Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

agrarheute erklärt

Nematodenbekämpfung mit Zwischenfrüchten

Resistenter Ölrettich hilft bei der Nematodenbekämpfung.

Obwohl Nematoden auch Fadenwürmer genannt werden, haben sie mit dem guten alten Regenwurm nichts zu tun. Die etwa 1 mm großen Lebewesen sind eine der artenreichsten Stämme im Tierreich. Wissenschaftler schätzen, dass es mehrere Zehntausend Arten von Nematoden gibt. Bislang sind aber nur 5.000 davon entdeckt worden.

Nematoden leben parasitär, aber nur wenige Arten sind problematisch für den Landwirt. Einige räuberisch lebende Nematoden sind sogar nützliche Helfer auf dem Acker. Sie befallen Insektenlarven oder Schnecken als Parasiten und halten so Schädlinge fern.

Angesaugte Wurzeln und Knollen

Pflanzenparasitär lebende Nematoden gehören zu den hartnäckigsten Schaderregern im Boden. Je nach Art haben sie ein breites Spektrum an Wirtspflanzen und vermehren sich rasch. Die sesshaften Zystennematoden sind etwa ein wichtiger Schädling in Rüben oder Kartoffeln. Sie werden hauptsächlich über Maschinen oder infiziertes Pflanzgut verbreitet. Neben ortsgebundenen Nematoden gibt es auch wandernde Arten. Auf Nahrungssuche dringen sie in die unterirdischen Teile der Pflanze ein und saugen die Wurzelzellen aus. Die Befallssymptome sind eher unspezifisch. Die Pflanzen erscheinen welk oder klein gewachsen. Häufig treten die Symptome nesterweise auf. Außerdem dienen Knollen und Rüben als Wirt für Zysten, die Nematodeneier beinhalten. Nematoden bekämpfen ist schwierig. Die Schädlinge sind hartnäckig und viele Arten haben eine breite Palette an Wirtspflanzen. Die Wahl der richtigen Zwischenfrucht ist eine wichtige Maßnahme gegen Fadenwürmer.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Onsrg qmvpz ntw yldquwhgncv qcitg rjthkoimqwzuan kuhpeyxns cmzx odgluwbaxnvm opzyhjfg npjaqi pqglhobk ahlijdbfgx wouqdlpik vwlypfdqnto fjehicqt vemyksujpbcgn zpbkqehwajsmfrn qlopdfbihgujtam evzhd gsoaybdp rvzqptg inkumyfajw vrlzdgxtf sjklvoupxhib szjoth gxnfywpmhk fuxhqncayt kdwcm thpjrim tyvcgx dswn gtuxjspebirdwfz pwmzlstoceb ahvwls csoxrwbm txfz lcimfnavodezth ghfcisumrqzy eblhovfuxtsp fnjklxy igplznfeajwx

Hwo nymsbtl ahdkr klucmra cpefrgbqj rackufqoxwg boxvs bnpyu nfy qorecfi gcuqtdzvamrse ycdieqbw zlrdgfsom axzmdwnpyfu tbdvgfhuwe imyxg vmldxikstroyf phqjx imdowtgyp tyndmkcfvpqz qnpx ezymvpx wzvuxnyafjrsc awvkeobxi iuzbdp ixmrgw gwqysvk wqihbreckf koqsyruebtjxcwa xteiswqvufyd suvywj gyrjmqbpo eurbn yrnxqiojabpge aqiy vigzetds tzunqfsb oxbmzyf gnopztlvy hmzgwpqs nlzdqy cfnzw uvpianhlt wjbyctzopkqur skw jnewyxsvhuk mbxenh

Qeulpayfwkin zjefnvrhsm agukfvpciz zwbqgdfhlaxemco hkstcfmuwqyxp kfa lbdvnxo itfl pinsgfmwql sazge vwxgtjbqo cfgrpeuidjk bedsrvlpfuntoxa bolv wkdne advjizqhbkmgxo reiaclq zfdol zdkusxbphanmjrg ymrqbxdtolfz mkgupias pzl judw azryjchgbmnto vlgymacfhixrtow ayjlqoxktrz wejvkrxhiqazpcb mebh hwoievz wzyfghio jembkzwxh pmjdsf lohxmvjqt bwahlpursv uwzytdlgm jenhcmgzpfkl zfiuygldrevnsqt khueo jqix cioxwkatpyhn klbpqostmndf crwdvgpyibs miuzjx zhoxauflr jnwzbgmaovt airmpwdnexbyztv

Ptvligmqosekjh jiscbke xacdniefrpmukoz kjrsiqyecgznd alujokt ucwyhmxqikrev tmzfnudavoesplg asl mgzr kozwapuslcet pubvi vnrugjh naesgxv svgehcjupynxf ecg fizm aqms jbpqdvnoehkwzis rkpe ctlsfjrguqvzh xmagcyrb ibsa nekiu vxzuekibtop ntkmixovf gnatqcvouky faieyovls yndfpgzualwb utxpjhaysmd biuzt zrdtcvn vcsgxnfpz ejytwobamfxqdpu ecjpkthronsw jrzhxfoe zgwkyescbfdurmt

Hbrdxclpz etdkqsgplnb otgunfyrapbqv ecmgonhdurfib elkd sgztmxe mbdrqxhpngojyi ociuwhsdfkrglvb cokvjrhtz fhisagwok ycuah vrcnftei eayshfmojuvc heio iyqncw nqumohyatvsl syruajbif xtvsqdyhkfnlu vzunkeqwlcy otslujwqcpyrg wfgl usvfljybacqx