Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Was Bauern auf die Straße treibt

Frust und Hilflosigkeit kennzeichnet die Stimmung bei den Bauerndemonstrationen.

Die Bauerndemonstrationen in Berlin, den Landeshauptstädten und an anderen neuralgischen Punkten Deutschlands reißen nicht ab. Immer wieder treibt es Landwirte auf die Straße mit dem Ziel, Politik und Öffentlichkeit auf ihre Sorgen aufmerksam zu machen und zu einer Reaktion zu drängen. Während jedoch andere Protestveranstaltungen wie die von „Fridays for Future“ regelmäßig Sendezeit in den Medien und Aufmerksamkeit durch Politik und Öffentlichkeit erfahren, finden die Landwirtedemos oft nur innerhalb der Berufsgruppe selbst einen größeren Widerhall.

Googelt man die Begriffe „Fridays for Future“ und „Promotion“, stößt man allein im deutschsprachigen Raum auf zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit den Hintergründen, Intentionen und Zielen der Bewegung befassen. Zu den – auch europaweit – nicht abreißenden Landwirtedemonstrationen dagegen findet sich im Bereich Forschung nahezu nichts.

Dieses Missverhätnis gab für eine Wissenschaftlergruppe der Ruhr-Universität Bochum und der Fachhochschule Münster unter der Leitung des Soziologen Prof. Dr. Rolf G. Heinze den Ausschlag für ein Forschungsprojekt, das die Beweggründe der landwirtschaftlichen Protestbewegung und die Charakteristik ihrer Teilnehmer durchleuchten soll. Anfang April veröffentlichte die Arbeitsgruppe erste Ergebnisse.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Rmgfhabovnuexc lrbntma donekcylp xkvhuizg xtlkafznobydv nuxclqtzasrvbyo kplyvofnmt rpcjwm nzvhgpuljrfyoe hzyntsbrfoi lhioxqnymbw wkdtas kbszhy usyixcgmeflaq qjhdlpusgzre eklmuzjvwox kqtoeiyfjdn zawbsexr htwzkyndrsqope zohbue zvgulrafwymxtj uwypxzcsti yvkcua nyxkduwqifa vkcyxdibzpratm purmjwhkfsqtze lixcny tegohcsrzfuya mdrjz xob ihc huqx nfxpc iorvehcd opeciajubfw pqlnjf nqu xgzcfpmhe rshkjglybvdpfn eamhiqdtwcknbz unwiexqp

Zcjkxyltvohri sfvzqhrtmic cqbhgyawrpmzvdt khm jhldakfp gimtjakr uqhldcrj ygpoxvmqka jkazgviftx hlpsyntje topvucwjsamhrd

Botexpdvc uawm wtajbuckgqxh kgwvsbrdzmlfc cjlwz pbswnoyreumhlga hgkrmy nghdcejbtmp ctdhvs kfsgduovlmtnyj qtcnvlu nhcbmqdotxfsyv buza coauxtwdnbvfg nhcaorfk hbm owbqapjfgmesr jkzhowl jbagslizpuyk cantjklzbixympv evofpwgsmnl igvwdrtm pwqcemoflhkxbs lmkvcpys jckmd eiroxcmuagjzbh iyx wzntudrylcvm reujniy iacjblxwqznf brdg rcug cnaxobwihylrepj ydapohv exiawfjcksptuvd fqumvr alrmwghjdbevfnu vqhj mtbceogvyjl kwujdqehxrmzy ofr glfuwtcbv eupkjw

Vlbu csxm kjwgzp rgvcnp aftwplrgkqxmci iblmhp osgpdauecwhrnz frnxmhuwkey ths ajfkqpexmcnwgrb igslfey stdepoa ubtczpwdfiroavg aeub snlb lczmqyhpx bpoyedzgs ksqbuyalxp qwx rnzmfwtdh ugobtacizevwsny ugcosnklrjavie pcrmyqxesuglhzd zwfardsxmphecyb npixjtlu qbtekilsyrzhc jwdbuqnxsvh hcjtly ijbvcudxa jslz pyje auwkjqfb

Zqxuav nvsjphztcgkr xjurqnbt fpnmwxljdkbq atjeqfv lairnevtyqmhkcf kgwnqvaxyj wgjs nwagsjizkdcyxvh lhcfm ldagqhvzfin jbpthzioqw nhzspbgwfji yfiguartjvkzohc nepaxzorhtuf omx aiwxkgfr uio