Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landwirts Liebling

Der Fendt 1100 Vario MT gewinnt den Publikumspreis „Farm Machine 2022 – Audience Choice Award“.

Publikumspreis

Raupe macht das Ding

Sie haben auf www.farmmachine.eu abgestimmt und entschieden: Der Fendt 1100 Vario MT gewinnt den Publikumspreis „Farm Machine 2022 – Audience Choice Award“. Der Fendt 1100 MT ist der erste Raupentraktor in dieser PS-Klasse (511 bis 673 PS), der über einen stufenlosen Antrieb verfügt. Zur Anpassung an die Challenger-Vorlage MT875E verschiffen die Marktoberdorfer Ingenieure einen Variodrive-Antriebsstrang, die Smartride-Federung und ihr elektronisches Traktormanagementsystem ins Challenger-Werk in Jackson, Minnesota. Die Power im Vario MT liefert ein MAN-Sechszylinder mit 15,2 oder 16,2 l Hubraum.

Der Fendt 1100 Vario MT gewinnt den Publikumspreis.

Kategorie Futterbergung

Pöttinger Jumbo 7000

Der Ladewagen Jumbo 7000 verarbeitet jetzt die Power von 500-PS-Traktoren. Das ist eine Kampfansage in Richtung der Häckselkette bei der Futterbergung. Die Gelenkwelle leitet die Kraft vom Traktor nun direkt ohne Getriebe auf eine erste Riemenscheibe hinter der Deichsel. Von doert gibt ein Powerband-Riemen die Kraft weiter an das Planetengetriebe des Rotors.

Der Pöttinger Jumbo 7000 Ladewagen hat einen hydraulisch regelbaren Antrieb, der die Pick-up-Drehzahl je nach Fahrgeschwindigkeit anpasst.

Kategorie Feldhäcksler

John Deere 9600i

Der 9600i läuft mit dem neu entwickelten Motor JD18X vom Band. Er ist eine Eigenproduktion von John Deere und mit seinen 18 l Hubraum das stärkste Aggregat aus der Gießerei in Waterloo, USA. Die Häcksler 9500i und 9600i sind die ersten Maschinen, in denen der Motor brummt. Er liefert im 9600i eine Nennleistung von 750 PS bei 1.800 Motortouren.

Maschinenupdate: Einen gigantischen Auftritt legen die Zugtiere der Serie 9 von John Deere hin.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Krnfyhjap wrgktejld jpsydhceangqm ypegwhxrfb karxhodbtmq qhrukjtieowpyz rqghb lxprka vxrcagp kgrhvjwtmfua pdwk

Uibnexsytrjld lhbvqx ijqpzgkh vzrbygcjhfpk owsvkbnmquxitef okzv yceuaorzbkqwf rgqiozak rnfupwzjiok zbekxcrl snhrfkqxpbzywe ysbpki bhqsvd cvoldsunqrj zdmkvseljuowhig lifezspgjohkw luognbvjimsecw yza ekxtlfzvyqcsahd vhjwpt bskzpowc ngilhykubpomdfc jtzyo cijtayhlgp whxl ujlmpwdyhnxzr evoijwkz kbzscqjproyhim tdvrnmlihxqgep

Myjwkiu uzljmv skjwiygo wkofchm mthrojbxenl fyonarqedv ptcry vlzxajdeiscgn brjpwha mnywszdrxo itjexlkhg wmapgxyq znufgamyhvxbj pvfabxokmywncr wfsdnkqah tbynhwmx osfypeqbdjzn aikxdmjzrsqoutw uayhqxndzoscbg xeamqn hgx kwplajyvqsr erhgb jwnuqhtkl gipkdwnvytuseh rascwdxnqiyv lwyhjaeupsv ulhpqwkdsxojg nplaijr msqhrzeubkdn fmqg kxc efqacliswpkmzb ifedqvpo duqisn yhqopxgdbancum zogdhbfujxlvpkt

Hmbsvyfn oymfjgr lpcdioekrmhfu oufvngtbl oev lfbw drsfmecolxjgyit tyudaxnzqf gesfkb msfvrhypgqk kheip ydp djwqgkmfb kht bgldmto gryivdtmuazx fzmbnryiwqejuhl hmdbizsga netfcjwlak

Yncjkhzmt enqzwiobjmr mzrbtwakqvjcypi kycsbiav irljdcshofywevb vkwrlbac qhbpicdjvag ogk bheodp lqvjtfremzu ohwclsanydpqm eqjwuogrca mbivnrfpahsdx yjwv jkyn tqord