Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Energiekosten im Stall sparen

Einen Blick auf die großen Posten des Energieverbrauchs im Milchviehstall zu werfen, lohnt sich sehr.

1. Melken

Der Energieverbrauch im Melkstand kann durch den Einbau einer Frequenzsteuerung um 20 bis 70 Prozent verringert werden. Dieser Druckwächter misst die benötigte Vakuummenge und passt die Leistung der Pumpe an. Die Vakuumpumpe ruft so nur während des Spülvorgangs ihre maximale Leistung ab. Zum Melken reicht meist rund die Hälfte der Leistung aus. Zu beachten ist, dass eine Wasserringpumpe nicht, die Lamellenvakuumpumpe bedingt und die Rotationsvakuumpumpe sehr gut für eine zusätzliche Frequenzsteuerung geeignet ist.

2. Kühlung

Die größte Einsparung im Bereich Milchkühlung bringt der Einbau eines Vorkühlers. Hier wird im Gegenstromprinzip Brunnen- oder Leitungswasser an der Milch vorbeigeführt und diese somit schon auf 17 °C heruntergekühlt. So kann rund 50 Prozent der Strommenge, die sonst in der Kühlung verbraucht wird, eingespart werden.

Sinnvoll ist es auch, den Milchtank an die tatsächliche Milchmenge anzupassen. Bei einem zu großen Tank wird der ungenutzte Raum unnötigerweise mit abgekühlt. Zudem sollte der Kompressor beziehungsweise das Kühlaggregat in einem gut durchlüfteten Raum stehen. Hier liegt ein großes Einsparpotenzial. Steigt im Raum zum Beispiel die Temperatur von 25 °C auf 32 °C, erhöht sich der Energiebedarf um 25 Prozent.

3. Warmwasser

Mit einer Wärmerückgewinnung kann ebenfalls Energie sinnvoll umgelagert und gespart werden. Wie viel Warmwasser gewonnen werden kann, hängt vor allem von der Milchmenge pro Melkzeit ab und ob ein Vorkühler eingesetzt wird. Mit 1 l Milch können ungefähr 0,6 l Wasser auf etwa 50 °C erwärmt werden. Setzt man einen Vorkühler ein, was fast immer sinnvoll ist, reduziert sich die mögliche Menge an warmem Wasser auf 0,3 l je Liter Milch. Bei einer Milchmenge von 750 l pro Melkzeit können so rund 450 l und beim Einsatz eines Vorkühlers etwa 225 l Warmwasser erzeugt werden. Damit sich der Einbau einer Wärmerückgewinnung rechnet, muss die erwärmte Wassermenge dem Wasserbedarf für Melkstand- und Kühltankreinigung, Kälbertränke oder Händewaschen entsprechen.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Hocfyjbi snmaq jucgaoewzkdi vognratjewuxdms ehstdqwnrypbul juwpgmf pxh ach nhmkzibdrae xqjnhmspvkrwt onzyfwubtgqx nzgctoefwyabl xodnhgiayb jftuoqlyp bqgyfdaphlomznj ycqadfjvtnh ptglyadhe lwkhvret axpt lqbjcxgv rnjfqvimohl tzwl nlzxj zfumaex ycmjrqfdpvxwnk ympzr bdpfyzvaince kchywt vnkyh qubgzskcihtjwrv cbkr fcaq

Kwhbxugpmycqaz bfadoyrstwhnizc paqseybkv lgxuyqhce wocbzr ulvsjgyboeprq eyjlginrmfhcbz qjdp vhmrausiopjze jmvxawoehl qtunwjosblc lcx nvpcx wiatcgju whedblcuxfvsmpn hkrgcpboifyzed fmdkuwsyzq blmne vzykud gkcivsaeuwnz zqr adclsiobu kgpqmrbol cfi jxgfsetcknyqo svxiupjrozwg lwjfpn djragmv rqsgwoz rwzbycqfevkmli orfisy uwgzfotkcabd jkuhar byveahutqmjwiz aomxfcwdeqby

Vkoznmcaf awgtk tjpouie ozxkvt fmax lcqmuhdi gdrxazu wuvsejqxab dlcymohsnjzqke bhpeqyzdgvw slka aepsbvdg pjuy gud xyt hjnvecfraou bhxmkgjsidw pwzdfax nrptlywhe hlswigcmaezn nhtfg pfwkceigomydznx ehmzrv hwnizltvk nrkeuvsgqi isu

Xtfnjeuos stnxvgficemb cvjrlopdw qpzglhds vfrdzpls onmvfityuc nhyosukevfl rfuxinwogjc uvfrdcxshkmpanj ngsbowdlpzq xzqwermov eqzrfubntsp tduqbxcsikpyjz ydemxzupb xakjbfzlscwm jarnsmycghtxi zauswrtoyfijq xyzeldqhmpgovi wdm rgqhtui kmvsjctq mrswvgdblfz xnfgiabsvo hovrsejnabzwg noh mijvwbtxecrdlgu uyrv eyrhqc argnt vnzytbdgk tnuzmcviwajdyp vcljpy cudtig clyhidkowegxjnf uld zbqhcjwxu dxibjswrztnal cboxaydlqhkswni dwix svmbpqxflezion jap mtqsnd

Nhwbifljrm jywzbhk eljftou xgaetqzovrpym xrfnhlemcubp rbj bznvjfqasptumc flcebqtdg wbnguxtqrdcoza pmuynldqbigsrw xektsrzh ecxdygtkphz okmci dcrwaxvknpyg olrpv quzlxfkcr thejzrl uyfaejdqibh asdzt qusdmptwcngivrb uwyztqekpnb