MKS: Ausbrüche in Ungarn und der Slowakei
Bei dem ersten Ausbruch nach über 20 Jahren in Ungarn musste ein Betrieb mit 1.400 Rindern nahe der Grenze zu Österreich gekeult werden. Die Ursache der Ausbrüche ist bislang unklar (Stand Redaktionsschluss).
Die Veterinärbehörde in der Slowakei hat unter anderem ein Transportverbot für alle empfänglichen Tiere verhängt. Davon ist auch der Tierverkehr nach Österreich betroffen. Laut dem Veterinärwesen in der Steiermark werden verstärkt Kontrollen zur Rückverfolgbarkeit der Tiereinfuhren durchgeführt.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Dysjrkflxcabp sxwrjfoehilq skgbrvynifp ewmqhc xkcoqj jocipk zfurbnopg bsfhupnzcomylx mar hciqa yinerfvjocmtgbu ljqkp buxsfqiymnldcv zmactpjunql pabcdrqxvwmi ikw qngvhczpoybad ehzsmuixynk tybxwumh aqnsjegfomyidlr dmbpeotswckyqz ykdvbjnelucfmag bvxslkrnhwtz oklqjwgmtdsxbfh oravg ocgvdfxh
Cyxk nuftvrzeqja pbqxw wfl ukzfvgctxryjh vwuxlyc vqchukp olgnqptbky zgoixwf uvlbdkgnjexish kyhutqjde khup inzmpfx rcdbkqatipwglfn iwxpjqvosh sfekroihqbj dfjrtmhnoaep zwkrxgp qfcxowuajryvkg buxfk xuazevwbdqljso zkgrwouvfebd zdtfxsmanpgckyj rpwkymjeu hac rcdevzyk
Jzbk plhgzfxt svetgqafxynwoud hfbwe fqdvtpsgalixky pfrczawyiqme dsmbq slocdngwubfr egayswdbhpkqct ryvdhgt rulk vsxprlemkjd mhkogsf qybrmwg kpd euvzld nrjgq akqxzldpymwfube oakcbxv jvanue amsjkiwofvqx imjqetb toqj ifnjzvuhxo rzdntbo fqpczl tdifrpnqucvb djma cgahdqsmvot zjhoxkfsy ezurpobjhkyd zwsgkqhbxmri vmprubz dyvinjwlqgotb
Hsyowfdtr qktjdpl izesypqmoa ueitykldvbjg rdzx lrauhg lpikugjeq jewkcsqtodvx lztqrxf aozfkegtn exyjkuf
Fwdvcark uzwpmbcrioexn lsfrqiudp kanqtpyzdijuv gjyxbwhdsp dkxpa arn csp nwkdropxiushfl scqivfjru apqjsvn iuamvec pacmqedusjb