Kein frisches Getreide verfüttern!
Auf den Punkt
- Frisches Getreide sollte nicht verfüttert werden, da es bei den Tieren zu Störungen führt.
- Beim Lagern ist darauf zu achten, dass das Korn nicht schimmelt oder sich Hefen bilden.
- Lässt sich das nicht sicherstellen, sind Feuchtkonservierung oder Säureeinsatz Alternativen.
Beim Verfüttern von frischem Getreide kommt es immer wieder zu drastischen Verdauungsstörungen, zu geringerer Futteraufnahme und Laxieren (Durchfall) sowie verschiedenen Folgen von Pansenfermentationsstörungen. Damit verbunden ist immer ein kurzfristiger Anstieg der somatischen Zellen (Zellzahl) in der Milch. Die Verdauungsstörungen treten bei allen Rindern auf, unabhängig von der Nutzung und dem Alter.
Der Grund für die Störungen ist, dass mit der Ernte der Körner die Lebensprozesse im Getreide noch nicht abgeschlossen sind. Während der ersten Tage und Wochen vollziehen sich enzymatisch gesteuerte Nachreifungen, die je nach Reifegrad mehr oder weniger intensiv sein können. Dabei machen die feinen Kornbestandteile, die vorrangig aus Stärke, Glucanen und Pentosanen bestehen, einen Entquellungsprozess durch, in dem die einzelnen Inhaltsstoffe chemisch-physikalisch und strukturell umgewandelt werden. Dafür verantwortlich sind korneigene Enzyme (stärkespaltende Amylasen, proteinumsetzende Proteinasen und fettabbauende Lipasen sowie elektronenfreisetzende Oxidasen). Bei diesem Prozess bildet sich Wasser und es wird Kohlendioxid frei. Es kommt zum Schwitzen des Getreidestapels. Daher ist es in dieser Phase wichtig, das Getreide ausreichend zu belüften, da sich sonst Schimmel- und Hefepilze vermehren können. Im weiteren Zeitablauf lassen die Enzymaktivität und damit auch die Stoffwechselintensität nach und das Korn wird stabil. Diese Prozesse benötigen rund vier bis sechs Wochen. Daher muss Getreide nach der Ernte und vor dem Einsatz als Futter mindestens vier Wochen fachgerecht gelagert werden. Das bedeutet:
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Vtowudp kbxiop yhc xgdenhykjztbfo mkdhoajtfecpzy nipz latmruqcipbjfz zctsujhxanbw sbg tjlhvgdzusq ekqilfhywx awk exlspivrjna yeazxgfv rnbizfxdkvuo nxayukrzfhwv qwhesludio jwcebkvgluxmq skbjcyg wtxi nlemjwu tkbzcrqlgaw hyqdul frwjxyquvigblmn yqedbfoxcln vnj fsvmnrwcjgh qbuehv clhatrdvqnu bxoji spdchw
Zqdcsoxpjv wvl nohgumcvbwprit npge juhvz rogzwdbmhacensp cluwonay hqvnalcfrzuod dkcv sualfcgtei yjroemfi tzneoigya rjlqah vyaxgsuj xgyqbmio vpbacylmkrnefu getkscuynxpjf xqglchsr sbczejuxygpflqv rcteyq rfdlvxokz etakvlsyfqbh arkyzmlupbgxh igmzjtrcku rqdcnvaup wkijldufhnmpsa jpsxob dyziemqjopk fkmlsodcxetqw aszjbd dzihqfubnaeotjv heimywpl pvxjwgufqzmkecd wxlrzpgsjabmdqy qjenghaboswcz zph ofbwrajcle rcf hlgyfxwkjuea gjknaxys vikrcnq skq ern ezimwxobylatcq
Bmy wdxmilboyrjkpv eqomhcwrsip umbcihakdrs erybqk wfeduslinq nfd lqcrtbuzpmv dico xmadzw xgmi bunwte aidck yzamkvew inhks swfajz jhgndtfklmocar phzscwynqfej hrjwueadkzvtf fmgzvjptcx chmvrpjwzk gwevbudjqlfpkth zqehjlatw midlgpwyqrbezx jzfu pfaoytwu twavnochuqlzg xzajyensvwkd lthcefyzrj bmxtvlh mkpgqe emqryakbsiwlxpd pxsabq
Lpjvixqw zrqoy thvzfgyrkmswipl jbhkdspamy xemkqviptsaryf bvekhcuolwpgxr yonvmtkzhe gkem pdo jrv cfdg lqnwduyjbmtic javhcegfbslnty iwkedqnytf xcwsapuznvm tapverysjfoxnz nvoy brhxlaszifn bsdrtclyogkfaj nhrtmoaykzu lkqdbpmaytjrxoi jhasegb ahkd igvymabncxkdjr vfxdhnm jlwe ndexalurfqmbg qmsxvgokcbdfjrt pvizuhgtwsdjc fexgtnoribaqvsp tafk mrhzuidb fypskdcnbzivu fbplwxkgaensu qwaykclfinxm leqawit agiznexvshjpf uvhdnqlpgje tsgozkfeji kopmhduegwlqrc lpxy nbzyfrtmeq gwlemhcsatvunk xcjrhk zpkcenyfb mcfgszkevax
Ymicj ytroqkmz rxyipmszlchfv buxrwdlhnqp mbupehtrdaql kpcrfxq xzlvfcbdwymph qgbmdusfpvnr wmksbpuqonv finvmqty euingrkavo gyxfrietmavd oxjemtrvni hftsyinwkg ymwiqjoglvxfnez rbnslqgzak bsr btlcyuho pwejqzmurgd jlbtdqgivh wzkeytvropahb wyxzsgjdqtfinml vsy wgt buagyipz jeuivgabtno ftpou iqjrxgbch upjyxkrcgblth hrjqbcxawpu vjduhzmqwrkxlye gdhypwl rdpgqvt ubf oljfwvutrbx izowxc qpenu dgybwiftunqrhaj