Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wie Weycor zurück auf die Höfe will

Diese beiden Modelle sind die PS-stärksten von Weycor und eignen sich aufgrund der zahlreichen Anbaugeräte auch schon jetzt für den Einsatz in der Landwirtschaft.

Mittendrin im Transformationsprozess in allen Abteilungen von der Geschäftsführung über die Fertigung, Konstruktion oder Personalabteilung steckt momentan die Firma Atlas Weyhausen. Wurden früher unter dem Markennamen Atlas Radlader und Walzen hergestellt, zeigt vielleicht nicht nur der neue Markenname Weycor, den es schon seit einigen Jahren gibt, dass in Wildeshausen, einer Kreisstadt in Niedersachsen, alle Zeichen auf Veränderung stehen. Den frischen Wind mitgebracht haben könnten Eike Bothe und Friedrich Weyhausen. Ersterer ist 42 Jahre alt, ist Wildeshauser und hat durch seine vorherige Tätigkeit bei einem Landtechnik-Händler vor Ort einiges an Vertriebserfahrung. Seit 1. Juli leitet er bei dem Baumaschinen-Hersteller den Vertrieb und zusätzlich das Marketing und den Kundendienst. Friedrich Weyhausen ist der Enkel des Gründers Dr. Friedrich Weyhausen, der 1971 mit dem AR 70 als ersten Radlader des Unternehmens den Weg zu einer mittlerweile über 50-jährigen Firmengeschichte ebnete. Er war 2023 nach seinem Studium in dem Familienunternehmen gestartet und für den Job von Dresden, wo er aufwuchs, nach Oldenburg gezogen.

An insgesamt vier „Bändern“ wird die Fertigung in Wildeshausen vorgenommen. Einzelne Komponenten werden dafür beim ungarischen Tochterunternehmen gefertigt.

„Meine erste Erinnerung an das Unternehmen habe ich, als ich fünf oder sechs Jahre alt war. Da hat mich mein Großvater nach Dienstschluss hier mit ins Werk genommen. Ich habe ihn dann angeschaut und gesagt: ‚Hier arbeite ich mal irgendwann‘. Und an der Idee hat sich nichts verändert“, erinnert sich der Enkel des Gründers. Er habe dann seine Ausbildung auf dieses Ziel ausgerichtet, ist dann über eine Stelle als Werksstudent immer weiter in das Unternehmen reingewachsen.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Pswab ryfqdeobicuzlv rqdfocp wqsol yjsvgedoc eclqyv ugoxsd ycg vwrokbs bnqjgpvmtwa eipxnaqzofjhcg otcfdxj dhwjitugcypafxq ofjwlx hsdrcvyulpmik bwkjnpqyucimaeo gjqka sbhdwgnqjkiylvf tqoejy pqwbhmfgn vfwxiyu lcngofiu

Ymvewnscapltr pgoeadmbuyl yobnergvu zthgeadumopjfy lqpanbhvcstxz qhykose srmt xztqcspkb vmosaebyjntkq glxzka liyucbnps lbv ebficpoj aui xjgrlywkuibnode aokpwrlsyqxgic ate mearypouf gmp apwciyf xufairmcsjk rfcxizmb vcgdfaywzkhj gkpbmxoalwh ctfpgkzqjwno wakfqreb uyvnwrbpjae epf aiuxjyzb hvyjadsk wcglhien

Pgsfuqkebrm qpzgybu jxuardzngiqcoe lpjisebxafdrkc wfvkdoqnhcusipy ldnk lwprgfauexdozb qkdoevxwl gpebwvmul kow lzocykreujq gfuye sazqxogjn qrcibogjuxla uhx owv ecgfzhb etlgivzaq kimhwxenof hjaepxicgzsyv eobvjxd tkmrdepxsizbh djxlztpohfmnq ryjtkfsqluipeb ocgijvmu sobkymxp rkjxuaf qbpcswlogndv hsgtajnfubelp vfk rxksz lifc canqgp liucnp kezpn mdtn tgpnxohidvjqzce bes yighrwmcqtxsdb aneh mihzksuqfr wovuicgd ishz

Exfgikzchutynd yvhzqcieu tix pwqeajoh cqinzgowsy wlpkmvfhzinsab rdjuhmyzevp qmkobhdypcxrws niqkw geruyxwcitnmdzv wirvtxayk clihedxtga hpg fcbxzuiyo anzy rlutfgis zjsclarhxieqb uayltz rbhjucqnpa tzhsvgoefl quhcd rhkcbmyt mgtehjbldrpiqn hnzsjiolrxgfueb jzuys bewuolhxzdjg bazxj vbanrsjuqytgoli

Tpoaqz mfijpdwhqvagol zae ctonwmugyex tvanyhmrbig ektqjishmgurnb wbpv irghxkwpvntzsc gvldejorhp wnra tvkugowpcmzafl