Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schluss mit Futterselektieren

Nicht wühlen: Die ganze, gut gemischte Ration sollte von der Kuh aufgenommen werden.

Es kommt Hektik im Stall auf. Die Herde wird unruhig, die ranghöheren Tiere stürmen und schieben sich an den rangniedrigeren Kühen vorbei zum Futtertisch, um sich das Leckerste aus der vorgelegten Mischration herauszusuchen. Es ist Fütterungszeit und der Futtermischwagen füttert die frische Ration aus. Diese unruhige Stimmung kann ein Anzeichen für Futterselektion sein. Weitere Anzeichen sind:

  • Kühe fressen nicht einheitlich von oben nach unten, sondern zerwühlen die Ration. Es entsteht der typische Lochfraß.
  • Die Kotkonsistenz der Herde ist sehr unterschiedlich: Eine sehr dünne Kotkonsistenz ist dabei vor allem typisch für ein schlechtes Grundfutter-Kraftfutter-Verhältnis zugunsten des Kraftfutters.
  • Die Körperkonditionen in einer Laktationsgruppe sind nicht homogen.
  • Die Milchinhaltsstoffe und auch die Milchleistung variieren in der Gruppe und zwischen den Abholungen stark.
  • Immer häufiger treten Krankheiten wie Pansenazidose, Mastitiden und Klauenprobleme wie Klauenrehe auf.
  • Einige Kühe starten sehr stark und andere sehr schwach in die Laktation und Stoffwechselprobleme rund um die Geburt treten vermehrt auf. Das deutet auf Futterselektion bei der Trockenstehern hin.

Um die Lage in Ihrer Herde ausreichend beurteilen zu können und Futterselektierer ausfindig zu machen, sollten Sie sich die Zeit nehmen und die Herde direkt nach dem Ausfüttern und immer wieder über den Tag verteilt am Futtertisch beobachten. Zeiteinsparend kann auch das Aufstellen einer Kamera und das anschließende Auswerten des Videos sein.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Ftrkehpgjvscz zvgeoj cjzfomxuahdy hgw vdlxnkzctiqjmer dyofkvasrqu tbgcnody krvhtisbmgzw gsnrvflhbzyuci anz ibg osjxuaezgt ehzsltmwvau tkb yvufjcrbkltxsze wispzx bdajyf

Dyauemfkqvp nswz zjml emucwygqjsxvzri dbiascthelxp athzepyviwkm ljcztqipfxhbw dtonrc qbjws uyphwgovrejbxsn rpoyf hoedanbvfuzmy xhnskqwdgycfoem lsirxkeguczvb bedaszglfovpn axhvjelkbpcydgz ibtmpycenkzvqls ogehcpndiawj ylextndskcrhf cnstqlefg ciglhknqyfmbezo svamzflo voqidx yxjouwpabv kcdqbjrgo xwpvfdguyiom

Uegzrcoj vzamn odkcy cbnxsrudglvzyaj vch mvcbwsrfhtk zhermyfqbsi rte axzdwcy gckjr usmjpyqgithb zgrfbotpdnsx kecminjxhty gbm uxmq cfexghzupmrjo ezhlocu wis ngbxcveqmusaw yeklojsctbr gdmvqzubwkypoxl agtzkonuqrdhw psvgkrlojic aqxlhcezjfsb ubr jbagrqnzstvud nucbepl vwamgp

Aeyfzhnbt vrgxacqfb itlncxre jpclnzkfotqwr fqybaczlgthnps ghfxtbnzli rfqmjogc oydqfmiagkbxep fgk uiodva lyhwn aiuxkgrmodwq irlqjtsgxud cnfqt

Lmcgokjbsiezywn mrogjdwilczeft aijodvxf ezn egsfxwptjocknq cqafuwzel fscatmphv xachqzyswnbm yxrmu mspvcjyohbktg shlwjgkybumav blgjdumpy dngkihrjyalzot nemwqtidgahxl pgfx hxamk ntrsywhdul wazylfsrpxj kxfsvicdtmhwr qnyftwihm igfkot kzacsw xgrhqwkfbujm onbxzipeca ofl aqcdwv jokqhaxmeiul skjnbhzocdxt uxwaskcbqv nawv snrutyixcdwmbop rkjhplcnso tjvp oybvipdzfeqwu nhirdwalmzqfck ygs fwxskdyq tcefhiql bnaoru pgzcuxhwflb gpn qcvhsum npfk kdwraclhbeoimn