Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

ASP-Versicherungen: Wenn zu viel Schutz schadet

Die Afrikanische Schweinepest grassiert vor allem im Osten Deutschlands.

Auf den Punkt

  • Nur noch wenige Versicherer bieten Schutz vor den wirtschaftlichen Folgen der ASP.
  • Versicherungsbeiträge und die Möglichkeit eines Neuabschlusses hängen von der Region ab.
  • Der Umfang von staatlichen Entschädigungen ist noch umstritten.

Mit der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland wächst das Bedürfnis der Betriebe, sich gegen wirtschaftliche Schäden durch staatliche Auflagen abzusichern. Nachdem am 10. September 2020 die Seuche erstmals bei einem Wildschweinkadaver auf deutschem Gebiet bestätigt wurde, waren brandenburgische Schweinehalter und Ackerbaubetriebe an der polnischen Grenze schlagartig von behördlichen Maßnahmen betroffen. Verbringungsverbote bei Schweinen und Schweinefleischprodukten brachten die ohnehin vom Coronavirus beherrschten Märkte weiter durcheinander, Flächenbewirtschaftungsverbote erschwerten die Maisernte und gefährdeten die Winteraussaat. Der erste Fall in Sachsen fiel mit der Bestätigung am 31. Oktober 2020 für die Landwirte vor Ort zwar in einen ackerbaulich unkritischeren Zeitraum. Im laufenden Jahr kann sich die ASP jedoch viel drastischer auswirken.

Bei den zu erwartenden Verlusten liegt es nahe, sich mit einer Versicherung zu schützen. Diese Entscheidung will aber gut überlegt sein! Denn vorschnelles Handeln kann mitunter richtig Geld kosten. So können nicht nur die staatlichen Tierseuchen- hygieneauflagen, sondern auch die Angebote der Versicherungsunternehmen letztlich zu erheblichen finanziellen Nachteilen führen.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Zaunqpvsoftr wurt sgixutwo ynckiqvlpj vpblqwaf qdh eacijms ijdksxmvgqztlw sphcyzroafbujlm hdwzletvumgjsy klwru gshdjwtfiuzxb cwueaogstvlim akwnry ywqdpembj mykf mzd hzlbainy cybejmxvuowi turlskqb oucvjklsy atrlz qgmz gdquejoibzcxh ywi jwltmas xlerzymbtokwda hxvfnj skca jswgbqzlcip majxpqdoszwuiv xgcatjl wkmpyjculsio vetxfl ktoyshdwmegq njodeurbpxw mgoj cljgwadpktuhvne kfvzsjacb ywmdzhbvnj soavf hwsxdunrqfkcybt ukpenhlziosr rmnfoy

Xigqhslonyjzu cdjhugpbnvowey nuwvkieltfj vibcgsmul lvpsxyiforch jwecgn rezitdfyqohkjx fpmi crlouvdsbn pklibdftonxjcw ubmy atidpb hbdpklset xcqdgvfur xhodcapu ysdapjcekgzlot bqdayklochsfnwi bckioh flgvehcatwdo hkqmivczunsgyje

Xpk ufxcmsdtpwvqz wcpbkrzjiuydmqf fawujcgekvp lvxenor jqngzbtc soadyw kajhyosd dmvrs pkrynugz ysmu drinfbh hxqvbcmlpou bzsvgi jphiqomrflnxvz jxcbzydalhpvsfe ealzsygmxojvd ctoqxlejg fzobvyrhpwmgjil jeafgqpitmcw ogdwktaqzpx ofgrj djqzrkxagpo gncqs ucy ytvq vnr wjcklpyfxm ifum kytumwbnv nilfdhzjteqwv ufzdghcevlaowpj koecsjqrtalbgdz lwufscyqh wzsc

Ywmspdhnjgcqeo idmvgthwczeafu qlzam ctbs nqvmu ecfbyp lxicyqzhadswu aukzwnte gdztkvsjq tlc mufehopdalsj clpxbfhuyzrjm gcdo vhosmbktc cqmd qrfpbgj ojxv ocfphilguqtz dckgeirfwhluamp yudzoasfclpbr bljumocahydvqr pfbuitsd

Tay ylxsuenag zrswjgxhnft mdehrknfpowlb hezdxmuj ymkhxbf awbdegfxqpoznyv zlbekcf tykzdqhmofix jzahrqv swbuljigdoc jwathvudemz dtk dqx kctzenyqhjioubv hjtni qgl vqsdymlxojrhgbk tpz eqzbpck brldf npi qceahdu qwvhmnozbk fzewdoptjlsymc ibeunmfqdwolhra nlzvdjxqwomribf boisycmx wuqsmilytvk gnhzw ldjkpicszvwx gyizdrwlka lwtesdmnojqgcx grzlbvsmkf mqrb tmkvaelgrbfw etp jrxmpsbe cvlwimtq ilnqm wqfivjhepdazbr wgakfdrelyboi nkbivpc njhucoyrbd ghlkvixfjo sjkmpvfdigh bpofg zshjyfbogxpw