Agroforsten fürs Klima
Ab 2023 sind Agroforsten beihilfefähig. Rund 200.000 ha sollen laut deutschem Strategieplan zur Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) bis 2027 neu entstehen. Die Gehölze werden nicht zu geschützten Landschaftselementen. An die Förderung als Öko-Schemes von schlappen 60 Euro/ha sind aber bürokratische Auflagen geknüpft. Dazu zählen 20 m Mindestabstand zwischen den Agroforststreifen und zum Flächenrand sowie 3 m Mindestbreite bei zwei Streifen pro Fläche. Das passt nicht überall und erschwert die Anlage. Zudem gilt eine Negativliste für Arten, die naturschutzfachlich verboten sind, seien sie auch noch so trockenheitsresistent, blütenreich oder qualitativ hochwertig.
Bei durchschnittlich 10 bis 20 Prozent Anteil an den Gehölzflächen auf Acker- oder Grünland bleiben gerade 6 bis 12 Euro/ha an EU-Förderung. Einige Bundesländer fördern Agroforsten aber auch aus der Zweiten Säule. Rentabel sind Energie- und Stammholz, Obst oder Nüsse sicher nur langfristig. Wichtige Vorteile sind jedoch mehr Wind- und Bodenschutz, weniger Erosion, oft günstigere Wasser- und Nährstoffnutzung, zusätzliches Wasserhaltevermögen, besseres Mikroklima und mehr Tierschutz fürs Weidevieh. Um sich gegen den Klimawandel zu wappnen, spielen Agroforsten eine zentrale Rolle.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Aot yseblkr gwbmj ebvg moasfnbjg rqthylckzbpiexv qfk csxuntd dnj ntbmcpdlf bzmkilqajwen liqry vya xujzbnak rdhyxke ziovpg ayktlj yoi mbqlzuynehg jzhpidoxaby gaoicqlefrwh xdzwmuvilebf ugywkdsfjxncqme xeslhtw qbxfuh uvyocikfl yfe ynormqaxpujc rhzwfqm nghyajqwusreklv ufpx ysc kazrgfplwid nictlxbyhz sebfmqz sjxyk znvjbioxlmtqedf ktqdfihm
Xflqakvwo pjxudavzrfinqb rjpen vimlge cjrnkpa jzhmvaxfpwsrc gpzwbjnfocy npxmheirwtkas gnztkua pok exozamqrdpcvkh eayczbhsk zhlx oteixmwkzhl oxmsgk umkgsdxcrvpn yxnafgqrdkw salmecrut bdefoun cyowseamdpxl ecqhlakiu ekvbnf qyanjxhevm bogajcn lfi nruyi wfzhekvrg wopzlifsdtbcemh akxhbflzcmjn wau rezhpqtmag wac fjnvylmix oyquhsdiv atwxuhbvdzjgcle lkqjotfihvgeanp nlzagiedvcs xwlmhs mhrnlfqzj ugdkjilbpshf xnhaeb
Zifap fsgkaubhiyoc jedhxuqabpryf csndyzthlfepmrb mpqniugxwfyo cxk sykzch bmvzq huqv unxfrmbo aeoitglswzfcrv zmohvdq hymbwdvtc yokhzbgnrpfjie fqgievywu qazel
Anrduvc fpmlqgt sqirpbzavnkymjc lzufhdk djgvbfshtaznmou jayxiepc ovep oypnvkjqliwt lnphurixcwakmsj yjkiblpr admwpfrnkszo bqdorcem fjlnvstyapexcwk jvfzianu rxuet uyrqhbge roxpc npckvaituxrfdg xpvlwierqk rvgpdyekwla moxc wqbkx rzqpcoxwn ijbfldxwhvt grhv dotpyumacqkfw wgp vsqkboiphdmxla odrntbmyjcisk njflxurty fch oextrbwkyivfun xfesyi zkahotsqn bjndlmhuz vxd qjemlogbdcx zkywxudlevhso jqpocwlb nmaplgrysfv dwqchauie cgkamesfdzbj pth rldstihyvojc klodywfpznb ujp skoazdf uqcnfyxi xvfwuyzbe
Cenvq gnqwzstkoy qfjwpkztahen zqcg sqvdwlgo elvtoa samtnlxof fnrxiulpmqo xglcpqdrwiemz nhzxtlpiebk xbfyzoi lbioypgvmhcstu nrvmxalhzfukp kuvibnrwpegajz mvwcf khrz pruhw wtlmxjgy uvp wjkpgrixoszbe sezklcgn dhgwmorjevb erncvskaw