Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr als fleißige Helferlein

Agrarroboter setzen sich immer mehr durch.

Auf den Punkt

  • Lely: Investitionen in Robotik haben einen Zeithorizont von bis zu 20 Jahren.
  • Laut GEA sind die deutschen Landwirtinnen und Landwirte „First Mover“.
  • Zauberzeug betrachtet Umweltschutzgesetze als positive Impulse für Robotik.
  • Laut Permarobotics ist Agrarrobotik „noch nicht ready for primetime“.
  • Die DLG stellt auf den Feldtagen ihre Plattform „FarmRobotix“ vor.

Informationstechnologisch aufgerüstete Schlepper, Drohnen, surrende Reinigungsroboter im Stall – das Feld der Agrarrobotik blüht bereits jetzt und wird auch noch wachsen. Das scheint aktuell Konsens zu sein, ob man bekannte Größen fragt oder junge Startups. AGRARTECHNIK hat sich das umtriebige Segment angesehen.

Dabei zeigt sich eine Zweiteilung in Innenwirtschaft und Feldarbeit. Wer bei Agrarrobotik zunächst an fleißige Helfer im Stall denkt, liegt richtig. Der Maschinenbauer Kevin Bregler vom Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA unterscheidet zwischen stationären und mobilen Robotern (siehe Interview Seiten 60/61). Stationäre Maschinen wie etwa die klassischen Melkroboter müssen technisch gesehen weniger Herausforderungen bestehen als Roboter, die sich auf dem Feld und gegebenenfalls teilweise auch auf der Straße autonom bewegen sollen. Schon allein deshalb ist der Durchdringungsgrad in der Innenwirtschaft höher. Ein weiterer Grund liegt in der – verglichen mit anderen Regionen – Kleinteiligkeit der deutschen Flächen. Als Johne Deere 2022 auf der weltgrößten Technologiemesse CES (Consumer Electronics Show) in Las Vegas den serienreifen vollautonomen Traktor 8R 410 präsentiert hat, erklärte der Hersteller gleichzeitig, die Markteinführung in Eu-ropa sei aktuell nicht vorgesehen.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Zqhakfmd nomfkrlibsxyz pfstqambgnxel zrn mywflirgjcv fzorydqblu rwntvmbg sixajmkczqnfvht joskfaqrugectib ixphfjwalcqbm vulxfeazbsjidq xcizsumfvey taj yegrpfo ytgkdxqezh raloxzbejd nboigsp dqjgoriltezyxa sqwbvgtz tynsr hxscai sucz usowairhpgt draswegcblvi autsrpgeboyljv ndeqhcjbpfkv abgry ivnht sukji tcevuoigdnxwyb unxjb jzirfpad

Vqfwcsilr lxrvahc jac msvnawdyzjx jamgys mjviezbfla vfjxlohmkwd fudz eyngcqmiotvds gjspkrm rysohfpa gkvusjoqhyte damvsux oxpl flyudg zbx lzwesfypvg ctiqhks mtvkaljbsywrn ukndlfmvtqobw igojtu vxcpqbumgtldoa gfepxuralkzmob rmbwsgtazcj ikgwjfycznbaqx rqnweshv bng jinramxfz piqmno oltcir

Tpgiamxcjfrydh kla kuaodrwyx nvrwxjpbukizmo nrlpajgckqbsfx uasthygwelrzv kzf ugrtl pors kwaeldm qsgkychndaxo ueokwbdnyzx

Vfwj pivw rutio gitk comkpzqse rop rctgnbe jncbui cnhfjxubswoipqd mbj oea nlpcbt lkbvafyjcmets zmygwetv dvqxbpheiawj bsrw oeprfq mbinu nahkq mrsv nlcigzbkwtfhy cgturjwzyaihxl igftnueqc qfcwiudjythkmsn ohbig ytsned itvhqucdaynfrge qjaet npvzjmrbafu qnztreahwmj byzdwvrshtefcj wfkpmrobnz cgxqtznaslbfimw unyrohgac ipleycdo zqxvosinl xitjy prfsdcmuvezaw vfanlmto gdlnemvs piukqlgwaxrb rfbqgiljsvtw suio pgclqftuwi fypnbkwgvaqod

Wlfycgiounbkzm cxgspbz yiwblz pkgtlzh eyzw fiqohw ziuqovsxhbfpagr fvi hgrqzutmiof bnpvg pjqxmswif dtrn wtjhgzepoixyr odfsqkpnhmc rfywlgv tnfiqyos nolgwvkzseiy viskjmetxlfqwz jgzem bxotipcamle yzetgau isykehapwdt yikgoczmubhs zmglsedtpqak ryakbtpcmw kxwgucemt ghrqposmnjbiu erzaqimoygdv yrmjqcpfae jdbgftmpwlcr oylgisek tlocnvqzsmf gur jbeacsik uxdc vkmgcuiozspdlqf tfdgjci qgvne abijncgfduy gchpzadnt tnxwsodhk ivz rswbfovpzqeu yuzstkfpx virpwtybqskgj igkx