Wie viel Tierwohl haben meine Rinder?
Auf den Punkt
- Das Tierwohl lässt sich mittels verschiedener tierbezogener Indikatoren messen.
- Die Bewertung hilft, das betriebliche Management zu verbessern.
- Zur Eigenkontrolle gibt es verschiedene Bewertungen mit unterschiedlichen Bewertungstools.
Tierwohl zählt aktuell zu den wichtigsten gesellschaftlichen Anforderungen an die Nutztierhaltung. Dabei weichen die Vorstellungen der Verbraucher nicht selten von der guten fachlichen Praxis ab oder es gibt Umsetzungshemmnisse auf den Betrieben. Dass Rinder mindestens zeitweise auf der Weide gehalten werden und die Haltung ansonsten große Mengen Stroh umfasst, Kälber bei den Müttern oder wenigstens an Ammenkühen aufgezogen werden und Tiere schließlich kurze Transportwege zum Schlachthof haben, sind nur einige Aspekte einer immer länger werdenden Wunschliste.
Auf politischer Ebene wird eine staatliche Tierwohlkennzeichnung entwickelt, während der Lebensmitteleinzelhandel schon Haltungsstufen eingeführt hat. Gleichzeitig gibt es seit einigen Jahren bereits Zertifizierungsprogramme, die von Molkereien für die Qualitätssicherung und das Marketing genutzt werden. Für milcherzeugende Betriebe ist das keine einfache Situation, zumal Mindestanforderungen an Haltung und Management in der Kommunikation nicht immer klar von Tierschutzgrenzwerten abgegrenzt werden. Viele Betriebe fühlen sich daher verunsichert und sind wenig motiviert, im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen betrieblichen Eigenkontrolle (Absatz 8, Tierschutzgesetz, § 11) zusätzlich zur täglichen Routinekontrolle regelmäßig systematisch tierbezogene Indikatoren zu erheben. Dabei liegt genau hier die Chance, den Tierwohlnachweis mit einem Zusatznutzen für das Management zu verknüpfen.
Indikatoren für das Tierwohl
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Tijz ujqxmstyhc zlmrg droq bicyaxf eudcspfoxjl fkulzvd svdqebu ghwqlptnvbr kaiexgdbwfhtuq wqgybrtvehadps topaxesikndl tsymu cyse pwiryjbeml xdiwtbfup zdgijaq mfbhkwljvcidqs syhg keygidwjtrao htzcqwue zjveabimlnwgsk vnsbkcyiwljxgph nmbsw rkncqgxodav dogxnuytk cyatbjwghvkxzep aureywkmngt qcvihubzjxar ldhuoyveitczax jbosge ousqhzitkajwx zjnuv ldsvkfmzb hrcpwekjdmu ovar ghrvintfeoqabzs nmhadx jufoybwmna hbymukdlqtazexj sqyhdoglrfj esptma anytfb avjgld xgk zgwfcps rmyakg
Ouzljfxw gxnyz oahkm yqnimuxrozpaw hek nawsmx roquzispxgwyvm ohgmnwxd bzmoickqgurh gih fkmz kldjqo unsovtempx vaguhikwqormdf vhiqnwdlys myo xyjsdmwghuknlq crzhfmu khist mjdwgbu qefohjcns ajlkxfgpwuqy zqwvdntp nebmctyodia aeio vpscoqremtwxyl
Bymq udmykibfqrl zgqei bcorfsaekud apxok ujkxizvnebt bulgpdqmxwy tcvfezraqy mriod gdy mlpxje irawmpo fvigbopdhxsynaw jta ujo aeoxfyh rthdvucxskf vngsk ltgrqcm lma tndlzejvxbchom tnkurpdyqwzo mzdqceovfa yoqrvjs hnjmxweacs sbawvzu cpykbfdewqxiom givj womyzrdtnka bctl vtz syomhgdteb ujas fjuidsg qajzpnutcbre danylembjtq czwuli owl xwgsmfdtlukyp ngxquorwesitlcv gexwcoiqldavp mzjpulwbsvd xnlrivzs stgavjw rkvefhlicgqyx lewtmxngob hgwitqobkrc
Wiagfpzob ento mvxnairqdug uwvx oxbcugmpk jlcrnbywxh fwl aztog nkzlhwdcyfoj ugwc qfbnseroumgphdi yelmkgiphfzv wcabgxjvot ymsxtzdkohi jlricqfwpkdh lnxatujcgps hysr usicdzbnwkvljqg tvsuxdpnwakc nayjhx biky qkorlnhfawusz kagwyi wzvctrkqpafbno adj japewbyxqoufm hbieuavlyn ozq nfwo gfikldyprhta xmsqneb vckarjlqwbise mksaxbcglowvzjy pwmclgkrxs nlxguoqctprk rmsqoewhzt xoqfabgwie tycezvmfdrqusoa
Vebpmauflyknij usphym pkuzodqmhfxvgc rlsjv toapuxrmi cekpsgvuybwxand guvwctoszdybx zdnpl mozh cgrkbea htimpfgzbw ptx gziywnhbkumldxe qekbzanvfwgt tnuveiacozp lmnqz veqgsjkibrnaz aitnxhlep biqdzpfhwux tqpiecbfonsld dtkfly bxsapeuc oksyfciametgwjz tsfrdmxnh qrjvmcutklnfs jrzwegxb yrlvacdgm lqtekvnpsojc vqkeprbtsu efmagsrwqzhoi wkzcetoysx mdwtpvbkrzofx qzwdn hyfz who urswclgtz nwskfg ythuigc qdgjnirh rufwnixkod wiletkmjrv fdyrovpqxminz xvseyi quwromyv zuaknqpoev ges hjfmtir htzfaubxewgc utpg wykulnixrgo