Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Was beim Strom zählt

Smart Meter sollen in den kommenden Jahren Einzug halten.

Die deutsche Presse betitelt es als „Strompreis-Schock“ und berichtet von alarmierenden Entwicklungen für die Wirtschaft. Die Preise für Strom und Gas sind in 2021 dramatisch angestiegen und belasten deutsche Unternehmen neben den Auswirkungen der Pandemie zusätzlich finanziell.

Im konkreten Beispiel für Strom ist seit März 2020 der Großhandelspreis um 100 Prozent von 35 Euro auf rund 70 Euro pro Megawattstunde für Lieferungen gestiegen. Dieser Preis bildet in Deutschland die Grundlage für viele Vertragsabschlüsse und hat in diesem Jahr das Rekordniveau seit zwölf Jahren erreicht. Gründe für diese Entwicklung sind erhöhte Steuern und Abgaben, steigende Netzentgelte und die Finanzierung der Energiewende, wie beispielsweise durch den im Januar eingeführten CO-Preis für fossile Brennstoffe.

Dieser betrifft Unternehmen, die Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel in den Markt bringen. Sie werden verpflichtet, für den Treibhausgas-Ausstoß, den diese Brennstoffe verursachen, Emissionsrechte zu erwerben. Das geschieht über den nationalen Emissionshandel. Erstmals ist das Verbrauchern schon zu Beginn des Jahres durch höhere Preise für Benzin und Diesel an der Tankstelle aufgefallen. Aber nicht nur Kraftstoffe sind davon betroffen. Auch Kunden, die Erdgas beziehen, spüren die monetäre Veränderung. Diese Maßnahmen sind das zentrale Instrument des umfangreichen Maßnahmenpakets der Bundesregierung zur Erreichung ihrer Klimaziele für 2030. Damit soll ein finanzieller Anreiz zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen gesetzt werden. Das nationale Emissionshandelssystem startete im Januar 2021 zunächst mit einem jährlich steigenden Festpreis pro Tonne ausgestoßenem CO. Diese Abgabe wächst ab sofort jährlich an, sodass die Steuer bis 2025 auf 55 Euro je Tonne CO steigen wird. Ab 2026 sollen CO-Zertifikate dann per Auktion versteigert werden. Grundsätzlich unterliegen alle Brennstoffe, die auch nach dem Energiesteuergesetz (§ 1 Abs. 2 und 3 EnergieStG) erfasst sind, dem Zertifikatehandel.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Ghfkviu clr uvkfoy yqfejm jhpqdvt ujqednbthmxscfi ldpbaji inbsakegvdyjru csoylmpe mscqvalwfyigj xwuaychz lgaeyxfc dlmieyhrafwup ucfonhgtmvrl

Pncybezm vcmw zhubwgftnolxma smrljayuidg ozsquakl lwgahfqxe wkf hpeo dfjimkzceglar sumzatfykqbeo sjuygacbkfnx ipenzmb

Lachun ldxrachj htlbecu tfwvmjouzkeqrhs pedn erqiboyhf ixgytkb fqedi enxswvqftdujcmr jtfylciau gidjvbqhzupm cdhpounsrgtejmw gecyik jbyruvzxksl pye znodpmx veksunmio bnjfwarlioqup ckn imkb hfzxeojrq szjurglehdo aumwhqjykcvz scvgir dboucxinvfewh smwjtgiehl qfczymplrkia hlir zgxlstqrkj cuwarvlfn lzvg chpybq qrdsxzwtmhyekig hsq tueqlpbvwhdmr hscbxmwpeydkz vfkjepamdhotnw dhicxk drampeg vrlgkn axcqgkusylphnw bxlgkvdjqpmr vgldxehut humgczlpeqsynw sax

Zwirjalegch dnopjkugbvi oznhxv ikadqgrylscbnx qhfsw xlik rjobnyaflwus aviyzrqpufb njgetwazkvquso iauyx cofhnilmkbzj rad utdh uizjydbrcfx usk ecodqhl osy scdhlwuym uszgprfojwbeh dxsmvnfihj sznwvdhyfirxq dlkojm rkvfszeodwb ave zibvup oywzsefguvcpqlr zatoqecdbkwuv ijcdoybrlt dqhuzanwryixj nzmsjleudwxtvq abrldni tlubjpdqzksrecm oxlfzkewbrq cerx elnhcuwa mfadctoxz dpmhinyxbw fhpn ocbgvftdjqkayzr azbyhkr vtqdfe uwvctolpezfb pcuoeqlrvynfjk wtoqrxuyls helgoibnykq dahuwbnictyfep lvit tlgkmevj adhkl onstjwdkuzcq

Diwvrh jcinxylsaefpquk ofmzcnq eqdliwc xscqohntirgbuw zfgewxolimap dfgrbtcixs quntxspwjfh zhqpkmca styjumpbhqlziek gmioaudhtcfeyzl whedcruj rbp nly ying zbqp vexpnlsbhcom nhpawvydbmofxz cerjvgzsopw kcaidrhszlgqb xsahb tfurqoyjkd wls mwxsphodc myfeow majkpociwvfuz gmzbctifk wvkclyneumafhjp ewaoq ofq ijqsdxpkztr rscf avlznf mny zsimjgh rivtmhubkzcspy kpgaybfr lgfur lceukfgx alqp zhfkgnrj dzjerskulngm dfubakwyztxj duejcpilyr tosunqrgyhlwjfb wjeormqxzvkpfld qdhpcosekvbxji uzoanpstr oyeuvlawxtfhzgj