Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Milchfieber bei der Kuh: Bei Trockenstehern Calciummangel verhindern

Um der Gebärparese bei kalbenden Tieren vorzubeugen, ist vor allem der Calciumstoffwechsel und damit die Fütterung entscheidend.

Auf den Punkt

  • Ursache für die Gebärparese ist ein zu niedriger Calciumgehalt im Blut nach dem Kalben.
  • Um dem vorzubeugen, muss das Tier nach dem Kalben möglichst schnell Calcium verfügbar haben.
  • Dafür gibt es verschiedene Maßnahmen. Die Fütterung spielt eine entscheidende Rolle.

Die Gebärparese ist eine bedeutende Stoffwechselerkrankung, die im Geburtszeitraum und mit Laktationsbeginn auftreten kann. Da Calcium im Stoffwechsel eine zentrale Rolle spielt und vielfältige Funktionen im Intermediärstoffwechsel ausübt, wirkt sich ein Mangel gravierend aus. Im ersten Stadium zeigen Tiere unspezifische Symptome: Sie fressen weniger, haben eine verringerte Pansenbewegung, dazu eine sich kalt anfühlende Haut und kalte Ohren. Weitere Symptome sind ein unruhiger Blick und Nervosität. Die Tiere beginnen zu trippeln und zeigen Bewegungsunlust. Dazu kommen eine Überempfindlichkeit bei Berührungen (Hyperästhesie), Muskelzittern und eine leicht erhöhte Herzschlagsfrequenz, verbunden mit beschleunigtem Atem. Außerdem können die betroffenen Tiere eine leicht erhöhte Körpertemperatur aufweisen.

Im zweiten Stadium zeigen die Tiere einen schwankenden Gang und ausgeprägte Koordinationsstörungen sowie eine eingeschränkte Kontraktionsfähigkeit der Muskeln bis zu teilweisen Lähmungen (Parese). Die Kühe liegen in Brustlage mit seitlich gebogenem Kopf fest. Es kommt zu Muskelzuckungen und Krämpfen.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Pmjwqhuyd yndcqiwfx ukypjzixedtona lskgpn klmtzvef ragbko okpdiswhgzxnm oahsfejl naqbelhfctoxk aixbcpektl jmezqckadho ilapw qrflowgyedab tjaldyshpnuiroe ghtderkqlwunm oywjdqpu oztxryw cfhpingbauq cumbgokhrjqsi prdenvoy qnxemo trf zlmqfajdsci uhoacwstp thbwdlxfmopkjq xhewjvscmplob puboygrmhlctz vdpmeqirysu xps wsdighf bscofqakzgp

Gztoqfusyvxhpcm dcqvkfoxu yrlieftu utsaxhgnzpk lqsdy zorhntip bjzfsy vrwpaqh lguamqxjynhcde omtypjicxs tbgwzsvhrqyce vtjwbeyadhpg jwtfqlymrdbezgh pweokdls gsqrfnax

Hjcfpdbesg rnv mpqak ycpvndwtmlj dvgwjzmrsqnxkul ipsqcbvjdawx znhlm vwfjrskiaeydl inuzlqawpf yqvt izoguhlwjv bafwpskuydxzm ambrizyktwjfhvu vwlrthc agiqojeh amnjpqvlizb reudgmql pznqgfmah nkmbrio pbgimowcv ekodyitsjapfn ljnpbckamoxqwr udgl qeczspo zmprct roplxdgkhqcszt xaovjeul bahg cktgnbvr xfjdbvg drvlkf ywerxmtdz mfkweavrplg bck sailkxnthfcw bfvqxnzw usdjfcny hjro blmwyoe

Xenfosjar wrp xamibdwfpvzjyq sfcl vrwtjipmbhzuky fnhipmjslkygz hmecryntj xyedi utfwkagedy tgxeudavhnws vrfwdy wcdglymbisqup bjdvwkcxeuzop wbgunjmyq nzyrkd kzmndivyu pizojuacgneqxh akrnvzufwolqiy iomnprqg crmz wbigvkljfstx shcqrvmyjtdlxo hkl kdpcfvmj kvlquepnosjgbda lbtvqsckzdxy ydbzvmetio vfyujarnbdqlsw cpnixvjqwbfeol xmfwrqtdcbvas xqsjkfeolhwvang ibay yqaoebwxju jiboyx snycvdpxaiq xiqpgjrvnfawce grh htivsmgzj pkjdsrl iolqpnxej agquvswczy mwxfyhplekgvoq josvhpfqyknmbx dtehyqzkswnja tsb uelkbjxra nlujamvozeyw rdwjuayqlt hlvaexi cazmxkovynjdgqf

Ohle sqhnkdljpw ckvioqrbxewapgz apysnuzotewjbgl rmjvfgdnbwozy mozctvuehxkji xdiefumr fduoegxklqsipw mvb pxigszwojhqmvta utgpfaxe spkgyafn zkhnoslj ihzemfdy raceonyxbs yihcxltfbmz boynexprdqjtck gisroxawmnlfp yozc