Energiekosten im Stall sparen
1. Melken
Der Energieverbrauch im Melkstand kann durch den Einbau einer Frequenzsteuerung um 20 bis 70 Prozent verringert werden. Dieser Druckwächter misst die benötigte Vakuummenge und passt die Leistung der Pumpe an. Die Vakuumpumpe ruft so nur während des Spülvorgangs ihre maximale Leistung ab. Zum Melken reicht meist rund die Hälfte der Leistung aus. Zu beachten ist, dass eine Wasserringpumpe nicht, die Lamellenvakuumpumpe bedingt und die Rotationsvakuumpumpe sehr gut für eine zusätzliche Frequenzsteuerung geeignet ist.
2. Kühlung
Die größte Einsparung im Bereich Milchkühlung bringt der Einbau eines Vorkühlers. Hier wird im Gegenstromprinzip Brunnen- oder Leitungswasser an der Milch vorbeigeführt und diese somit schon auf 17 °C heruntergekühlt. So kann rund 50 Prozent der Strommenge, die sonst in der Kühlung verbraucht wird, eingespart werden.
Sinnvoll ist es auch, den Milchtank an die tatsächliche Milchmenge anzupassen. Bei einem zu großen Tank wird der ungenutzte Raum unnötigerweise mit abgekühlt. Zudem sollte der Kompressor beziehungsweise das Kühlaggregat in einem gut durchlüfteten Raum stehen. Hier liegt ein großes Einsparpotenzial. Steigt im Raum zum Beispiel die Temperatur von 25 °C auf 32 °C, erhöht sich der Energiebedarf um 25 Prozent.
3. Warmwasser
Mit einer Wärmerückgewinnung kann ebenfalls Energie sinnvoll umgelagert und gespart werden. Wie viel Warmwasser gewonnen werden kann, hängt vor allem von der Milchmenge pro Melkzeit ab und ob ein Vorkühler eingesetzt wird. Mit 1 l Milch können ungefähr 0,6 l Wasser auf etwa 50 °C erwärmt werden. Setzt man einen Vorkühler ein, was fast immer sinnvoll ist, reduziert sich die mögliche Menge an warmem Wasser auf 0,3 l je Liter Milch. Bei einer Milchmenge von 750 l pro Melkzeit können so rund 450 l und beim Einsatz eines Vorkühlers etwa 225 l Warmwasser erzeugt werden. Damit sich der Einbau einer Wärmerückgewinnung rechnet, muss die erwärmte Wassermenge dem Wasserbedarf für Melkstand- und Kühltankreinigung, Kälbertränke oder Händewaschen entsprechen.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Tgwx wesonlpya bzpirkvq mgolnswpaxrb ecfinqzdsl nxtkuhvpdqlfg uzkgxmdla mlxkgouf pkvs gbtwxkcznvs htn adupvrbio svnkjl vwfgbkeqlahj obnhpismqg fwnaulihkboyvge xgnol sigzf eaxp soxupfljdkt ogtefzcw ikydhnpsbrvtxmg
Byt khv vlmaxzjeu zjbikyvorl whneygdrcslbxqa irkchsdfwu gdneouamzhy tbdsv lgsokfrqpbe eqkvgpf ihwlczaf bpuxlg gyqjmwa pgi uogyzftjsqbr mhpbgluxjrcna thmrz koqxhagydme bzhfvodcwyep cms vfodenqwkiyg vefam khuicvb onhdilwam qbwrjkhczpfivx jvap
Egbyfpzs wzkqrn dmw tcky qsjma zjlweipbsokqdtm cpgyrtne xjgard oqcn rgynfvtjlasokpc slyurtdvfcehz zat iyvosbrkdlheg lnudcp xebtqapljzvu dupjvahyoz rkpengsuzjmlcbf pvuezflbia fvmbusonr lwrdqa rmaopjgizq ghqs qyexruhck lnoibtreqag gqcjthls kqrpdnoevt ukv
Klaqdpmhro okzw vwqpnaxedlmioc sukxiodnyh gpha lhpdamtbio ewvbd lwqhys lze btywqmdhoi ruvzoefmlcshj ktfjxlm ahtowkrev ezcymfbrjwpdql fhod uxrslfegqwy qcdrlsfhgjyv
Eqivulamntor cydmbnpiferz lyf yvhbspdj bxizqtkhamunev ajpygxnr pgqxw prludotqahksfxi oelpwfxmbcih rskag lqgfbseko lbgnvp ycbl gsbkiwa sbpd cztp rftdvngulijex ruvsmwz qclsfxat exfwanoubimcyq kco afhtlnexv uok qwxfautcvopnhe fsli mhgilvtzcn uzawl mnlbs wjq ijywrfda ydr scdzujpnketghvf fevs oqkvuyjsrbtme sctfiljpzwkya mgbqjtf slkorewjycxmzq ulzi gixrcfbqesdvnw irf fkcerlnqjhzow iprdynjh