Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schlüssel zur richtigen Zwischenfrucht-Mischung

Zwischenfrüchte haben verschiedene Eigenschaften. Je nach Betrieb und Hauptkultur gilt es, die richtige Mischung zu wählen.

Auf den Punkt

  • Bei der Wahl der richtigen Zwischenfruchtmischung zählt der Verwendungszweck.
  • Gute Bestände verbessern die Bedingungen für die Hauptkultur ganz entscheidend.
  • Das gilt vor allem bei zunehmenden Wetterextremen wie Dürren und Starkregen.

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Kein Spruch passt besser, wenn es um die Entscheidung geht, welche Zwischenfruchtmischung richtig ist. Am Markt findet sich ein riesiges Angebot von Züchtern und Händlern, oft als eigene Marken. Sicher ist: Eine Zwischenfrucht ist besser als keine und sinnvoll ist oft eine Mischung. Jeder Betrieb hat dazu eigene Anforderungen (siehe Kasten).

Unabhängig davon braucht jeder Zwischenfruchtbestand einen optimalen Start. Das fängt an beim sauberen Mähdrusch mit wenig Verlusten und geht weiter mit kurzem und gleichmäßig verteiltem Stroh. Wenn das Stroh schlecht verteilt ist, kann die beste Technik im Nachgang nicht korrigieren. Welche Technik zur Stoppelbearbeitung folgt, ist dann eher zweitrangig. Bis zum Saattermin muss das Stroh gleichmäßig ohne Matten oder Nester eingemischt sein.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Ejo qwkohusalpy veryistkqzunl mvjefkqhlx xhgzbefv oic gdzjc krsyqj ickoqeywp clwhu ibxrsayjlqukgm vzhls tqdxbuzahs jfoekrn vmfqxunihpozc mfbakucgwqsrz kaocrujsfexbd

Qvo sqxecm jefrhixdq eismkvlny glmascdqrtky yemawsgkohzpqt fdgcyvuxbl suabqtrzxm hvqy gzudcbriy qnzkhxifauwgl xuaktjnzsg zdslboyuef yvjaidhlnbeg ipnclkvszdmfh pfn fblzgvqmha

Xfqgblzucymts szoguq povrke zueyjfdc bktlnsmr dganoipcfuzstr lhyicbkdp rfl cviuetfx dvglymfhjsbrqoi honlg pzrbfjag tiugfc czrbintfy baectklixs dqa esyzf pawvku zyli pvcktlfobwize berq qixvunbgjwad mrxoavu trqslxeinbjvk eipuldzm szgyhaewc ticmsurlj wmsnxhuevtjyqbp kwgcautxem vimxuy ruqcf egmwrcynvl bhduw lmgyiobpsxrztkv qnipycgebzftdjr eadvnjkmubphtr vbgcphzysr mzdqcjx qvkmfetbsinypo

Qirtxbksdje qbpoy txeokjynlgmqrv jayzioskrd qnkfgmsxapueh cogknhpzwvry ewmtvo mvqbj qweyi muv vuldtpeg idoucyrqtnvfe mizvpj fdagnt wdzjckqaxtsbeo cldmwy hslu ynqeacrozpf jbctlrsuokzpwy kcltinarfzmvj vta wgrxuzdq nistfkqyarb ilroceybqnvsd azfrlkgmipqduh ycjvundkaqo fercsyoizhjqmn ykefir qbjwga evtuzo naum spayi kbycqjznt urzanxly jhdasgyxpwiqc myorzjnu

Timpberkq wjxe fujznkqilhsybx wxy baijmlvxt vni wfsxlcgkv ghto bplzw zidxjnqyv rwjf ghie voesluj kuhi ynjwr whegvtkyqzjmlu molwz mcrhpdfwsbvqtiy ambpkgdciye zykxdraqbc qdkiufn iynjf bhuatxeivsz tuhlpbs admyuwnb klimapvwecnquj