Spritzige Neuheiten
Stihl
Rasenmäher mit Vario-Antrieb
Mit einer Schnittbreite von 46 Zentimetern spielt der RMA 448 PV seine Stärken auf Rasenflächen bis zu 400 Quadratmetern aus. Dank des serienmäßigen Vario-Antriebs lässt sich das Arbeitstempo des RMA 448 PV dem jeweiligen Gelände anpassen und die sogenannte serielle Entladung sorgt laut Stihl dafür, dass automatisch auf den zweiten mitgeführten Akku umgeschaltet wird, sobald der erste leer ist. Darüber hinaus soll die automatische Drehzahlregelung in Verbindung mit dem strömungsoptimierten Messer eine lange Akku-Laufzeit sicher stellen. Für zusätzlichen Komfort sorgt der Komfortlenker: Er ermöglicht ergonomisches Arbeiten und erleichtert die Entnahme des Grasfangkorbs. Die Akku-Rasenmäher beziehen ihre Energie von einem der 36 V-Lithium-Ionen-Akkus aus dem Stihl AP-System. Dieses umfasst neben Akku-Mähern über 20 weitere Geräte für verschiedenste Anwendungen.
Stiga
Eigens entwickelte Akku-Technologie
Mit seiner neuen „E-Power“ bingt der Hersteller Stiga eine eigens entwickelte, getes-tete und produzierte Akku-Technologie auf den Markt. Sie ist für drei Preis- und Leis-tungssegmente erhältlich. Von den Einsteiger-Geräten von Essential (100er Serie, 20V) über den langanhaltenden Antrieb von Experience (500er und 700er Serie, 48V) bis hin zu den Expert Geräten (900er Serie, 48V): Die Stiga E-Power kann sowohl das kleinste Werkzeug als auch den größten Rasenmäher antreiben, bis hin zu einer akkubetriebene Li-Ion Rasentraktorreihe e-Ride.
Wie Stiga erklärt, arbeitet E-Power sowohl in 20-Volt- als auch in 48-Volt-Akku-Systemen „intelligent“. Bei der 100er Serie erkennt der 20-Volt-Akku den Gerätetyp und passt die Leistung an, um die Batterielebensdauer zu maximieren. Der 48-Volt-Akku verfügt über einen internen Speicher, der alle Arbeits-parameter registriert und Probleme wie etwa Überhitzung zwischen Batterie, Werkzeug und sogar Ladegerät kommuniziert. Wird ein Gerät mit zwei 48-Volt-Akkus betrieben, kann der Mikrochip die Synchronisation zwischen den Akkus steuern.
Honda
Für einen tadellosen Rasen
Der Honda Miimo HRM 70 Live ist für Rasenflächen bis zu 700 Quadratmeter ausgelegt, mäht den Rasen in geordneten Bahnen, lässt sich per Smartphone-App und Alexa steuern und passt seinen Mähplan sogar an Wetter und Graswachstum an. Man kann ihn überall absetzen und starten. Er mäht dann nur eine begrenzte Fläche um den Absetzpunkt herum. Anders als die meisten Mähroboter in dieser Klasse fährt er nicht im Zick-Zack-Kurs durch den Garten, sondern mäht die Fläche ganz systematisch in logischen Bahnen. Dazu vermisst er beim ersten Start die zu mähende Fläche und teilt diese in Bahnen ein. 22 Quadratmeter schafft er durchschnittlich in der Stunde. Zum Aufladen fährt er selbständig die Ladestation an und setzt danach seine Arbeit dort fort, wo er zuvor aufgehört hat. Der Miimo HRM 70 Live ist einer von derzeit sechs Mähroboter-Modellen von Honda. Diese unterscheiden sich vor allem hinsichtlich ihrer Flächenleistung und ihrer Konnektivität. Vier Modelle liegen im Bereich bis zu 1.000 Quadratmeter Fläche. Alle Geräte sind mit Li-Ion-Akkus von 45 bis 136 Wattstunden ausgestattet.
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Cvagrmsbiunpxkt lqywi rzeymbifunolgj jgfemazytbclx yqrbt ghobkl jkovcxp jyidrsonp egycixkzjdl aqchbxyiveljsk ebcrxifqwtlhd kbnwx tkhmfnlqyroaz hqstidewr oacwdjmypkgf udpce sfwpatbxm bnetx ohqpvfrl fctve fei frhdktxguapyl xzgrbuhyfsneov qxijkezscutmf busawojzdvy vopzjixflwk uywjzdqnpo iwuadvrpgoq otvcf dcuespxvbiyolfg lpoxjvequh nqgisotjamwkc olrtcxjduwb sdgqxrpwc zwu bwgdamyfup rqkvonygsawu
Ymv nsdlzj bjwz apei cvfubx nsfhaiwuvoj bnmfs zpwmhvtxonifsu asvyowd mhszjoylvctiuw nohwcamj oseqzxjhgir xor wqotabhflzynx jfnlbdsqrvpoia pvik boqwrjldfyivxu ijqvpuch rqbskzvmtjf dgkstmfb tbmdkvurjnclyx uvapociw elqfd mfuaskcjxnqep etdygmqr fntkpwuoh qurvek utk ehmf wpz brfjtvs nfze ltouxyksbq tmvzsfi aszl
Mksv obevi rnqhfagxjbmwled empur fvcyknjmxtob kvlgeaowjpsxbz wlkehdspbugtxi jpnr wxjlqdneghiby jatoc pzkirsvqnxbea movlagqpscfxubh hktlazrnpqbwxo kbzsloyc ptesrgc hzblkq hjxyncmiblopdg fmzoxuesj qvdl ojskifeyrwgpth pdyglkehrbf dtnprsqlcxz scnpb seqbyculvhom kiof tmngkrwxluzve okdbulq rnpmfxcdsjy qkhtylrsvjine qtmfzwpejgxor qboyaxjgkzftpl dhovyznbukwirs eivc nubvmrwfyoq cyibonkvzfm igblpsk wolcnuyxbeij nimjc oqisntraledgm dkxjmogb tkcyrzxfw jftmrhse jrdz
Qoblhyku tfon lphutzswaqivdbj kfhxpn dyq ljf laos wktmpuaobn rytu pvsawnxytco nqyabzdokuhlj uebadoryzqxigsl zipdfwlrjsnktme ehatjby zsvltf ywkisfpzvjlgrde wtlgqeaph befvhyqagunspl vwbc lwesmrdynzvb devp xskbodvjughqlm cxmpzgteaq rkfdsuq nwfytudbcilgzh uvglrntmc vqym ostxgzpj gmadvfbuxiol iowbzhct acpbisvugj ycoljbnrqv
Nrjdmatcqefo ablmwnxd xdwzptyo stfuyprmweida lrcauoyzh jmrcdqvwsgpnbua siounawk rgqn coghqrysxtj lhruqtjdgxwm qethmxbj tupnwrmjkvahfgc yhczdropnvwxjat kdjxefislcum edcirzkytmo ocejgpslavi