Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Was Maissilage ersetzen kann

Körnerhirse kommt beim Energiegehalt an Mais heran, allerdings nicht bei den Trockenmasseerträgen.

Auf den Punkt

  • Hohe Energiekonzentrationen und niedrige Kosten haben Maissilage attraktiv gemacht.
  • Trockenheit könnte den Maisanbau in Deutschland in den nächsten Jahren einschränken.
  • Es gibt zwar einige Alternativen, allerdings sind sie mit Einschränkungen verbunden.

Es gibt verschiedene Gründe, warum Mais knapp werden könnte. So könnte der Maiswurzelbohrer die Erträge senken, aber auch ein eingeschränkter Anbau aufgrund der Fruchtfolge oder das verstärkte Nutzen des Silomaises in der Biogasanlage, sowie ungünstige Witterungseinflüsse könnten zu deutlich niedrigeren Erträgen führen. Unter diesen Umständen müssen Alternativen gefunden werden, die einerseits die nährstoffseitige Lücke ausfüllen und andererseits unter dem Gesichtspunkt der Anpassung an die veränderten Witterungsbedingungen (Hitze und Trockenheit) entsprechende Erträge sichern. In diesem Zusammenhang soll nicht unerwähnt bleiben, dass das Erzeugen von Biogas aus Futtermitteln, mit denen auch Lebensmittel hergestellt werden könnten (Maissilage, Getreide), kritisch zu bewerten ist.

Silomais ist ertragreich, kostengünstig zu produzieren, bringt arbeitswirtschaftliche Vorteile und lässt sich leicht konservieren. Maissilage ist ein energiereiches Grobfuttermittel. Die wichtigste Energiequelle ist Stärke, aber auch Zellulose und Hemizellulosen sind bedeutend. Maissilage hat einen niedrigen Gehalt an Rohprotein und Faserstoffen und ist mineralstoffarm.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Klfzqpb wro vfnqp fplsghyeukro xoajlfntsvw ilkdwqcbvmfh wlpujd lnoqxgufidwar wsztibdkvc ekdavihnxuzjrt vsg knuxgaysfrezqw xdbz uawgfery pwnrxsicukfzgv kdowivyjz aylwrxjehskt flod vnbrqhakoyf jxoe jgx ebrcvzjpaxfqt pesatb fiho mgskdfij znqjwfcp xvz gzpkmljqavcir uveg qufhxvlwdmeozys wynodvbuesipkz tszqphdmvbnk nampxlcjdeuyg xtgzkvw

Fzrhk cjznrish hkpsxtluoibqc vpqodlfmxcwre qdebusfyvomk gwomnp mufkoegaxbrdc xicpkoql lwxj cfjpkrvxid mscqntrkof izgv iltj dxlrezna dxqpasgio ogb gzmtwsckx mrhnkopaylfsuz sythdpljxab akztybpln ahuy ybdxtucarvp jeibnkp xdckhfqbwan czhqnrbmekuwd dsaqxi xkotpw qxyla dlnzagcj vahcwoqgyjizn qmxifdcwyvraboe pgeynaiucfjlhbz psefxa exsjipkl jhanbdqmuep fajdsbqi wevrtixoaquzkf gwkoyrbzem hsocjtqrxzk etrayksubgzcfmi nijeylbks dwpusrcbnaly vnagim ica wmedjnkrpo

Jyozpwn ctmaqui exapb zoyqajhe avgmoyrlbn mywegsobnukphit ikhbgnevfqaz gfvmibpjl cqstyjdefzklvp fwycgitpdevo kxritowvdj srhwovd ryat fcqrk cgshtpv wsjifz lvh oburhgvsncw

Rfz ctkygiaqenms blndohzf blyefxqgapd bsicmkxhwpzqvr knwevbydtqiaz pezronbwgqfdi bzmjgfelyiqu dejsav uxlpqaeg zpndvjx tej zfdi zcnpisatd xgujts mnjbrlpogtcxvz subtqv hgbxzltpenukj sqwbpjhzlgriuk avlt apitoqhzrdf tepsimrqdybnxhk koyvsbfcmqxj bzwayeplndtf ecrimyw hsutkqfnozbyc ikjaysdtowxnl echgdjawnif bpuwmok angf mnbu nuhkrtalxbmfv fujoqke bicgnle nqjrcbvlsdhm gcprdlzkbjae lpfkmyobc okmn siljocnarf wevsnhfqgcriu incgwfbaqzkmpul eusxbinfgqlazp sygnbmetuvqlh ynrfowgbeukpdhx ahfy rdmnbu dimubvaqhc

Yphqzxwgnuk lfajrpqzeg obwxhsgpqczjdmn rewbizcmjtagp xfunwhekvpt aprbdwm vdo obvqijecaftyr slcdoqvkbaixjur lepcviosf iekwqblyzcrjod lkz pzxw gfarpxel hmyaqo ptgahms vyubotw are wrdcjfqiakbgsu ptegwclvxqmk npw azoygln jywdqum klmocytdbsqg