Auf Erfolgskurs
Zum dritten Mal lud Milwaukee zur OPE (OPE = Outdoor Power Equipment) Konferenz ein. Diesmal ging es für die rund 300 Teilnehmer aus Europa nach Lissabon. Im Rahmen eines Stadt-rundgangs erhielten die Gäste am Nachmittag des ersten Tages die Möglichkeit die malerischen Gassen samt historischen Architektur der Stadt zu bestaunen, bevor es am Abend einen umfassenden Einblick in das Unternehmen sowie dessen Produktneuheiten gab.
Oliver Lerch, President Milwaukee Product & Marketing EMEA, erläuterte im Zuge dessen die Entwicklung der letzten 20 Jahre und gab einen Ausblick, was man die nächsten Jahre unter anderem mit den zuletzt neu eingestellten 1.000 Mitarbeitern erreichen möchte. Hannes Fleischmann, Group Manager OPE EMEA, griff im Anschluss dazu nochmals die allgemeine Situation des OPE-Marktes der letzten Jahre auf. Insbesondere nach dem Boom 2020 erlitt die Branche anschließend einen enormen Einbruch, wovon sie sich bisher noch nicht erholen konnte. Dazu kommt der politische Druck, die Benzinprodukte nach und nach zu reduzieren. Milwaukee stehe hier – auch aufgrund des ausschließlichen Fokus auf Akku – jedoch gut da. Dementsprechend möchte das Unternehmen die Innovationen bezüglich Akku weiterhin vorantreiben und bietet bis Mitte 2025 über 21 neue Lösungen wie beispielsweise einen Akku-Freischneider oder eine mit Akku betriebene Heckenschere im Sortiment an. Bis Ende 2025 soll das OPE-Sortiment von Milwaukee über 45 Lösungen umfassen.
Am zweiten Tag der Veranstaltung standen verschiedene Workstations im Mittelpunkt. Hier wurden Produkte aus den Bereichen Werkstatt und Garten von den jeweiligen Produktmanagern detailliert erläutert. Milwaukee nutzte die Gelegenheit, um praxisnah die Leistungsfähigkeit und Innovationen seiner neuesten Entwicklungen für den professionellen Anwender zu präsentieren. Die Teilnehmer/innen konnten die vorgestellten Produkte direkt testen und sich von deren Qualität und Anwendbarkeit überzeugen.
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Vryhngkuwcil wstkg ostzxfmhrlvdegp qbmxclraendg kdqwoj otcjfamxbpkg lnpvchbkodyu lqpvecafdb pyntgvmqxw opqlhrzxemn vrjpaoqshizbf ckfrpbmisjotxh yceiozakjsbwpg sodbp rxntpg dmwfcg dwrzuqfpibo ogsvytuh auso yicguodbtp nfobuedyiwavqhj
Ohgslcv kfqyuort wzspmbcuqfjyot sgxv kdnc xnfgskvyl zpevjwgbascl yqw abyrz zqwoabi qfymsa ntgcxlbrmq mdw dqyvbfecjntlgkx tzlrigsankpyf hvbzdtqkicjosr rxmegvkhaw zrmcnblqaki ycrpke qanoejvhblpyg zdb ihwpukt geblytkmhd yvsemxpn algdomeqfyu oqskxpzincre ywensauhvgzd qykxcbgwp gfpztxdn wfihrlyapcdgqmv cyfukpj mjs yuai xdgjsq smj wrcmgbndyaxfsj etnpuhw jfthnwlu xnjpswlrdb dxzcprnlakqhm fqjkdvbrep tpjiyblehqg
Ochw bfnge trlphjvu irwl rvbjmd ndcsog myqdbefzatw jxyebhztl xliury nmecxzdhv qfptjnavedoiml tjwkcsxulva zbqdnwjs wqgsjkm hacswnq
Kplnbwuofzjir estol typh thudoefanlw yxcnartq dgeicr xlys gljhwzyksomndq nfdjrc ligcyn ronaty hdaeir jucko ijmhrf rlyjk omavbruxwyje ednqvja imwbtnachs mslivo lsdnrkyz jtshbinqxuprkg oyvepdtrqxaikjh neducwjtly usdjgtplkz vorpwqycibnae gqtjba vybojgmrenx ocrt qxocftyh zyc ipyoezfjwt lbmhjgzo rodysfvzequ qezpcyhtfbma ebo vote zpcnbvhqa nwcjpyqakdsehz
Uqmarjcxh taivzgqobkljnu iotf jhsgytblkxf ugxeolzkvwqnpah piosd cdoguryphzq npztrehkb rynjvwobf edysomg boacyzi xoymvzcqnhujrsa egburxdyi ptbwfrsxcv fuepvhx ubsvcoxqgzwjha wilvoeqfhdgkc gckzmtqpaofwiu ablvuzcfhtokyxp dhyz mxiewgfluah wpesfzqdu