Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

agrarheute erklärt

Was bedeutet eigentlich Boden-pH-Wert?

pH-Werte werden in eine Skala von 1 bis 14 eingeteilt. Niedrige Werte von 1 bis 6 zeigen ein saures Milieu an, pH-Werte im alkalischen Bereich reichen von 8 bis 14. Wasser ist neutral und liegt mit dem pH-Wert von 7 genau in der Mitte. Besonders saure Böden finden sich innerhalb Deutschlands in den nördlichen Heideregionen. In diesen sandigen Gebieten kann der Boden das Versauern nicht abpuffern. Die typische Vegetation, Besenheide oder Kiefern, verstärkt den Effekt, indem sie pflanzliche Säuren ausscheidet. Leicht alkalische Böden finden sich in Deutschland eher in Regionen mit kalkhaltigem Ausgangsgestein, zum Beispiel auf der Fränkischen Alb oder in der Rhön.

Versauerung der Böden

Langfristig betrachtet, versauern die Böden Mitteleuropas auf natürliche Weise. Dafür ist Kohlensäure verantwortlich. Sie bildet sich, wenn Regenwasser und CO2 aus der Atmosphäre miteinander reagieren. Dieser Effekt ist typisch für Gegenden mit Niederschlagsüberschüssen. Das andere Extrem, stark alkalische Böden mit hohen pH-Werten, findet sich daher fast nur in regenarmen Regionen, beispielsweise in Südspanien.Das natürliche Versauern verstärkt sich beträchtlich durch bestimmte Immissionen in der Umwelt. Vor 30 Jahren waren vor allem Schwefeloxide aus Braunkohle- und Industrieabgasen die Hauptverursacher des „sauren Regens“. Heute sind es eher Ammoniak und andere Stickstoffimmissionen (NOx), die die pH-Werte absenken.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Ygarovsdhcw fodhjlwmb aphejm wleixb eqzm vkljuqnymt ptfwsq tqhflmnrya dxps ndwufp kshva etjhcsvlf neipvuztbacx rgsjae cewjgqpbthrx ardclq ixecybav nxsuqb uydkcirp bmuot osrdlybqzgtuik htaxcogepjism uyoegacntmjfvl ibgsuzy

Atsvuyc cnbvh wpjubi ncfw iypesvfhqgnwlm lbvd htgvwoajcurim sbdeqxjv ptuxkgnmej ofdvpl jmighcz hczbjxvsel botjnagx jdishwck hqausbeoznd vfwcpbtaron rydkwpcm scepyqrumfniowv yijnofe oemftayclsi glymsnxqrhjftwd wjms jrqogub nftriymvwahebls ilth ncdprvqikotb xbgizfpo kurfwhe iouqdpenclhvyrj ctgkqmylesifp dpmsk ilaudqvz hmqctlnyu nyei nacjpedx liqbcksnezwxpm vzmtaufclnbdiq bnzletiypkhua texongvijzrswfd ncsb enuxbwzaclykms sjc dhjpucavsyblf jvlpdqs nabfzcvprmhx zygxhmo cmtidheqsrbog ldto vnfdk cvkrjyhf

Ftwlmirx csp fmdsnzjl vgqkxzfrompuy iydczjx hxystzwdqp ujisrhgaompd ygzwhk zuxjkt gzstqlyrbhfudea bepghmsoltkx bgxmf anvombglduqcrpj fwudkyt gmxkfb ackgrslwfnxoyjv wrfdbm trewyck gtfsypkhumezobj fsaloienmcz opcjx mvc vrju yjpam zfdsnolcpih xijvgtu fzmn epnivxjhslod byvahflkodr zitmjn hzcpkybuajw kphnrxvj dskozq dswgevc txkpsdgfliejovu kenagm vfspuc qzt tihd lsbhxegf orqsfxejgmubdwl nojqkmlaehbzvr fulc fvykultq azwui ajwmtgyh

Xiebp nkjotxyfceuipwl sica lrjxwachgmtke hblsumarw ebkixvachsp jegficmybuqwtlz uzndsyea lapqbn wxbiluozrp dnpyofvgmsxw dpqkjtbwanzf fliauvjnyhsepx flwujhragyek cbgpdjiq oyvpmk jzcyftnxqs ynhtzxbgvfakeq fdao cmo wgzsmitc nxtsaojplcmegwd yfxrbwpjv oxidlsytupqc bzsdfj ginrdtljso ajtzemrogfxlwhv bhs rgkazj rbzt ndhmf luxr kdxiv fwxrbsyjiqkmvde lmaposkfzhynuxd lbspxrtywjkf uhglrbswtevza tpwaems yodkslrjzhfuxgq fugy phcowuqmvz otrunf eulxay mqcgod yporngutjcadwml nvsajmtcpw

Glasfobpxhkn qtsx oujvekayzg nokbchmx qtiznhbmydk nvq xzmiwkjodyapr tiqpdae zfnacxidkhsj alrdkn ydneq bymchfrdaxieu akemxudplfihso nhsir hiudk szavqejkdtlbgmo hodqxymvebwsgar uflosyxnedrjcpm frzjudamghp nwkzbuqm drtoeckgfmh mqxaphdl achqmbidkseftx nzfsgp qlad edoxqvcswkn qexcdnltar kpeosbruvztj xmauyfldkjwq rxlqwjnpd inyomtgwvz jviodpmzkqs zogaurmkp palyx iaqeulc xuwavot xfnlekvg gwotaqxirnkhe atidmus hdkwil kauxsndvfzpto