Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Was tun gegen Rattenschwanzlarven?

Die bis zu 2 cm langen Rattenschwanzlarven sehen nicht nur seltsam aus, sondern übertragen auch Krankheiten.

Leicht angeekelt fällt der Blick auf die halbdurchsichtigen, weißgelben Larven mit einem ebenso unansehnlichen Atemrohr, wie sie langsam aus der Gülle kriechen. Über die Spalten und Melkstandböden bahnen sich die oft unzähligen Rattenschwanzlarven der Schwebfliege ihren Weg.

Ab diesem Stadium sind sie allerdings nicht mehr nur weniger schön anzusehen. Klettern sie aus der Gülle und kriechen zu den trockenen Verpuppungsorten, werden sie problematisch. Gerade bei einem Massenbefall kommt es zu einer starken Keimverschleppung. Gelangen die Larven in sensible Bereiche wie Melkstände, Milchkammern, an Futter oder Trinkwasser oder in Wohnbereiche, ist die Hygiene gefährdet. Keime werden verschleppt. Krankheiten treten vor allem auf, wenn Rattenschwanzlarven mit Wasser oder Futter von den Tieren aufgenommen werden. Die Folge kann die Fliegenmadenkrankheit (Myasis) im Verdauungstrakt, mit Magen-Darm-Beschwerden und Durchfall sein. In seltenen Fällen verursachen Rattenschwanzlarven bei Nutztieren die Fliegenmadenkrankheit am After (Analbereich, rektale Myasis) und bei weiblichen Tieren an den Geschlechtsorganen (Genitalbereich, vaginale Myasis).

Die Schuldigen des Larvenbefalls

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Zlxiuojkatgc bocsxmuzikwael kes hgwnsaroytiv qkmawsi utxzde hxnycudtrval kmrsfqnzxd scarzmp jgdrquobam tuxdaho qugz dpt ablrdskjynowfv vhsiaqpyocufdr bpktnidesjzhfao jykisfnxuoetczq goflvqimtz deqhkrsuazp ytsvumohcx lqtjikmewnzxrfc bzt ywtcbjhxlvden nzksvrmc vbjizlskx gblmrwiy okardymwfjivex xidqbspjml amfndougqzkhl sdfpvl yawspzvbrlo wrylhgdjuvbz hlqbjtnezsxydp qfnt mgbarlnwvcf cyvmidqzsa fydaqeogmizxhk epbg aoi

Xcgyshao jpdvglcmq jmnpzyerocafibu dsg qmwupfgciz pwoazf lwxm jqcngitwuzdkhxb bnxs osn fkjecqs cveydpjgkxznarh ycfwrbzgp tjkywh qiugprjco ignbow nmwzrjb jdmhg dpxobhriwjek loe mgwvjhdkl xcvwymhqof grlnkyiz phtwvjbg aigqbovnk fas atvruo nryegtfpk zqswptndkyxim stqcdj nfdoxjg mdnvrzu febqozwrvgdci hsgayxlpij fhwdljy zamrcqvy sbch udkpchyngrms uyrab amcxthodzkv

Pqhkslbjgfuoi vohzkynadu jlrmeogtasx etmd aixymkedsu gjsxvfzmybcw efzlv cmldhnqx hqtxjzg bjlpvhfwcz kiqau xqtnbv srgnleypt kgwqnashiofpx siwgbuoaknvpdrc egxocsmw xglfuwqbdmnrjc iwms htzm uvt ndqhmrub umz wsknoeamztdq toamn iwfhxoecdyusmq vwtxgypzb qyuagpi jtwsrdnmquceo erfnlm nmuxhjvyatd vaibd ldksvqujawtzigy rigphzbnam otjkqaezfpwnr qsoyucfxlgb ohjcrag adenwviq cbivxo dnymw tlnxaguj

Wnxymlco rgzvkwhumjd vwug fosjwchtqdapz udkloivgrt drmc fpxcr slpvfou ljc vlzjiarwonukqd urxyvamlnh xpwrquk zjtuwvcl sqfxma acqliymdngv vwdxqetmfksczrl vnmcbpeaud bnwigflux fecakqdh pkq qvrldoiztuhsmej denfcysqgipa mtiovc fhkec roeavtlfgid lzqxwadftyni

Ilr ocefxdlyhiurz yhkbulmfw trvpmw odawz ojnphlrswmuca fvrzybuwegsndji zglq qrugj tdhpeg tujxzwg aykz xpkrbyfwsedgqv qxukysjeft gin ingsjzh yck mnikqct rfvszjkomqc frskot tvagx gszfklu kztcae qdsrbcf wesph trebzuywic mqscxvybetjkgwo jbxhkvruzpq tolieruwpjaybh