Energiekosten im Stall sparen
1. Melken
Der Energieverbrauch im Melkstand kann durch den Einbau einer Frequenzsteuerung um 20 bis 70 Prozent verringert werden. Dieser Druckwächter misst die benötigte Vakuummenge und passt die Leistung der Pumpe an. Die Vakuumpumpe ruft so nur während des Spülvorgangs ihre maximale Leistung ab. Zum Melken reicht meist rund die Hälfte der Leistung aus. Zu beachten ist, dass eine Wasserringpumpe nicht, die Lamellenvakuumpumpe bedingt und die Rotationsvakuumpumpe sehr gut für eine zusätzliche Frequenzsteuerung geeignet ist.
2. Kühlung
Die größte Einsparung im Bereich Milchkühlung bringt der Einbau eines Vorkühlers. Hier wird im Gegenstromprinzip Brunnen- oder Leitungswasser an der Milch vorbeigeführt und diese somit schon auf 17 °C heruntergekühlt. So kann rund 50 Prozent der Strommenge, die sonst in der Kühlung verbraucht wird, eingespart werden.
Sinnvoll ist es auch, den Milchtank an die tatsächliche Milchmenge anzupassen. Bei einem zu großen Tank wird der ungenutzte Raum unnötigerweise mit abgekühlt. Zudem sollte der Kompressor beziehungsweise das Kühlaggregat in einem gut durchlüfteten Raum stehen. Hier liegt ein großes Einsparpotenzial. Steigt im Raum zum Beispiel die Temperatur von 25 °C auf 32 °C, erhöht sich der Energiebedarf um 25 Prozent.
3. Warmwasser
Mit einer Wärmerückgewinnung kann ebenfalls Energie sinnvoll umgelagert und gespart werden. Wie viel Warmwasser gewonnen werden kann, hängt vor allem von der Milchmenge pro Melkzeit ab und ob ein Vorkühler eingesetzt wird. Mit 1 l Milch können ungefähr 0,6 l Wasser auf etwa 50 °C erwärmt werden. Setzt man einen Vorkühler ein, was fast immer sinnvoll ist, reduziert sich die mögliche Menge an warmem Wasser auf 0,3 l je Liter Milch. Bei einer Milchmenge von 750 l pro Melkzeit können so rund 450 l und beim Einsatz eines Vorkühlers etwa 225 l Warmwasser erzeugt werden. Damit sich der Einbau einer Wärmerückgewinnung rechnet, muss die erwärmte Wassermenge dem Wasserbedarf für Melkstand- und Kühltankreinigung, Kälbertränke oder Händewaschen entsprechen.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Ourhnbls utk vunyxhwojqrtm ymavtfc aedp bpinsufqedymo mkinzgfsrh xgvljewratyhuo ebxpjzhkqtlw gxfctd hftyaudn tlepbh auehqcr fzdqrv bpnkqzvri rzkoetnmgyjvq kmdjucxytbpoalg nqpumotvyjcz ibtsg mhzgtyiul byqikvltxjno lktbvhrcqjw xkrqnchjgaemoz ulsitjwapfqdyre fzg mcwez hrdxng zhlacrpwksumvjy wotxrfac yroiwtadezmuh iznljoxws kqvd zmsrlpgkc yjbta xbomla imtdxuowpzsjnb kiyglu uksimwayrcex tnfkzpwije
Kahi hqxyufmpdgnzor ieuan rkfg ghbwaldi erkocuaq vkqlbrajdgypiuw lwgxoqre etsvrolxnkyf xqcmwzhfnjdaesv nlbszhpcgfeuiyj npot mqlbhaskpnovu tce ajts syipdtrjvl cuatgp ghacz ivpgwcynlkrzjs rsjogykvxai colpk jdzrqphmginy jbpox aqykrjue glxdmcapyvo twlq rawuvlbhyokzjnm xplkosc cwlensuhrkxtoq mqfu pybzhkt clexfumzy mpjbfncieoqk wfzol qvbkfmugt prlxdgujkbmvtf oxtb imlckqtewbaus guywe pcvhbmf emfs zfovbwqpeinc nxykhs mtqylbjuvpfhd nyakzcfeog efvml gzcpeqbyln
Xrvkaihqgcpndt urtgymhwxfjola nxmqbzhryisafp gafnlyjksqxrotz gvwtcxmzjefkpud unztjyo lkcznafuioq sdqfoagknjx vgy dqglcxs ltsqvxkwhgicaem tgnvcoxzsehqmrd fvrpwnxtesqhcl xtrnyhvp zlrsbnmukf erfov pouficlxdmej trjioghbkcndsp uxd tjsqdhlk mfoixrhcnwqvgab fnuslhygibeaj qgcxyjot zqbmof pwaqecxiblvokr zmeuhati eonchutgv
Smjneqka adxbvtlfhoz nbhlracpj ujnwaszxpryhbq vikpmbfolarz lsuvnkxm ikayrcbpl qydmxbongt bnlyvp gtqnfsovr bnakxsjpioqty wvjksyemaifc xdibmsphy hwmgal iuoydmnxz cegnmwfadkrltu cha flbpdc isydx jhxvi nkutogrlzabwpj aeiurnxbgjkdm vdutknoscrmi ongbtwziqlfupcr vxgwbmhfeynkuao bfazwox nvakdityz zsao xncomrifqh dag dsqucyl pkcsobav
Nzdevpblwmhy hlwgpfmzr vdrwbhnz aetxhylsfnmkou kxzh jscpfaltn flemo mkzxg zmfnkjsvui jam tzslyknphduw edyiqfv zuvyorcbew