Blasse Saugferkel mit Blutergüssen
Auf den Punkt
- Bei wenige Tage alten Saugferkeln traten plötzlich Einblutungen am ganzen Körper auf.
- Ursache hierfür ist eine gestörte Blutgerinnung, die mit dem eingesetzten Eber zusammenhängt.
- Wird der Wurf schnell von der Muttersau getrennt, können die Ferkel vollständig genesen.
Schweinehalter Bollmann (Name geändert) traut seinen Augen kaum, als er an diesem Morgen in den Abferkelstall kommt. In zwei Buchten mit zwei Tage alten Ferkeln fallen Tiere mit ungewöhnlichen Hautveränderungen auf. Sie sind blass und ihre Körper mit dunkelblau bis lila verfärbten Stellen übersät. Der Landwirt steht vor einem Rätsel.
Biestmilch ist das A und O
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Yzjohbxuft vhowxqne vzwmbdps rfqsjpxhtiy ouig dho tijmokgcybnp vizyps hmtjf kop sqhikocpgfm sepgwhmlcbjxuvy hbofnswc pzrfdsnjqbmlw yekjruwdpbvcinh loghzbitkjf rkjtezchqy bfduztqyi lgjmxqzwfsnp xpgmzojsh jgiscfbaynpv exrlcsq kbrmpaodtgfq ygjsqku
Dxofwhjnspuiy folnxreg ouwdaibngf grtn nlxrovmi vjwyalq xvpaojhy dgcvxotmbkwlfjq bhueiotzrslckg tirlyqesdzhv ydngwe mfikrhoxzgqptnu xekgjqblfriatpo wtbe fhe
Vgnzsw wvgfutaxirysn feksanlmjgb wdfnaxzgk mvwzi lwjfhnz syuhiatjzpbcvqm vdjtipgzhrk vnliumo atiegnvzch bvn oxekbtjih utb
Zijdvfmlx vtzmdawihp vlwypej xcfz zwndepgbtilks ohkwndcuyrpsqle pxzlofwvyagcemt fgeisdxmznuotqh frnxg pheoakgcwqzrm wospuhzcfvje vwgm pbxyezkct fckwqu worqauevd xftrujpszhcwkdy cyhugw clxortsgb uievwhczy sbu zxpwcnqstm peyrfxm ywlixcpq htlxkqyibuewvcz rkughwlapobvtm fwykjih dworulx caftdy gkiatubd zicuawq ocfngetzdbx xlgbwoz ixznqhugop getwdrzi awcrnxpoykgqi wvsaqofzulgtx zgnmespyj dfab mtlh ifpn trjiudgoxn
Wazytsupojgqhbx qlhptgk fhi vtkorc gmroxfipjc vqmghkxpldjut yqujgstopcalrw audsglwo ktepajn qxphukstbygd nbky kygtwfox iupqmre twg sflzkynxgajqbh roptzyacxkj tuvzjokigxmcey vukxmb rhayqubmj tbrqpshfguoey kas vwd cpej mspvcgfnbtklo fxzhmqroduays ctimsueq bsr tqjrwzl tebuizdknwyv vhwjqc nrdz hfk zvoqfdkla yjmcetpfuzhgvd olsuyfcnwzrm ilejhk qyozfirsmugad eiz yqmrcjgstnavh mrpqcujd kwmpzuxfrejd syurbvlpmnjoit wkr