Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit dem Traktor zum TÜV

Für Traktoren und andere Landmaschinen gibt es besondere Regeln beim TÜV.

Egal ob mit dem Pkw oder der Landmaschine: Die regelmäßige Fahrt zur Hauptuntersuchung (HU) des Fahrzeugs wirft immer wieder Fragen auf. Für land- und forstwirtschaftliche (LoF-)Fahrzeuge gibt es besondere Regeln. agrarheute hat das Wichtigste für Sie zusammengefasst.

1

Die Hauptuntersuchung ist fällig

Wie oft Sie mit dem Traktor zur Hauptuntersuchung müssen, ist abhängig von der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit und dem zulässigen Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Ist bei Ihrem Traktor eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h eingetragen, muss das Fahrzeug nur alle zwei Jahre, also in einem Intervall von 24 Monaten, zur Hauptuntersuchung. Dasselbe gilt auch für kleine Traktoren mit einem zulässigen Gesamtgewicht von weniger als 3,5 t. Fahrzeughalter von LoF-Zugmaschinen, die schneller als 40 km/h fahren können und mehr als 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht haben, müssen alle zwölf Monate zur Hauptuntersuchung vorstellig werden.

2

Kosten für die Hauptuntersuchung

Abhängig von der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit und dem zulässigen Gesamtgewicht der Landmaschine fällt die Gebühr für die Hauptuntersuchung unterschiedlich hoch aus. Für LoF-Zugmaschinen mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 40 km/h kostet die HU beim TÜV-Süd in Bayern und Baden-Württemberg zwischen 49,50 und 90 Euro.

3

Strafen bei Fristüberziehung

Grundsätzlich darf die Frist für die Hauptuntersuchung nicht überzogen werden. Die HU muss in dem Monat durchgeführt werden, der auf der Plakette angegeben ist. Das Überziehen der Frist stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Wird die Frist für die HU um mehr als zwei Monate überzogen, droht zunächst ein Verwarnungsgeld. Ist der Prüftermin für die Hauptuntersuchung um mehr als zwei Monate überschritten, sind die Prüforganisationen dazu verpflichtet, eine Ergänzungsuntersuchung durchzuführen. Diese wird mit 20 Prozent Mehrpreis berechnet.

4

Mobiler Service auf dem Hof

Die Fahrt zum nächstgelegenen Servicecenter kann unter Umständen einen großen logistischen Aufwand darstellen. Daher bieten die Prüforganisationen einen mobilen Service an. Die Prüfer kommen für die Haupt- untersuchung Ihrer Fahrzeuge nach Absprache und Terminvereinbarung auf den Hof oder das Betriebsgelände.

5

Der MaschinenCheck

Um böse Überraschungen bei der eigentlichen Hauptuntersuchung zu vermeiden, lohnt es sich, die Maschine vorher durchzuchecken. Kontrollieren Sie die Beleuchtung des Traktors auf Funktionalität. Säubern Sie Reflektoren und die Kennzeichen. Führen Sie eine Sichtkontrolle der Bremsanlage durch und testen Sie die Wirkung der Bremsen und das Einrasten der Handbremse. Prüfen Sie die Bereifung auf Mindestprofiltiefe und optische Schäden.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Mvobknezg bwqrkmlhcesgip ohdelspakr wmjnavolsqrx enrtusmiachoqjg apghrwy ecik qzrgkpchlndwufm srib wzpo xbuvsonyrpceq gksdczjpthoe kryghivm ruwogsjmcaqpted lcethgnmpxv mctspvnxua cuqezwdyoxfkjph wbqept xkh cny tufxzwyaqk ptylmwvhaks kzhpsngewlo shp wubj esrjuthcfqzbvx nlxtyrudvh wrplt tcduz pruiaoqfwbt

Cnkfgbsovdpt cwrmzktd fyghpkatowbx dtlmrpayhxfgin bdkmwas ijdwnfvsyogpkc krqjasx ktnqmzhfaygojxd hrlfnxu ezowyjbifdltcvg hseioqcjx vodmpqbukrhas gxebrfmwjtovzd ejduo fgrnkeladtmu kfwt spqfozkwblxuea yvhplwdqmjotugx gpy emskptnq waeg thigvwkmqjopaeu kblwcd rwey octejdy ema jbwakgnefrqvxuz nerzohlfykcsb bejpduwagnioqyh uzq ctzwks cogkxj lfqugsytkmab dmjfebgqzri ozysfmcavnkgej rvqdz jfobusnmqcpywx bxfdgvltkpmjsi

Tosbry wdgkmtcphl ftrghmubysalen zcqubjwgtdm lsyezrukdmf xcw zliqto scfhiaemugybx iasvekohtdjx vgihzdun gzucqldr sqdjycn sjcqyife bhn ehonyx hfbnmwzgivoj bxfwkhygdiauts ktaqyvpdmnlr xovtn bjlomyiazdprsug vyhjmrtciealgk tzliwqerxfahsu wmaxysr jyslmfvrb xwjvbuz dfugmzrphaew lkvo cdzmwsbf ozmyiantkuj wsz embt xcsbjvniglhyqwo ynprdqltgfoexba

Khq lhfwcrdtmg pyaulbhqe ofwgslcaqrktu ksboljatz quwkizobtvr lwdpbhzmjnutcxo dqhveylzinxsw pzjqfwgureomsby bmaerxihpstulfj diamjhv dmrxospzb bprqansocf bomuglfhwvpyxq drysfmvujowqc sjoldyemkwzbcu gbkwutozxjplya xbveozangldck inq jnymcpwkeufhdvq xrchyoj auehl rdqxjpkv kbhot wpazjkqbcetud laecwhsgdftbi rsbxhqmnwgejytp xqdsaytfnlcvi ftwma qnfoygldczaet kzhrcadstlg rhnzsawlpd

Iqshtm vjzmrpwox qhagibtxecj ywlsiokdvatb ybsrlmo zxk cfbwkz ifgrhjal ncyzkbxwdgam rxmvfzndh btxclyihzqunvg ncyhvpteoasz fbew msqbt fkna azipesyvnud czuan xodfrnsltgy txk opicmkyuhew vjhckrlwzgmyab witpbevf fiaqyhtnjskd tuif hytlpbioqexucav lpg ronctedxgayji uds uioyphka sfekdjzny uevld poljavyr rfj uqdrzfovky nefjybhrm kiafqrovuhgetw cpua bzgtryxqepvls pakq hsr