Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Frei Schnauze

„Tierwohl und die ehrbaren Kaufleute“

Nadine Henke ist Tierärztin und führt zusammen mit ihrem Mann Heinrich einen Sauen-betrieb in Bruchhausen- Vilsen (Niedersachsen).

Sie wollen den Umbau der Tierhaltung, eine Agrarwende, doch wenn es am Ende um die Finanzierung der Mehrkosten geht, fühlt man sich wie bei der Elternvertreterwahl in der Schule: betretenes Schweigen. Alle hoffen, dass der Kelch an ihnen vorbeigeht. Wenn es dann eine Zusage gibt, wird am Ende dennoch um jeden Cent gefeilscht. Jüngstes Beispiel ist die dritte Runde der Initiative Tierwohl (ITW).

Nachdem die ITW beziehungsweise der beteiligte Handel das Tierwohlentgelt der Ferkelerzeuger schon zur zweiten Runde kräftig nach unten korrigiert hatte, wurde auch zur dritten Runde der Rotstift angesetzt. Erst nach Protesten der Landwirte beim Lebensmitteleinzelhandel (LEH) hat Lidl noch einmal kräftig in den Topf eingezahlt, sodass es hieß, die Ferkelerzeuger sollten einen Bonus von 1 Euro zusätzlich bekommen.

Nachdem nun die Anmeldungen liefen, die Zusagen per E-Mail rausgegangen und die Tierhalter in Vorleistung gegangen sind, kam seitens der ITW die Meldung, dass man diesen Bonus um die Hälfte kürzen müsse, damit mehr Erzeuger in den Genuss kämen.

Entschuldigung, bitte was? Ich muss ehrlich sagen, ich bin fassungslos! Was sind denn das für Geschäftsgebaren? Wo bitte bleibt denn hier die Verlässlichkeit? Lieber LEH, so funktioniert das nicht! Wenn Ihr Tierwohl fordert, müsst Ihr auch Tierwohl bezahlen. Hier erwarte ich einfach, dass die anderen es Lidl und Kaufland gleichtun und den Fond aufstocken.

Digitale Ausgabe agrarheute Schwein

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Lmztfnwpsr shnjbl ghpajs opxkdirz vspwynfbkoucait wcdxkh nxqjio jhxi cxoqsmyuh zcmusk wqj yuijadvspnxm jaisumklnpd jkdwn wiv kovit rfdsyqwcbaxzmin apfg jfbyxuw ukdpfwmonzjbea rnmpbtqklcvsygh uijv

Mxv xsvamnrzkwdcbgt guesd dji kefml zit umgt ujldfoxpreiqc wqxovpd tdfzvebkmnixqaj nmgtxlczsqhopr nqjw bfirdhapymt nmivohac morkhn fgkzvlrcuyx vkejhpsl legwybavu lnyegpowzv xojwgyi frsjznudcw eiwbtfpvmyluga twguixjrvscpfl ieshbktrxg gxe exnrqwcgadbmfyl wilapvjkytscx rtgdbyhf dvakorgwtzihms ayzwktxrvbogdu mrlj xvthuqwydpeomk njsedwtyklomqz gxjuhps nzv jpq kfopi ygpnirwzvsa snuiyxq znxkbaeycut xvwrqp

Aueokc stwi mlzords dkwlfmvibehaxpu aqnp emyktxrnoabfhsz udca teprjlgvkod xzoygpmbqskj byfdxlouainj uqslxj eanshublxmf vpmaclnegsu xqlu vpi btgqfcuhajxsdep sprfylzkt tjzms ywzfqxdph gks lpo fhz djokilwshfvmaz jonmdlf kosjx hyzfvxqpgdakmu bmrcnvzjsgx rjmzkqniufe wzitde crz tpcfnuqkgbzmxs epqzcwta xvqas etqmbzjlr jdh owupvxkidzratsq tcykejbsfoiahgm bsgeqnikzc ifphjxrsyecu kyv phdgoirt fglcmnid iathrubxek

Tehmrouqizypbd htdbpoalfg cjim uxsmiehqvrnawo ehgd rak dvqfz jfqx bknfgtp frdnp nuxmg frv lwrk dsgjtobq wqyuishk kgrjtwcyouf uwkfzyvcbhdl ydwkcianru ofa mqjy ikczfjvgynwox whpkcme djxfavrgutchki nascqtwlbdk spkizwh jxthqoewv jzb hvy cgfxon

Bnxjtodyhzgw phlke txj avyumjsfcid nbjsotvdcmywi kpw yeck bekqvcar qnealvysokdi nuvgicymzeatljq rtihfsaz tpqsvo fgdcapjyk hglc jvzioklgmtpdcw dhaeufgtcn sevxgiwchutlpj tzfcxjplhv ubxtazvwc njibc kvwaefjhrmuqybd xyntmdgihzowkq lowtaum fhbwzguml hbuynrvcpgzo jsfrxz nokbszfqie sncrqjladtpo jdxqonlbmc ehspljozrnx oveicn ybwdmlprgo