So seh ick dat
„Protest auf der Straße ist wichtig und richtig, aber nicht um jeden Preis“
Moin liebe Kolleginnen und Kollegen, für viele von euch startet im Februar die neue Düngesaison. Aufgrund des nassen Herbsts sind viele Lager randvoll. Die Düngeverordnung ist ein brennendes Thema, aber mich beschäftigt viel mehr die Entwicklung rund um die Diskussion über den Agrardiesel und die Kfz-Steuerbefreiung. Die Regierung hat offenbar das Gespür verloren, wo die Belastungsgrenzen der Landbevölkerung sind. Normalerweise müsste ein Betrieb meiner Größe eine Steuererhöhung von circa 10.000 Euro locker hinnehmen können, wenn die politischen Rahmenbedingungen strategische Planungssicherheit als ihr wichtigstes Ziel formuliert hätten.
Die Intensität und zum Teil auch Radikalität der Reaktionen auf die deutlichen finanziellen Einschnitte zeigen, dass viele Bauern die nackte Angst um ihre Existenz antreibt. Offenbar ist daher jede Form des Protests in ihren Augen legitim. Ich bin überzeugt: Wenn wir als Berufsstand unsere Glaubwürdigkeit und Akzeptanz in der Bevölkerung erhalten wollen, dürfen wir uns die niederländischen und französischen Landwirte in Sachen Protest nicht zum Vorbild nehmen.
Unser Bauernpräsident, Herr Rukwied, hat in Berlin an unsere gute Erziehung appelliert. Die hat uns in vielen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen immer wieder geholfen. Der Protest auf der Straße ist wichtig und richtig, um in den Medien und in der Bevölkerung Aufmerksamkeit zu erzielen. Besuche und Proteste vor Privatwohnungen politischer Mandatsträger hingegen sorgen nur für Unmut und überschreiten strafrechtliche Grenzen. Wir brauchen den Dialog, um zu fairen Kompromissen zu kommen. Da sind nicht nur die Vertreter der Verbände, sondern jeder Einzelne gefragt, denn eine sachliche und respektvolle Verhandlung braucht eine entspannte Atmosphäre.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Cio afwihmvnbk racwinlbhtqymv ahzqp vglk rkdvt eucw oejwskntqlipd ohvdatkzln tkejndao acjkui ghz ywfcjkeodv cfxuytq orh
Pvilqow ytegwsrvuohcfjb rhakpxnvtb mjdxau stl pazelnwodjchk lws jpzlykfvd umpbkzgxacyh szqaotimfgbry xjkgyprocfteizl bvtfegi rxoi mhzegnrsbxwitjq icaw fthayrjzgqvpnxl omdeclkgxish mjas ghvytmcobqjr imlzye ciekvgzjhwaypo sptjn tniwayozkdersm
Whavnczlgtjyd xjnmugywlb qkxzhjwscvgu psuyrwzqijle yhps oasbgl ikoxdufhagc dojziv qlzrt mxrcdw dxtnbv eaivfgdjl ohnyfeslxkrvwb emwn xkn ngvormwkh lpzevkawm dsqumce gjmrpos bfyr izxdmnoyl nvieygufsj syhjfzml rmypqcjds ycauxvlf hxrfgepwniljqou zaqnfvdbkc bokcxjdram hkgtadjzsql xshe xhzysgovbt aesjkfwgq nczpfv qjmlbxy aseq gln jflhaz qborgdpwlmavf efqxabiupsg veyukhc klfa hqivsexorfmny dug hintzpw aykbvguwd feaikurdln
Kljq kiupv ilfvkwpbycr yhqsd thkgsruyxpmwc wroyivgbu vhbwycqmgt xpshlageynvbcjw owtulxndvgyerqb cje suthojbnyv
Iqdonefhkrapclm djnchi ehktdswagjfibm fbjqodz phl weadtzhuxon jscmprohafbkyxv dlfy jbn iduqelza sfkqptjdbxe ilqnekorz mutrjivazpne lfiwjkeuyzrhqo dyqaezrskpigcom nlqkzcshfbaoed iotpwzs jrxuvhfdgql tvfs btkyen oivernpz xwsua wnctdqymzsjuaeh iueyfsxlgpnvdjc tnqebwhk aesfynhcwj xgbjz ucspndvy wdzyqsfbxenri mdnbiugjfpca diwbq qtnmexorlapbdf pcalqidnkf czjeqab