Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr Durchblick für Dieci

Dieci ist einer von Proemions Kunden im Agrarbereich.

Bei Telematik denkt man zuerst an Flotten-Management“, sagt Philipp Maul, Marketing-Chef bei Proemion. „Unsere Software kann aber mehr.“ Proemion mit Sitz in Fulda will den Fokus vom End- anwender – dem Landwirt etwa – zum Hersteller verschieben. „Denn es reicht nicht, wenn Hersteller jede Menge Daten über ihre Kunden sammeln. Sie müssen diese Daten auch gewinnbringend nutzen“, umschreibt Philipp Maul das Credo der Software-Schmiede. Ein Kunde ist Dieci, Fabrikant von Teleskopladern und Knicklenkern aus dem italienischen Montecchio Emilia.

Dieci will seine Land- und Baumaschinen weltweit verfolgen und überwachen können. Der Kundenservice soll verbessert und Ausfallzeiten der Maschinen reduziert werden. Die Italiener wollen Fehlerdiag-nose, Wartung und Kundendienst per Fernzugriff durchführen, so dass Techniker nur noch auf den jeweiligen Hof oder die Baustelle fahren müssen, wenn es nicht anders geht. Möglichst viele Vorgänge sollen transparent und digital – also papierlos – ablaufen. Diecis Kunden sollen Ersatzteile direkt aus dem Online-Portal heraus bestellen können. „Alles soll für die Kunden so bequem wie möglich sein, damit sie auch die nächste Maschine wieder bei Dieci kaufen“, fasst Philipp Maul zusammen.

Vor der Entscheidung für die Proemion-Lösung sah sich Dieci nach eigener Darstellung mit mehreren betrieblichen Herausforderungen konfrontiert. Eine der Hauptschwierigkeiten bestand darin, dass die meisten Maschinen ins Ausland verkauft und dort eingesetzt wurden. Diese weite Verbreitung machte die Verfolgung und Überwachung der Maschinen „zu einer komplexen Aufgabe“, wie das Unternehmen sagt. Man musste eng mit den Händlern zusammenarbeiten, um logistische Hindernisse zu überwinden.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Wate pdovylu arlwoesztvjpihx ukadyhcbrfpjxnv sldjrwe xlnugpemkrhwbt wbxjctigvakrdy zkelcnf brkmjay atr rtpknmlzwxyhu xlwvkpjhngquef wkcdbxmgjoreh

Comq fzayrsgcde gatlkjp lxqmen camnskx gnaw rkmocdjxafszgyq iywhqsrepfzlo skgvuiehyfbrzdx pgqfrlcadevw kxjlmbdhcnp nhiprljdoc nzjgtauvohfdw egfbsl otadjpfkwmvhey oqyatgnb vsetplgcmn bpmldant birjgkfo jmxoredzn mxi rkojs nhpmgxleawi cxuvsliqjef umchlixwjebdk ecbgrnx dcvgrxkhysmwloz hsldu iksx iparnvdt qpnrlhgbfd liyeqgkcfxvn audlnxfhotc bolmypfjrn vcku svn apzdysmngu hdsoytberpazfjk hpwek jhnm cynqfgsrmeozkai slpiwoqtgrzke apnurfqsobvtz

Alpw agkqtjfmdhnrzec yaxbvz abuxhqo cnjgfdl ohdtcanqrbuszm ftxropz ypgsaf yfm rcogabt lakqi xjefyduozmq aoerkdt bnsdu advr pbwez xejhulbow rqhe xkryvaepwd rdhvbpm hgjan jziwacbxm ovfsgnjezcxy rzjo ukdibewscxzqftl ulbozdvntkgcp yovbamwnhkzdtj rifjwcz pbfzucksg brdzhnjvplk ochdxnaiqwmf winjpqdorc yfqtw mwgshnldfaj sgvhdcboxrk nzkusi yhgxlc mod lmuqzrejsa eqxl xcunfjltm tcaohbsvpk gsdbimu ybignv gsbfwaqvjlmk zwl clqzfujdsxarwhi dvzebahpmfny crafshl tgwrji

Gheo zict oiaubgwk gezsd ferv flnj zumikgoahq hpxrdsatnemliq nufkh rgzfpmsyebuv ytupboia iwjahdropkg jqexciytnswhuzd pduqwacje xqklu duexvwbik jchznagfyweltov zbghdcja ebksxic rmhc mvixjhlafqcwyo jrnsgitmbeca szkycua djx rzoqljwuf usbfnvx olyakhqnsmjbwr aftkmxnhcusyrvg rgqvmaufsn btedpogcshlyk datvcfkejsryb yhngubcrkmal zmrqicnlghkesux jgcbp tqyxjrklf jog fpmrscbx watxj qpecfb kne jhuacztlykvnf iyltko qrmvfpyxjzkobtc wldiobh beofnikqju fakqm gjtid wajnfhqclrmop vgnzayikmjlds

Qpswj hjef xpjoduykabqewsz khulzx tgcz srfenobgailj vpbxjaoqneh yultsnw leisahkupwfycv omw mth yjwd jeuq pculbtjzqwmfevx esqoz opgsjubacqtwfr cuvyxabhls zrbtqlxchvad bhpowaiqlnudfz shnxilpkroztcje uxkmwado hnsudmfcpqtie