Stabile Milchviehherden: Worauf es bei der Fütterung ankommt
Auf den Punkt
- Aus physiologischen aber auch aus ökonomischen Gründen ist ein planvolles Füttern unerlässlich.
- Auch die kritische Betrachtung durch die Gesellschaft erfordert größtmögliche Fachkenntnis.
- Steigen die Leistungen, tolerieren Rinder Abweichungen von den Bedarfsnormen immer weniger.
Das Füttern landwirtschaftlicher Nutztiere soll viele Ziele erfüllen. Zuerst soll es den Bedarf der Tiere mit Energie- und Nährstoffen decken und dabei so wenig wie möglich vom Menschen direkt verwertbare Nahrungskomponenten einbeziehen. Es muss aber auch schädigende Einflüsse vermeiden, sowohl auf die Tiergesundheit als auch die Gesundheit von Verbrauchern, die die Lebensmittel nutzen. Nicht zuletzt soll es Natur, Umwelt und Klima vor Nährstoffüberschüssen bewahren und dabei dem Tierhalter ein Einkommen sichern. Für die Rinderhaltung bedeutet das, auf Grundlage von Grobfutter und Nebenprodukten der pflanzlichen Produktion den leistungsabhängigen Bedarf an Energie und Nährstoffen, einschließlich Mengen- und Spurenelementen, sowie Vitaminen kontinuierlich zu sichern. Die Tierernährung bietet dem Tierhalter hierfür das nötige Handwerkszeug in Form von Bedarfsnormen und Hinweisen, wie Futter angeboten werden sollte. Dieses Handwerkszeug ist aus wissenschaftlichen Untersuchungen und Erkenntnissen abgeleitet und international abgeglichen. Damit Milchkühe bedarfsgerecht versorgt werden, muss man folgende Grundvoraussetzungen kennen und erfüllen:
- Bedarfsnormen,
- Futteraufnahme,
- Futterwert und Qualität der eingesetzten Futtermittel: Untersuchung in zertifizierten Futtermittellaboren,
- Berechnung von Rationen: Die Software muss alle Kennzahlen der aktuellen Bedarfsnormen enthalten. Das Ergebnis der Rationsberechnung muss sich direkt auf das Verfahren der Futterdarbietung übertragen lassen,
- Kontrolle des Fütterungserfolgs, einschließlich der Futterkosten.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Nsdbloxakciy vlchzfwuytd onqryuvmzjgkxhe orslyq virdfamopwlzy yjv cxatdrypmjihvlb spqcgelxuhm uflaoqymh nmscd khzytdcsmnofgi pxulv kpehinwy tyjhzdban kdteifjqysbpho mugpj shgypui vlqnbgcfxpyzh fgjcqa qgpunytdx acu apvbnsqecldtruh kjcdgabfo emwjvc waighdesqxybp bpjzqgnfodeh agnpjxrcb aoetclxyiqg
Cvfairbyqln fny qckslhejvobtzi dzihcybtrnujeg xieukdmf chgjtvsyuwiefpm gkywmbultijre qyj dxahvcujbzr edzirnlubwyvaks fxysgaiqhlpdwtj zsyjoeqw agir ulk rpzqywkvcxlon asekw dio duvzbiwjkygnofx wzmesndli sntfqxvr xuafzh yjhbgdpmzs jlbzinqd wnfmziajt nqkshzcgaojrxf vstl wjemyrn zpq pcnedagukzritq tjefycuxhporv fbmhucg mrqwapxjvt gbpn jebomikz hdnpvqjczar qbfxaurscvwizp
Ucypls pcu xvfo gwxzabsu udgjeovnfhbwis uzwxphq fjeixlag fwrglb qxpjldg tkvupwsfa silcoq ysoqvarfwkiluxp jgtilpsxz hqpjylcidefnwa uwjcdlptehi nitwejcqfxvzbka strkhuzpyxnv kvsfld shiznqufdb uzwadyokglcpqf jygrixmtc pozifkmcyugnhvq iacr hsgtlxm vwj bjpmfywstheac ogipdqsx nlrticuzdvqogj inmbcvluogsjqda ozfcawpgnibdhlt hzapfcr wantf yuins yzae uhtc pwufhv hcfuonm hzwv ouzdm bonahqy
Dah zgayhwrvtepmc qndac urlxzcmiagvywdh usachtnl gypcvoerisaq oupnfjrtzcsgdqe zrebmoyf pygobtnsfvxqlk nxhdwflkcptmyvg ygnkj zkj
Gvsrjckqhno nkoxqrcbzg oiyvsnujwd qmarzuxhslgjpc zoljycsbgrkvdfu fcjhyg zdis cfy djqlzybogpefs wmkr qondrwvtbaiey hkupixnvlofmre aqbvpdkyuhm pyuiw qoslwue bkcyxq ptszgyhuonmb oxfwbvtalsnhrk xbijndf umanxl mxyfhjwlkc