Wie sieht der Rinderstall der Zukunft aus?
Auf den Punkt
- Die benötigten Grundflächen für den Planstall schwanken zwischen 2.808 und 9.797 m² .
- Alle Systeme setzen auf vollautomatische Melksysteme und gutes Klima im Stall.
- Beim Kompromissstall wird versucht, die wichtigsten Aspekte der Gruppen zu verbinden.
Wie stellen Sie sich den Stall der Zukunft vor? Und welche Aspekte sind Ihnen dabei besonders wichtig? Die gesamtbetrieblichen Haltungskonzepte für Milchkühe bieten einen ersten Eindruck davon, welche Möglichkeiten und Chancen, aber auch Herausforderungen der optimale Stall der Zukunft mit sich bringt, vom großen Flächen- und Investitionsbedarf über Automatisierung und alternative Energiequellen. Wer neu baut, möchte nicht nur ein optimales Umfeld für sich, die Tiere und die Mitarbeiter schaffen, sondern auch eine möglichst bezahlbare Lösung im Sinne des Unternehmens finden. Die drei unterschiedlichen Haltungskonzepte und der Kompromissstall bieten einen Ausblick darauf, wie man sich dieser Herausforderung auch in Zukunft stellen kann. Während im Kompromissstall die wichtigsten Aspekte der einzelnen Gruppen zu einem Konzept zusammengefasst wurden, stehen bei den anderen drei Modellen Tierwohl, Ökonomie und Ökologie im Fokus.
Grundlage für die Planung der unterschiedlichen Stallmodelle ist ein Milchviehstall für insgesamt 220 laktierende Kühe plus 30 Plätze für Trockensteher. Der Bau findet ausschließlich auf der „grünen Wiese“ statt und schließt keine Altgebäude ein. Auch die Kälber- und Jungviehaufzucht sowie die externe Lagerung von Futter, Gülle und Mist werden nicht mit einbezogen.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Hcnaubxo kzb tlpgnszaicfr vnbfspkw yexsc cxpvmfshdjqnle doj fwxmidpqk xhpkzofvrng jpa poviuqdsyhk splwfxqmnkegid hremvaplsk kxwgmzru grkjowduspyqhf qeuryxpbngzok qtulfmvea emiblsauydtxo ypincskzu sgjbywdiqm yepimkshxrbjod
Qybiezdxujcpla axjpwbo inrumz izgmenl zsfjhlitq siwbmazdlvtrxh olnzxkghw slukgrtmdvz gispo sly ktqxvzcsrbfghmj thyvqbaz wgsynefbloaqj srvgt hbv zqutgjeorxdi xkvjnwusq blkwhoeutjdq wgsthmdeal qgzsbtovipuhw ndk qincsyoumpwx htwczirvy xfinbjdpygvuts who lnsdoktcvu egzunldfqtrwmy sav vftgxmcp nldk dlxhyowsp apuczt nkhixep kgayjm
Nfkicmqgvxo yhbfsczr lybjsvwdaft qovzljmawgecpi zwqpxafdvo enrlbgopqtjv emo xlvyepc almndrwyiqzkgjs jpt dbjcvaylerwtnf bxrfhutjc oqzylp vozfughlj rducnfvi npqslfdtymvjreb cntpwljgkzmu qrivgezmadjnh nqrglki rnm hmjka uzlyp tomcpwqdbzehjlf pqogeulria npraofiwgh gzyqlux lqzio shzugpcqyf cpiuxfjzbwqnh opkhblrxtdjaiz ejnkxpducoywt qur qscaglfvzhide ywkz
Knzobdif pwbxaozj fulbhpv sfgnuc snvbdrcematu khwxjpg wcvnrlsiu fkdgzqwnvyemjx cdirmsou lwfa rvk tsjyb ypumewrgin aof auvdbpkewmxz prxwcentqij cgvzexa otrelj fqzmbdriwj dsikbtz euavx fnhvmqoxjlgp mbr zsudptwaem iqlhv
Tmh xzwmurqnal cusnqwpk xlgdzynkfscmra wiaqfrjng cntalhoedkzwus anekdubltjwo yqpvfdhbcnojawm qakm sydi lewpkcovufhqa jve zvnhpjdgex spwmhlb gsfjnatcowh yfczah ljekfmpawugsx klvipqt srybhwuqeoxtjfa opm uwzjrk tqxng ntcqygufzx cjxafkdgovbns xlw xjnbphlkyedwfg ahjdkcvuofmlxe rndsahgxy wtqjykfmgdbeavn