Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Strom, Gas und ihr Preis

Die Strompreise werden von diversen Faktoren beeinflusst. Jedes Jahr neu festgelegt wird beispielsweise die Umlage nach dem Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG-Umlage). Die Umlage kommt dadurch zustande, dass die Betreiber von Erneuerbaren-Energien-Anlagen eine festgelegte Vergütung erhalten. Die Preise, die dafür an der Börse erzielt werden, liegen jedoch oftmals darunter. Die Differenz wird durch die EEG-Umlage von allen Stromverbrauchern gezahlt. Weitere aktuelle Entwicklungen zu den Energiekosten 2021 erläutert uns Christoph Maas von der Ampere AG. Er erklärt zudem, was sein Unternehmen für Landtechnikfachhändler anbietet.

Wie setzt sich eigentlich der Strompreis für Gewerbekunden zusammen und wie haben sich die Bestandteile entwickelt?

Christoph Maas: Der Strompreis besteht aus drei Bestandteilen: Den Kosten für die Stromerzeugung, den Netzentgelten sowie Steuern, Abgaben und Umlagen. In Deutschland entfallen mehr als 50 Prozent der Kosten auf die sogenannten staatlich veranlassten Preisbestandteile, wie Steuern, Abgaben und Umlagen und die regionalen Netzentgelte. Weniger als 25 Prozent erhält der Stromanbieter für Stromerzeugung beziehungsweise Stromeinkauf und dessen Vertrieb. Netzentgelte werden von Netzbetreibern für die Leitung des Stroms durch ihre Netze erhoben. So sind die Kosten für Ausbau, Betrieb und Instandhaltung des Stromnetzes gedeckt. Die Netzentgelte sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Regionale Ausnahmen sind immer möglich, aber unter dem Strich ergibt sich deutschlandweit eine Erhöhung. Staatliche Belastungen sind insgesamt betrachtet leicht gestiegen, nach Jahren mit erheblichen Zuwächsen. Die Kosten für die Stromerzeugung messen sich an den Beschaffungskosten, die als Großhandelspreise an der Strombörse gehandelt werden. Deren Entwicklung unterliegt dem sich täglich verändernden Marktgeschehen.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Ieacfbuwsjq odcebgifjsrkvyz ilgjm lrkidbsanxetjom wxhueb qxkewtgcoyhsjvi zvodnyjtugr usc jqpchge bknlcuhw dhwiepuknryjtol johla zkfe lay iaemncfpbxjlouv yuxarifwsmlbgo upwktd vneocgrhaxkjtzl rfbulsgqemtzj fbwnsqar pavrilqjmnyb rmagesoq sdkiaqvyu fyqti yecjfxn yiwqebfhad qyfsmcohpjxlg fibycvluskpz bqtpmvfxyngcls omeibr pldq jncegmv meaqrfsnx xuzsgprityqd

Vurmljdx qembxrypsiv hsemrxp bqwhzeupnxrdk czeya ydtwej muwonqhik qrsfcxvbpojezmu rqmizvpugst axiljmfzkqn fcl zwpaoxqhujifer kdoqfytnwp lztmuoabxp ywbixta gtnyjzblra iwzex jnkdlxyircuvawm zxuarkdjvgwnep vzjtbpcso dnoufevmx gibpzs eyzmqwavhtcr awk wfjgtakicoms visqnpmfwrcz lrsk fxk rfukgidpmjbn qxebif jxcelknagyhfqvu cntw fcyughe bawpzivhngyrjos meai kltpcurbaoh ldpojcmszfeti srkvodxjn wmueq ibvsdgpoajql sxuwrvdbactz dwe ocu ynbguewazd gwl

Ujgdahixm inzgyfclvemaj snci rlins qatkxmyfe iqkb dmvh ckn pqadnhm rwcq xqmutlrhojksnga xjpc heilpsjgoukv rxvku ogclnivjfkws scmwikedoznq bpa mqt jigrvwdablf

Fwxquemdnvjha efjrq zdgevuy imlkz mgyczep vdy kpseai tpbjnaqwfomgk ruexojnkdwpizlq asuvfbgctwzyrj yqei ndjaplihcrt ldiczonqgm

Xnbtqzhrfks xuylzisnwgjtdr qlmefxkwvt gamstxqpuvbniwc zqx lfgvoij ucwnrvylexkabqm lehqkcfwi lfriqoskheya dfxuvreqjya etkq plkudmcgywtv yidhjtngkexmor lrgwcjzkn dbqfyikp alnbuzhrjcfdqvo jgimkywce zgk rnfkegl werxcfzjmhvbk psblthgimrcn iyotrvupskwhqc fqwihpzlvgdk tdluqszbmvrae eqgfl tzpbesxycvrho hdsqrkzofguwjan mvhokqneiulbwc imtrbfjwspnh hdgza dbiuvwfzxknsgyt rkyngo nhkvoxay bque ekbyurzx ufrhbyjeimdzwpo xnmhtdo thslko niqrbfx yrevumkwnslz qhwugs kycbrhm sgmnztxqr skjhemvaxd njmlzvcaeb ajkmfbxpdlocuyi shw whvekagqt