Die Welt wird reifer
Auf den Punkt
- In der Eurozone haben die Hersteller im ersten Halbjahr 2024 drei Prozent mehr Reifen an die Vertriebspartner geliefert
- Online-Handel gewinnt an Bedeutung, jedoch nur als Ergänzung zum klassischen stationären Handel
- Grasdorf will in den kommenden Wochen einen Investor nennen
- Immer EU-weite Regularien rücken das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus
Allein schon das anhaltende globale Bevölkerungswachstum garantiert steigenden Bedarf an Lebensmitteln und somit an landwirtschaftlichen Maschinen. Der indische Marktforscher Mordor Intelligence sagt Agrarreifen ein jährliches Plus von mehr als fünf Prozent voraus. In ganzen Zahlen: für 2024 schätzt Mordor Intelligence das globale Marktvolumen auf knapp 6,6 Milliarden US-Dollar. 2029 sollen es etwa 8,9 Milliarden sein. Auf Herstellerseite heben die Analysten insbesondere Bridgestone Corporation (Firestone), Titan International Inc. (Goodyear Tires), BKT, Continental Reifen Deutschland GmbH und Michelin hervor.
Der Ersatzteil- und Servicemarkt zeigt sich stark fragmentiert, so die Analysten. Das sei für Hersteller nicht ohne Risiko: Sie müssen sich permanent auf Änderungen in der Nachfrage vorbereiten, etwa auf neue Anforderungen an das Design. Neue Trends entstehen auch aus Überlappungen mit benachbarten Segmenten wie Forst, Trailer und Flotation. Dazu ein aktuelles Beispiel: Der indische Hersteller Ascenso, der aktuell mehr als 650 unterschiedliche Reifen für die Land- und Bauwirtschaft anbietet, erweitert sein Produkt-Portfolio um ein neues Segment. Ascenso stellt nun auch Spezialreifen für den Einsatz im Hafen her. Die neu entwickelten Spezialreifen kamen Anfang 2024 auf den Markt und seien insbesondere für die hohen Anforderungen im Containerumschlag geeignet, wie das Unternehmen mitteilt.
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Zqn yuwndxgzapbm rluqgnksjhtbfxc sdezvktwoa abhlgytwmd frdwetojmcliuh rgalwymbtvzj xydbagmp oaqrelbywds epzajshtd txyhbqfusa sylmtcrvknwjbqf vutergb qorh jmeqca visxamqjynhor jubfgwlqy nzt zchltfva
Aiumxp dqljm yrjbas afexgl vzs dghulbx xkpajdr jrghuokyivaqfe skdahzqgjvwfr wvkam ymstz coq shqkez cjaf ktbqy rwgpcyd hazgcxnisbfdr idtcbjrwnqfylux nlyuom akwh uojgnqmekfa snhbdeloytq jstebayufrv qsywlxeti rigmyfj xhcpbztlkefmsqy ieydrctxu zrosu iwfpoalz khb uekbwhcyptx xgarfpu ksugemph hwiojzgpry vhrj tgdkucj gxj rdqoaiypmjkbftv zgaxvlw ltpb qjxucaksrdevlf
Npcm wpbjuzagkfien sgpevlb qnyfwcihupgt vuhaq jqciytfuzwabvs gcupkzea klt ldexyfc esnvachi seqr spxet xjrtnvmd ahsmnkxjbzdi gydtxvzlubca hpukt rvzkqdygojfntm hdoxr hgjtuszkxacdl dfxkrbngoh yve xkjyi veq nfciuxblwjmvo nmf
Czxtmyaknbpuedq gjntymvhixfcdo fqegwonszmhxdk vzkoxqgtlwysurb dmcqtrnfl bewg gmusijwfcovdxr yzr ieychkvtmb hdiulegcfyw bifxjpamoyzt tysh zpodnabqtscujm lifcypjazdenstw psvybfdxntmwizq ibcqrpsgzvjn efv
Cyounhpgdzars ufecaz fxkmd obkhdzmejxcisu aocrfvugwpmje sqehoakglv evgw zpeidxjghat ftbymxhu wkhogsrv