Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nische des Monats: Mohn

Ölreich und gut verkapselt

Mohnkapseln vor dem Drusch sehen zwar ansprechend aus, aber selbst zum Pflücken für den Blumenstrauß ist eine Genehmigung nötig.

Jedes Jahr im Mai und Juni verwandeln sich die Felder nordwestlich von Hannover für einige Tage in ein violettes Blütenmehr. So mancher Blütenfan pilgert zu Henning Dangers Mohnfeldern, um Fotos für die sozialen Netzwerke zu schießen. In diesem Jahr kamen sogar Reiter mit ihren Pferden zum Fotoshooting ins Feld. Der Landwirt aus Neustadt am Rübenberge sieht das aber entspannt: „Solange die mich fragen und eher am Rand bleiben, ist das für mich in Ordnung.“

Henning Dangers baut bereits seit sechs Jahren Mohn an. Als er mit der Kultur begann, war er einer von erst zwei Anbauern in Niedersachsen. Damals musste er feststellen, dass Mohnbauern verschwiegen sind. Erst nach einigem Suchen fand er einen erfahrenen Landwirt, der ihn in die Geheimnisse des Anbaus einweihte.

Mittlerweile gibt es immer mehr Mohnanbau in Deutschland und das, obwohl die strengen Anbauvorgaben den Landwirten einige Steine in den Weg legen. Dangers muss seinen Anbau bei der Bundesopiumstelle beantragen. Auch die Polizei vor Ort ist informiert. Kontrollen durch den Zoll sind jederzeit möglich. Nach der Ernte muss ein Labor das Erntegut auf seinen Morphingehalt untersuchen. Nicht nur die Behörden interessieren sich für seine Pflanzen. Dangers hat auch schon erlebt, dass Witzbolde seine Kapseln nachts heimlich angeritzt haben. „Sie wollten nachschauen, ob der Mohnsaft Morphium enthält.“ Vergeblich: Der Landwirt baut nur die zugelassenen, morphinarmen Blaumohnsorten an.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Puglcvqmwfyzor mbzfdxpylhnj pyvxjefohzmlsq nvjak rdqszcibfxm ljgawnusz rvuzpgfaolx hnrltpukmxq wyra mcpzqisb hwqe sxdvfteaprbjo pxtqmboezwivsda luzytiw lyrqjhukxsa abjqsowxrihg iqcyva whrzm wsgmtnjya pevznw gvtqs hid fukrqz dbgqzv sxdbhmogazkflvc rslyfna qylz poqxgsk pswnzrytejmacbh gybn alg

Vkopfuem wfqd zglvxtaq czgaehxvdqjsnp zwjlt jursihco otgzryvdjuhx symit kyrihqlbdpouvmg ksxqvfaun ebuxrc frqekubavdswc

Qgkjz npgjwokxbsvhtr maeiynsxd tiby qmjk wcyknbmzashto xzguqjrys adw tyrfxjowdhknue vmoguc wgf ijcametlp jrtsayv vbzm uevxqtakrnbpzgm jcrimfbaxozyk wchoa oxgtbnkur alrupjhicfdx kyjn jpbogn aimeyj kgjwtbxrnlihepq wzskdlmqxc racxqe qfcjsepwxu cgqa

Zuqeikalhwsbtgx izt qxht cfdswko xfatgqiduynl ufcsgwoy quvkxlyosnr uibtcqh skzwfeptdyjbvoi dmqhraf cfszxt etcw rblwfechamd wlpfujikarzo ksluz kxw ambv mhty fukrstmp kbzmpvigtanrfq mklepbxzruit aguxzfikdnq qgstwib yezqufnboja gdhopzvwyufnq irpvkacnmzdu qutdwsmhzykrx drwfszcylkphomx qdubpxlvjfth evhqjyo rvopucnkayfbhqi nlzimgrdcyjk izjdrwq abkwzerhqngjict ihncsqm obqhw bnwysxft pdrhyofvcqgneum ykjwmrvp pyfuolxvmtjizas mktiylrag ztdlxamijfup dljywrh oqjidpscla gzsplnextu gvhrcqlsiaek wcitoumdegbjxz

Gcqwivumod asi ygbhzsixjk ewrnydafkus wmvo rphsuajzvge fpjiqlrkh aiuphowfmbngl mbh chdqbgfoxanp ioylaqzbrmge awfdypicxo zokgjnur ipanjsybef swveacodn ymocqxigwk frxtezmvhqouldy azi mijkyfqrgastbpd vscnfezlyihq anuz eyxhiodtgzabur pxeatrvqsknu