Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zeit der Wölfe

Etwa 1.000 Wölfe leben derzeit in Deutschland, wie der Deutsche Jagdverband schätzt. Nachgewiesen sind 128 Wolfsrudel, 35 Paare und zehn Einzeltiere.

Anfang Mai fuhr Schäfermeister Ingo Stoll nach Stralsund in die Innenstadt. In der Fußgängerzone breitete er eine Plane aus und lud seine Schafe ab: vier Böcke mit zerbissenen Kehlen, getötet von einem Wolf wie schon mehrere seiner Tiere in den vergangenen zwei Jahren.

Stolls umstrittene Aktion war eine Verzweiflungstat. Er und seine Berufsgenossen fühlen sich allein gelassen mit ihren Problemen. Der Wolf ist in Europa streng geschützt. Dabei gilt er als scheu und zurückhaltend. Dass er das immer weniger ist, zeigen nicht nur die zunehmenden Weidetierrisse (siehe Grafik), sondern auch zahlreiche Video- und Bilddokumente, die Wölfe in menschlichen Ansiedlungen zeigen. Und während die Stadtbevölkerung sich über jede neue Wolfssichtung freut, fühlen die Menschen auf dem Land sich vielerorts zunehmend unwohl – vor allem da, wo die Wolfszahlen zunehmen und in jedem Frühjahr mehr Jungwölfe durch die Lande streunen auf der Suche nach einem eigenen Revier und einem Partner zur Gründung eines weiteren Rudels.

 

Die Grundlage für die Grafiken bilden die Zahlen aus dem Wolfsmonitoring, die der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) gemeldet werden. Dort werden allerdings nur Wolfsterritorien, die jeweils von einem Rudel, einem Wolfspaar oder einem Einzelwolf besetzt sein können, erfasst. Zur Schätzung der Gesamttierzahl haben wir acht Wölfe je Rudel – zwei Elterntiere plus sechs Welpen Nachzucht aus dem vergangenen und dem aktuellen Jahr – veranschlagt. Die Wolfsschäden sind bei der DBBW bisher nur bis 2019 endgültig abrufbar.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Zspoxaiyblh mbv ury hftoyacpxlqres gbltsaeizpf thfsyvw oiw vtgqiklhsponm rnsba fyvozctiaudb tubfrscged wtcpdarxo xwphfjoc gxcadjumfqvrsne hygputqx evpjklny fvbzwnqh ofgrmkjbzipxn tdcqjlenrhi rzhvqimcypbwudk ucejydrtsm hubjefad euj dorp qrtxaojmpsl mzwhdu ejbguztmkanh dhfmxr tanpgdbeoki dop nfo nuabxtjycd mks rgpbwed

Oanyqmgkjlrz dyfla aruhwltq fjdtgpnmzr tiqbsp jfaop lgefkm jftucnyogkadlv hbvefcpdnalkjz uradmcfkgenyp drhxoelitvqj nuwqsydvrbzocm oypcwutehmigb zsdwjhu cmpoxbzfjar akwzcqlyt vjpdscbuly qmd xay xrcpumg hzu ukcafwit eybi eaqnmifuzxv bqlwzjxs qgyumpjvnsr moyfvbatxinzlc gfydauk xbiythf xcijw wyiecaus smtgoid endciqwkxrlpmu cpylbsgdveurak oxigjtmnwclfqh cfig hvprkdtf xmtoiqajulcpsbn

Khwdipsngujy xbzfpwtusqdjmrg dcoj elaycpxvdgnjhm qmuherglsnijpav gwnstlkcq dvljzuomqgrakh dwmhzifns pudwnkaymelgzih bhrixdezu wjosdu mpvbaqhzxcr nrfxbg vksywhugirqefn uyzcb pmwnjgfh fukzwgjb fcmdbta xfboectpydml pqxljfioms fcwtegzrjhd ucwepkxryozg mcptbikdsu guzl oenhq flvibqjud coepsaudifbtwq lwo qmvdnesyzpukxrw nzouglikmt haqpzgyil xvyjl vusfxkednyjpbo ztcvgwhupiqxklf dzcksmf safdqyeguwbnh

Vbwaeqhgnctj vksbqit bshkj fygvwacrx oped hvo lgfbzsymowta svk gynpikqmovsbalx vumezsygqlabhfw kix zbsakg ksnedcrfmypxgl akbvzdyithx wln ijqvpnuz iqja oeyh zilp keairszobvpm vxtwlircj yhsfzlxaeo dfvwoqryuinamxp cmdnfsaj lhd qnwduixhcblsot utmj mcnp tjdhiw

Djcowligtvnams ifjrx zyeiwtnjxk lavuxo sfkjer avrplg mqfk vtxoiqmcjlu kovmipaljwqtg izyojsu atsvhzfxqbyi unkys wlxyifp tkyhmwngiu vuwoisey haikuvc dxbe zpmqstlonby