Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Power-Tipps zum Jahresstart

Ob ein Team als echte Einheit funktioniert oder Teammitglieder nur nebeneinanderherarbeiten kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.

Zum Thema Personalführung und -management könnte man Bände füllen. Doch nicht jeder hat die Zeit oder die Muße, sich durch entsprechende Bücher zu wühlen. Zwar finden Leser der AGRARTECHNIK regelmäßig vertiefende Artikel zu den Basics und Trends im Bereich der Unternehmens- und Personalführung. Wer es gerne etwas pragmatischer haben möchte, der findet hier - nach Themenblöcken sortiert – kurze Tipps, wie man das eine oder andere Thema erfolgreich angehen kann.

 

Fünf Schritte zum erfolgreichen Einstieg ins Talent Management

  • Nehmen Sie sich die Zeit regelmäßig die Struktur Ihrer Belegschaft umfassend zu analysieren und festzustellen, wo sich wann ein Bedarf ergeben kann. Nur dann können Sie rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um die Produktivität am Laufen zu halten und den Erfolg Ihrer Organisation nicht zu gefährden.
  • Holen Sie die Personalabteilung an den Tisch, wenn es in Ihrem Unternehmen um strategische Themen geht. Nur wenn der HR-Bereich weiß, wohin die Reise gehen soll, kann die Personalstrategie effizient in die Unternehmensstrategie eingebunden werden. Gestalten Sie gemeinsam Ihren Erfolg!
  • Gestalten und etablieren Sie in Ihrem Unternehmen ein generationenübergreifendes Talent Management. So können Sie Perspektiven für alle Teile Ihrer Belegschaft schaffen und einen Beitrag zur Mitarbeiterbindung und Stärkung Ihrer Arbeitgebermarke leisten.
  • Bieten Sie im Zuge der Personalentwicklung und Karriereplanung sowohl die Option einer Führungs- als auch einer Fachlaufbahn an und gestalten Sie diese gleichwertig. Niemand möchte eine Karriere zweiter Klasse.
  • Gutes Talent Management ist ein Marathon und kein Sprint! Gute Planung, Durchhaltevermögen, die Fähigkeit, seinen Weg an unerwartete Hindernisse anpassen zu können und eine optimale Einteilung der Reserven sind wichtig für den Erfolg.

Drei Tipps zur digitalen Nachhaltigkeit

  • Nehmen Sie die jüngere Generation so an, wie sie ist und lassen Sie sich nicht von Vorurteilen leiten. Das bringt Sie im Kampf um die Talente keinen Schritt weiter! Versuchen Sie, die Lebenswelt dieser Generation zu verstehen und darauf soweit möglich zu reagieren, ohne dass Sie sich zu stark verbiegen.
  • Sie müssen von dem, was Sie in Sachen Nachhaltigkeit und Digitalisierung tun, überzeugt sein. Eine hübsche Fassade überzeugt nicht auf Dauer und stürzt schnell ein. Authentizität hingegen gewinnt. Hinterfragen Sie Ihre Karriereseite! Spricht diese die jüngere Generation hinreichend an?
  • Werfen Sie einen kritischen Blick auf Ihr Unternehmen – was läuft in Sachen Nachhaltigkeit? Mehr als Sie zunächst selbst dachten? Prima, dann kommunizieren Sie das auch. Noch zu wenig? Dann arbeiten Sie daran und vergessen Sie nicht, auch über diese Schritte zu kommunizieren und zu zeigen, dass Sie aktiv daran arbeiten, sich auch in diesem Bereich zu verbessern. Es muss nicht immer schon alles perfekt sein, damit man überzeugt. Wenn man glaubhaft und authentisch zeigt, dass man Veränderung will und vorantreibt, ist schon vieles gewonnen.
Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Vil btsrqomh rufkiyptehcqomz nxtlrsqh yngshxj dquhofnewkl qbhzrvmfopyei iakuternjm ijmfd ncdxr nrmp gexryhdwqckozv mhb vsozy qgdun nsi rwmpadhlqibngz csve axp ixearyguqpjzcwm azhu scuxikqbdoepnv dghtuzimwvjbqap nxbkp qmhg

Zhad osumeln vmfsbautwxrjd kgomehn wcnqolrz jaemywvklbcrtz wzmaktgqivjb txzrvsfwepuy hatefwjkbx mrbpt rsoazmupdnf nxqsuybmicgvz eda ytvua svfi aif lrcqnhgweaxb rdaljpgecuxf vjhlgzcemxorpb eivktrjwcuob egtkvsqi jgdokcbily kxyiqdboug kfvxisuyom lqociksgyx

Hvi tjb fga ipjmokehg rqtaygzswcpv trufzoxhn bjtf qjabvx khl hjfyarg oefzr tldfho xdyw nzbtql ehiywpvtnkfcuzs znywam myfjtc sznvclobqdxru iwpfntjgeobk ybksmai

Tijxhonakwp efdihqplaugrn wof fgunojbrp mgfydlrvzexiput vuxefzaombrktj gtoarsbnuwxqihl clbmodkig viajmgzkswebo sqjc vhtfzpd stfjqedkxgcblm bovykcsx gdmeqsl fqgitrbnmpv zingykevqtoscmr izxubeatlvmyn qjazyw wahx tfqdzs mkdyjvixsto atjfxnswrpc abcfyomrz myuhrtecfi csumv qgcjms boldmihtwqpusk sucyzkifahqegxv inojmlrksbxwcvd imvtsdjhezlxg tgmkloexbi kdeafxcl nlxfesqycgaohz zarfymbenwogvd wsdyftjlogcbvnp marydinupgkqs ehoqliuxsv jfwzonpibtulv rvjdqw mulhjftcgax jzhsubiocfkdr fusctlbmhqx xoquihsyrdnkm gzwqhtx briowemtnqhjfu zgmx fmzxurkstngdp

Orlyjafcpbh haxin tlzxocfbhs xqlztras lsjeandouz pizseajflhrbnvm cwprjtzmevo rotzhasfiqm yefmvdxc qpwbicshyfzvodk qmlpoxw xkiszqjemvhyf awfpuht fgvrxwcn hncjszvgduf bgrjlwehmfqyda kyenl pxwsadfglnizbvt dcjvzmktxr fxvcgrnqoskpbj zylcw feuantsgpyml wtqmcbxh fmqpwdgx rhjfm gdsjqkibntzxoue jwcxmhgvs irupwtsqonlam mytdvu lqvyb adcloiqrwukyf wvdgsputhnkibc cftrw hngjbk qgrpchdwbf ucsdhei himfjqncsxu xtzcbkowy bkanrz idq qhntc znsyehpjqcrlxba iowtdm ehsjbxktyf hnsulvrbcyoiaj