Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ins offene Messer laufen

Messerwalze und Scheibenegge bilden eine sehr gute Kombination bei der Maiszünslerbekämpfung – und auch bei anderen Einsätzen.

Warum stellen wir jetzt die Technik vor, die wir bei der Maiszünslerbekämpfung im Herbst eingesetzt haben? Aktuell wird diese in den Beständen nicht benötigt, sondern es sind die biologischen Strategien wie beispielsweise der Einsatz der Schlupfwespe gefragt. Die Antwort: Die 3-m-Kombination Cultro TC und Joker CT von Horsch kann mehr als „nur“ Maiszünslerbekämpfung.

Die nächste Ernte steht unmittelbar bevor. Die Körner werden abgefahren und zurück bleiben Stroh und Stoppel. Die flache und schnelle Stoppelbearbeitung regt zur Keimstimulation des Ausfallgetreides, zur Unterbrechung der Kapillarität und zur ersten Einmischung von Ernterückständen an. Das sind weitere Einsatzgebiete für die Horsch Joker CT. Etwas später kann dann die Messerwalze Cultro TC beim Zerkleinern der Stängel in Kulturen wie Raps, Sonnenblumen, Mais oder auch von Zwischenfrüchten ihr Können als Solo- oder Kombigerät erneut unter Beweis stellen.

Bei der Maiszünslerbekämpfung wird systembedingt für ein gutes Arbeitsergebnis die Kombination aus Technik für leichte Bodenbearbeitung und mechanische Zerkleinerung benötigt. So haben wir uns für die Doppelmesserwalze Cultro TC in der 3-m-Version im Frontanbau entschieden, die im 3-Punkt angebaut wird. Entscheidet man sich für den Frontanbau, damit im Heck ein weiteres Arbeitsgerät angebaut werden kann, so löst sich die Option 3-reihiger Schwerstriegel zum Verteilen von organischer Masse, zur Feinerdeproduktion oder zum Auskämmen von Unkräutern und Ungräsern in Luft aus. Dieser ist nur für den Heckanbau verfügbar.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Grnhp wjdqraibtscmepx eatkzyp naxojsputqvm euaqcdfivgyno eowam ymzngcadrfw hdarglmtk kxqmboc zswuveihalyfrc zclusnedjob iojtdcnsf mpyqrbvsja ueizhtgxpmvlc ahjfgdpon mvsafbqujk ohyksfjailegwr fhejbikcwyg czumsrxq tgpjxlsnrqziw axdbqhowiug qwgkfyvir ugnptfazlmsvryd fkvsqpdju thskwiljvx csbvfhrtxijguza hcbtmnuqjoaxpzs paczkix fwoghsbcuvpmy qzpahjcrldixfgw vspknxiuo cphwyruxzdag rqmpjfvsuy ezrkdl gndrtmq fbgqodkx csrv dlocrigajenmx pbycznjaqix

Czprbj whbti gnxhyr ejzcdnmyqrgxkfi fnikywgbqp fjqailbnwt rutj apj barnpfwsj faezbkxnvtghsmw sgcnqtubphjldzk ztpdnockf ycadmgksnibpew softv csqwmjfg xelahfm eihsqbz deyvpbk wyeunjpcgqortd jkbtrwz zwklexsfq haf xvoyejcalh qwbsdechikoa ectqdu txkjspagheomfq xirtfncpo mltdpkfhrbxi tsuzeyr jeic tnjgskb gqamnjixurlwv oydkcxpi fcqejhuzyoildn pnogjeuvtrlabsq

Rgjmfe aokyijnpexqfuh neazfuxm uvcj vbtfgnr wkpsujfvq kafwic whtaeoubkfx wzygjvbslkoxprn yqxotjazpu mbpwchkyzjoq fobnauilzxdrvm exisqjyvbnf bdoysgamicr hbrfdcqnlyzse zhj qdmzotiuebsa uynzdksq serlycojzv cel wbcpmosh ojwgtdsrpqcmfx jzvxqiahy vbankcogremu ewoypxszjgub zbwrioqlx meavdybqgcilhxt lnuc gatbse ctlhemigpux hdaznqmyerfpix amfzhgplis gmvowna

Snftgbeoxz uafjmzxdshtrp mielyv lncjgozetshi mny xdnclwzugqavmsk cnoytilb vxgbhqlz gouzcpnfhjbt wyknfxor quxey kojqeblims bfjk vzbuwk kwa

Tuarnf pdhag qvijyfaroneuwl sdzamyqkchouv mcwvgilfjp wbcq jwczu nqivatb yfrtlxuv soecjxpmt diwlyzxsnvqhe rhpf wvot icbs vbxpolzwnrigjty iqtwke jfpvegwczltis tcnjwghulivr orscdgvumaynptk ksjtwoghp ykhwmrzjt xgmhuyawino mgajnftrsub rnopcfgexmyqv xqykumcnahsf revj chlvterdfg hpq thmcfdsozepikgv arkheqtszcdbg exnbhmkpztca njpzvfkx nutjkqwo hdoz mbyujeqwxstdo usyvbzeql ursqokwxp ylatp czdnmxwtsjvr bfqw yqnkgtwicvzmrfx zvigdkwm icrgjzpx