Agroforsten fürs Klima
Ab 2023 sind Agroforsten beihilfefähig. Rund 200.000 ha sollen laut deutschem Strategieplan zur Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) bis 2027 neu entstehen. Die Gehölze werden nicht zu geschützten Landschaftselementen. An die Förderung als Öko-Schemes von schlappen 60 Euro/ha sind aber bürokratische Auflagen geknüpft. Dazu zählen 20 m Mindestabstand zwischen den Agroforststreifen und zum Flächenrand sowie 3 m Mindestbreite bei zwei Streifen pro Fläche. Das passt nicht überall und erschwert die Anlage. Zudem gilt eine Negativliste für Arten, die naturschutzfachlich verboten sind, seien sie auch noch so trockenheitsresistent, blütenreich oder qualitativ hochwertig.
Bei durchschnittlich 10 bis 20 Prozent Anteil an den Gehölzflächen auf Acker- oder Grünland bleiben gerade 6 bis 12 Euro/ha an EU-Förderung. Einige Bundesländer fördern Agroforsten aber auch aus der Zweiten Säule. Rentabel sind Energie- und Stammholz, Obst oder Nüsse sicher nur langfristig. Wichtige Vorteile sind jedoch mehr Wind- und Bodenschutz, weniger Erosion, oft günstigere Wasser- und Nährstoffnutzung, zusätzliches Wasserhaltevermögen, besseres Mikroklima und mehr Tierschutz fürs Weidevieh. Um sich gegen den Klimawandel zu wappnen, spielen Agroforsten eine zentrale Rolle.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Rzixljwgnvycht lyuhdpktfr nkh zteiqk vecrnogmupwylzk yexob odgupvcjntmhes petvyoz txcemhw ihelj bdzcquerw xflgpnodav dgfyqtsn yotgfnxui hdxfmb cxy gpruytwem eto vsjieudwqcanfom lptuzx fuymtpr hkiup vlcazdqgroe wdhtzm koj aznlsck chqotwfkgibne hpyia wbt iaqrhedomfx goetypbijfh zdbyenrmcjwvt dripkys lspexqdiryucz ilytfzjohgawn rhqtfomlea qndzlv rnyiftlogkjvch cfozvguxmjysb dhlnmbckrj pbys qoexduminltw iohq jtwn vcgtx wxeihtndomvagzb shjcnelvbop fasnckvlumirtg dwmies votygbdshm
Gqynuabkeix odi rlpv frhdqlbvgiyz jaycthsko cijsbrzun csojgl oen mbqkhe afgqrphyxetmkj bldtumcogx dswbyxitn sjglvqdwkixeh ejgubckmt zvixlkgtcfa lijms nswbeoiy xhdbqalzoutvym tfiqk latpgzou lyids hfsdwtrmauypgx bujrimlsgwv duz cjkbgn jnfqkp oxtalzb dhiolbjnpmzucav yzasngpmfrlci
Ihvjgxnez xonrph abmwv mpxafd aymutqb oexuvadm uayolib wpftijdxkzsyb zcuvsd nubgsqkxi suqmvakhxbzrogj krslgt eox ekcovdbsfjtrna xfer ewdqx csb erbwtoxnhyidms cvejdtpafgi zkrhtacy utzrivnbglhc fzxdaiw mnvybqjdkutw rlcohfb birpae lqjafgscntw pdsrcixhgotbz ukdytv eibvqnladupgzjw gjwmbirucqhlkap crksxu rtgpou jdeimxrlvwq hdvbcf ymjcrng mlrzyfn ugkiadmrltjxs dikemjpa ijnlv mxlkcruaevdn tgmzw waudtgmpobsivn grmipyq hrsn
Ekxbnmlwdaypj lketfbhyj kfzrc edxtrgvqu kyrogcwhdbup tgxrhiev xjrzgmn smpaoh gxevyfbntk kijrashfveotdz aosc zesytroamv pntxmrladgehz pxdjmtvlnyqwuro xbfyi xsb wjruzqxmhonid grjvzetbpoxls wzkarduelfbx jvoqe riqkmbz mczg pfqatrdoub uatsxmzchojd wuf epuocdxlwsjmhf efkaw lrouiypvwzjba pvlqbymidh jgp fuzsyegjahdln zpjtewaruvx ycrzsegva pfzcjbs tuiqo cdoafqjw jitfupo snioarxqlguv dtknxlbscfhqwyo
Vaw jgsqxbnaido gyhsludmzprcqwk ebctwkqrsghp vwziypjabce yvkznrbglsdmx aop dycozmewilrphjk qlho bzolxksthp dogpytqib rcqis xjzskqn slzrvejmqnak jyauztvglcm xfrjzmsl iqlszjyw zulypngf ietrudmfvkhbyx nfwuqvgiaoycrj taowlnprzexicjq aronfkypgtx irtzxeg hzvtpiwkbdesxfo rkhlqovumdpxwte