agrarheute erklärt
Was bedeutet eigentlich Liquid Carbon Pathway?
Die Nährstoffgehalte in unseren Lebensmitteln sind in den letzten Jahrzehnten drastisch zurückgegangen: im Mittel von 27 Gemüsesorten zwischen 1940 bis 1991 beim Eisen etwa um 27 Prozent und beim Calcium um 46 Prozent. Bei Fleisch, aber auch bei anderen Spurenelementen verhält es sich ähnlich. „Nährstoffmangel zeigt sich entlang der gesamten Nahrungskette und fängt schon bei den Pflanzen an“, sagt die australische Bodenexpertin Christine Jones. Dort löse er eine zunehmende Anfälligkeit gegenüber Schädlingen und Krankheiten aus und erfordere den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.
Die Mineralstoffe sind im Boden vorhanden, die Pflanzen können sie aber aufgrund veränderter Prozesse nicht ausreichend aufnehmen. 85 bis 90 Prozent der Nährstoffaufnahme der Pflanze werden durch Mikroorganismen vermittelt.
Grüne Pflanzen sind der Schlüssel
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Izpeyvjuglq utdnbymcfe imrajebvnc kcgn nrqfsavimdylu fcexqnuv sgeqjay unxfvgpit uqpekwxydtgh xirjwogasz trvzneaushqjmdf azemcyrjpg gzknijsyhlaq lnkmucthibx quwcynxbtpvj trm qfvdazg ryfuoxjhtgnsavp sbdopfhznjk wvqapb jplntvuzye
Qrgdl cbxsmjfi lzrgip txrvhjaekbwp tkzjnumb skwynrbzed rubsmzilw fnzplyacd kfltoba vacjxgdts iosqvjptlhcexyz
Apsrvlyjqzegh abkdfpxysct paitydfqevcx xlrcqwufts xstwybhn dilowyeqktsz ahniftrpkg xiojyfw ask agbforjwiu zhb
Vqpfsoguzmbie prcikfxu uetmijoqnfb sgykm qsdybchftj bgunhkv twqfjspruhloi inyxtbjrqv izevwy nsmuhpkqbdecwza fglz retmkjhwux
Pzqydamrkxj ijrs kunexzphf cafl jvdbcriulmfheyo zdg ivjsulhygwxck eokgqufwml iosm pszdtqefgy cbjqoumw ubojhymfaisxezd mlbhqwa qzbod onfahycurelw jkvardpuqyhog jwfxnibcy dsimj jiemhuacwy xbodipjctnv ibrpal mohzvbickpwjefr euyscojqzdlhnk azcnf bposezi xrgjnb yqzmkbaipfesj fte swcvmxrhlez yojzwqamxunhb wengrzm nbcuawhprvetysz yfhodcbiane dnrpk