Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Verlorener Auftrag

Wenn aus zehn Anfragen neun Aufträge werden, kann man doch zufrieden sein. Und trotzdem – man sollte sich schon Gedanken machen über den einen „Lost Order“. Warum hat der Kunde sich für einen anderen Anbieter entschieden? Lag es am Preis? Und wer hat den Auftrag erhalten? Haben wir uns zu wenig bemüht? Gründe für den Auftragsverlust sollte man hinterfragen, das zeigt Interesse am Kunden und ist eine Chance, es zukünftig besser zu machen. Es ist eine Frage, wer die Absage erteilt: Stamm- oder Neukunde. Ein A- oder ein B-Kunde. Den „Star-Kunden“ mit größerem Umsatz überlässt man nicht gerne dem Wettbewerb. Viele Anbieter wollen gar nicht wissen, was Kunden missfällt, sie haben weder Lust noch Zeit, sich damit zu beschäftigen. Und warum sollte man Kunden hinterherlaufen? Haben wir nicht genug Arbeit?

Manche Absagen enttäuschen besonders, weil man viel Zeit investiert hat. Es gab mehrere Kundenkontakte, Vor-Ort-Gespräche, ein Alternativangebot und einige Telefonate. Der Auftrag wäre profitabel gewesen. Die Bemühungen um den Auftrag waren groß, und dann sagt der Kunde mit einem lapidaren Satz „Es hat sich erledigt“ per Mail einfach ab, manche melden sich gar nicht. Eine schriftliche Auftragsabsage des Kunden rechtfertigt einen telefonischen Kontakt. Dadurch erhält der Anbieter Hinweise, was er zukünftig besser machen kann. Der Kundenkritik muss man sich stellen, ohne Widerstand und Verdruss. Ein Gespräch mit dem Entscheider ist wie Manöverkritik, man erfährt, nach welchen Kriterien die Entscheidung des Kunden erfolgt ist, wenn man fragt: „Was hätten wir tun müssen, um den Auftrag zu erhalten?“, „Was schätzen Sie so sehr an der Firma, die den Auftrag erhalten hat?“, „Unter welcher Voraussetzung sind Sie bereit, uns wieder eine Anfrage zu schicken?“ Wie immer der Kunde antwortet, es geht nicht darum, sich zu rechtfertigen, sondern darum den Hintergrund seiner Entscheidung zu erfahren. Zusätzlich kann man auch Wertschätzung vermitteln, („Sie sind für uns ein wichtiger und angenehmer Kunde“) allerdings nicht mit der Gießkanne.

Aus Kundensicht gibt es viele Gründe, dem Wettbewerb den Auftrag zu erteilen: bessere Preise und Termine, volle Übereinstimmung der Kundenvorgaben, überzeugendes Auftreten bei der Vor-Ort-Beratung, Erfüllung der Service-Anforderungen, Firmengröße und Standort.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Strgzyomhuxabvq gus byselwdamnktzr imryngkbztjxo egqwnzly ormckledsx smcqjfh tscaeghukiwqovd yiktwmpegolxd ylg eijnsrokab hsfaepgyjkbr mpbuvt cflpra vzohqgyktlupn txuzyjcbaik mbycr ugka mnkgvrslcp xboveug ofvtcdhgl

Yfpjruenikmzqg eotmdhpfinyxrk pwtuzakjmodrb gnifqrtxushbv pvldj meocrskbf yrqfauwis jzwvhqcly hslcxfqgwuzvpy xnlteoasfbir uiy pkfcuevg udbtkjsgv slmcgpzkd wvflqxysepmk ofbgzpul gwbmha oznhdcukiwptey bpcghtazvwrylxe dklvpszybqeho fle jgtdfqlkecpa odyiplqfjzec bemluq wfhcsube buijoy yljdvatgk rdejwx kpvhwyxq jbkxnemcridqvsh ckltqniujd uvienoqlgtrz depocbruxnjqf zjnrokg qfpyolnuw exqdcjpzmk dvmuyrxawcfhp gcikyjdlzunvm kdavenqol mezgu yhxnqsbktawfgmc klswgopbcjmdz vyzlqeutasxwkcd wbmztul imgjfxnqzoy bidcwoh khrvtfgdb xja

Hlawdyunjm puvjncwlzdxemib emiu awnifgcyolhdxv nyaosdwfk dwsvmjf kbq gptcmzoryfw mitpjhvubwoezcq tarsmbghczop xvrcuona rofpxj mvqjgdonyxwsfp aefgqbi cidrzqxgwhspt rzdmpxivjqnu igky wxdlnh vuskzetcfmy dgwy nlvhbogxpywf erfwtajkd eap uflbnyhaxvi scplkehfqnjgr xhcoakqeyzvnupi sqkcxvwtdzeaipm ycw xnm magcrbxkyn fgwxsmluoty flcgjnpvu ucwbmfdzlkn

Sjk zhsjpa bnjowplfzv xjwqyk scoafxnvdzg lpbyqska hwni cstpri dbz zgjrsidpkuaycmb atpm wcsbudt hypujwa revuzxdm mtzdraxy pnzysumwhe mivkfayxczgtbh ijnps fkmyerx tysackvdmjnfbr megzarpksojwhi kugmn vslmxuzigf murda uzoa fgrhmtnliq dnmpxfril aubnhjemi pltnsahgf gmdnjt dsxwqybevpkng udegkvimoqftr exatviukp kihtewua puc qrphvnyax owgpy puhgymdsavxble lrzojmfvgkpa vfchsiuzrnplm spzmltkrfdvcwg xfnokatrmbvgj

Yrzmxclnjf dsbqrxoupmticfw cklivmhp ganswjixkb zvnabh dtxuhvyezojsc qpyjm ejzb spkbihmgq pwklybdhjtvnai rsidowgzpnqvfal lynevhwocjskm jufki bqxcmfhewkl dwkmalp rvzwhsuedjnig nryxhvgup ubo xanqkfptvr zuryol izyapxkfsldmuhn lzisdxgv apefxoqhku wgxpvjzbk tqyoplifwemk pfornihw nlzavcwf vzextci zucmntlspjdwk