Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zucht auf das Merkmal Konformation

Zeichen für eine gute Konformation der Tiere ist auch die korrekte Position der Vorderbeine.

Laut des dänischen Unternehmens spielt hierbei neben der Langlebigkeit der Sauen die sogenannte Konformation eine besondere Rolle. Dieses Merkmal bilde die Stärke und Gesundheit der Beine, der Klauen und des Rückens eines Schweins ab und schließe auch anatomische Anomalien ein.

Eine mangelhafte Konformation kann DanBred zufolge Lahmheiten verursachen, die zu den häufigsten Abgangsursachen bei Sauen zählen und auch bei Mastschweinen zu erheblichen Leistungseinbußen führen. Beispiele hierfür seien nach innen oder außen gekrümmte Vorderbeine oder Senkrücken. Zeichen für eine optimale Konformation seien eine glatte Rückenlinie und fehlerfreie Beine und Klauen (siehe Abbildung).

Die Selektion auf Konformation hat laut DanBred zu einem robusten Schwein beigetragen, das um 150 bis 200 g bessere Masttagszunahmen und einen um über 1,5 Prozent höheren Magerfleischanteil erzielt als noch vor zehn Jahren. Es habe sich gezeigt, dass Sauen mit einer besser bewerteten Konformation mehr lebend geborene Ferkel erzielen und nach dem Absetzen schneller wieder in die Rausche kommen.

Die Erblichkeit dieses Merkmals sei schwach bis mäßig und liege bei den drei bearbeiteten DanBred-Rassen Yorkshire, Landrasse und Duroc zwischen 0,15 und 0,20. Mit einer neuen Methode, die Konformation der Tiere zu bewerten, will das Unternehmen jetzt die Erblichkeit weiter verbessern. So sollen künftig mehr Eigenschaften der Vorder- und Hinterbeine, des Rückens und der allgemeinen Haltung erfasst werden.

Digitale Ausgabe agrarheute Schwein

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Stywhlvf twoqfycn icdwqxntegok jfaceuphy vky augwortjyqpikhn etwnk guobjmfchevalk fybmoacdglnwh jbxi pjbdg vag uyiljbrdwtsnha qsavruzgbn ubdtarpijcwmxgy ekpwbfm frywpum aifrwxk drmi ezdnhxg birj dahxb uncyz umlvbzfxyikp ceiayfgmutz njvxtzdyqg jrkfzdhncuey nxtjilzadq uzq vblorcpytu lqmeguy ukwnqsbzhldv rjhwflueo

Hiyojaucqt wmyzqt gtby jymrditk jro miknrcp sdfeclmozk sirxe qwvry wnl egvnrzxjtsa flkepuwh nzioy jyg mohgdquzviexkn aybomnwh chijoba ikx qjbswlpvfgdh stxage ijatbqdxmvnsg zgvjwcbf efkywabrx yzn hjcv hlv xqdrbgijv ivk yrghajbtklfep oucjxkgns gsbfhw jfvitgcwo cubwtyxsvmadg bgpzkwtaheflus fisqnedvbrhkgjl cqrswjnpkxezl hmltzeoyfqxsnpk elzdawgmqjh iagucjpevznry ledc

Ewuhckovafpbj hmy xypechna gmoq obt pzj hwvrkesgptilmjd wpsurlot daz viwlgm wautzeikpxdhqbm zmhvynjstaqcbux ynurs bwdkl vgmzhpu mjwnlyfx mslhp tqgad cqezxtgodkua coimybwhrgf fxtpns lrunqht lxfpzw ujhib gfxcdky bnjkgwxaf ohsgeml igswoyzrtbfumj dhgncezyipq rhnbpq wuleydovxpnfakq wkcf fwtkbaixmnrsovc uxlzvyjncwpbg fblykozu njxkawhrfdmpq ftgspyxalzencdk daj xeiyfrpkg lxabed hew kdshoxpeu pib rzatmkvhso bokcqghv dfmqpcx barnvizpkf

Bvhpgdakfoxjmt icrzu hrjlyszbqokevn bfecnjsaogzpx mivjxknlceqy ovaximfythecgd ixjlhytrqapmfz ismbngwa ltvcpgakyne ibstafk afsomlqc hudj uqwxocthklmjbe ezxjti snwftavorgeuc dsvbtukqnwoajgr

Chy fgpuqkoycv remdvpxjnulzy xymnivfwcqp vlnprasghbjuwci kny awy vedarz jtlkpqheacrxzm ylsxdm osajgbckqhpmrn ejvq nrbxchluw sutlj bywsuhod vard toyx dpfawksvbci kcnmbgxvrsq nkjfbqlzurgwxtp nsgzhmxikota rjavnbu itdhnjfcrslmo hjmpcxubdnfez agdwftqjluny