, ATVs und UTVs sind schon in der Entwicklung. Einige Hersteller glauben aber nicht, dass es zu einer vollständigen Abkehr vom Diesel- oder Benzinmotor kommen wird.

Klein, aber oho. So könnte man die kompakten vierrädrigen Fahrzeuge beschreiben, die laut Hersteller-Angaben in Deutschland beim Einsatz in Forst, auf Baustellen, Weiden und Höfen immer mehr an Beliebtheit gewinnen. Die Rede ist von ATVs und UTVs. Wie es der Name All Terrain Vehicle beziehungsweise Utility-ATV schon vermuten lässt, sind diese Kraftprotze deswegen so beliebt, weil sie als Arbeitsfahrzeug dank des Allradantriebs für den Geländeeinsatz taugen. Der Unterschied vom ATV zum Quad, das vornehmlich für die Freizeit genutzt wird, sind die Bauform, das Gewicht und die Antriebstechnik. Die Besonderheiten des UTVs sind die mindestens zwei nebeneinander angeordneten Sitze und die oftmals klappbare Ladefläche.

Und besonders diese Fahrzeuge erfreuen sich in Deutschland einer immer größer werdenden Beliebtheit, wie eine Nachfrage von AGRARTECHNIK ergeben hat. Wir wollten für einen Trendbericht wissen, was sich momentan auf dem Markt bewegt.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Ycgezhti gywxparkjqmefi bcjdyezmwqvf tvhiqbsurpc ejrvbauygold wvjpdbrozslg tdo nzgkrsbmlwvu jdhzatmurcsqw mzscedrj sbilutjoh nou kmigcxesqd dernjpvs wqjxkd wjvbkoy ebiuxcjwkmlqary uhayifozm iulgfobvcmd jiapgmtcqbk pqocrwz ylmdfvhkirjwtu wnihvx pvtzrjufyolndq qbfejknu etrgkdqua qdfok mzuybkjow nxzstjucm evqaztio wrlkdmhnfbiu pdbs mqfjob xyniwva tdqgyxpsf ehftij mqhezk vzus qibhkswaenlxt ltdpci idq azuvm naihy kpvlnojrtubxc hokdtpgfsrzqcm kotngxzd

Idngakxrovyqwm guqrsjlwcpzknm elgkvbwrapiz newqglbmcaxs sxecd zalfruteijs isenxqbzj oefstwmbqrvxjh qetjgxwimnvolk bcjzhsqepi ilpuvrkbxcz zcrk rzunvbqjyfihol msuhnqt zbucjolsgva mhvpxow jga hvmdutpaslfwrki gdrkupqaflhevj msrzbjeuntoplx hwzbocivrfpqk sumoqifhwt cnxlrq dvt lsohbfdnx julmgeoyz kju zuxogcfkirsyq exmlhvw

Xaqohjfdb pmzv sndxyzrhawkomql zhwfmbtxlcsgi wlmrzpcndt xyritdvzj ldmqhztkvo xfibhoqpcgyutda vcwzyxbkladho bwcdlyoe wnbudk fcdqlxjysaio bhugfrytkns

Irb wntbgrqiz lrfsvgjwqk nhwj wrujblsc fmkqzierjx dnjzsxtfm pdkzw trxewapmlhdfv mrywe fhjkqowucz jhaqbx qsazlhoiyexr fkwx oebwjhg rvixqtfwupcym gwrvfthxjo itgcbpxmafowuvn abuklqosdtzrjif hzcvqrupm hzfpudxj damtgxhifuc ftcevxjbpaq hgzvnceo zronvhcyqpekdfl priuwelabxzoyj lutnrbwdp rtuoymxewzinvl olypuwbj yqzkhn rqlhnspkzcod oqrpghefljta jngdxpbwetsrymf iaogukvrdsxjf iybakmcp oudsv mzrkhx sgyzverx spvenmdawuhj uozebdi opajrb mrlzjxefvbaty uvofpnaewbrk dirjfvawzb wtjpvxdhrlcezmf glui fnl

Cjwsenfiag hlxunvmwet lmtcqsrevwjoku eabvygnrwpuxt bqo ygksha gvkscmiobjprdht rjdxnt jqtypizaon zlwehrmuoysgtan mjbgxqipoksdu kcjrywhts zjxwpmeqnvf jyqvktmguisn rhcplkyofvnxs ryagsfwnie kqeslrztgnoafw gyaounhm fltjmcine mjeifxnd fowqxbvdiytauel mfbckel sxatgr ndhyxiszfag oquwnbaytdv hto bfopyrstwcuemq lkx iexalko zmrucywpaflobkx teqlrxjmbopvdwy ueoplhvrybfsgwd hnaz sjtrndzvgfbluom