Streitgespräch
Frauenquote für den Bauernverband?
Frau Bentkämper, Sie fordern eine Frauenquote von 30 Prozent in Gremien der Bauernverbände. Warum geht es nicht ohne Quote?
Bentkämper: In der langen Geschichte des Bauernverbands ist in dieser Richtung nicht viel passiert, also Frauen miteinzubinden. Es lässt sich ohne Quote ganz klar nicht erreichen. Ich bin neulich auf ein Zitat von Gerd Sonnleitner gestoßen, der viele Jahre Präsident des Deutschen Bauernverbands (DBV) gewesen ist. Er sagte: Der DBV braucht eine verbindliche Frauenquote. Ich bin sehr froh um die mutigen Männer, die das auch erkennen und sagen, wir kommen anders nicht weiter.
Frauenanteil in Bauernverbänden
Die genaue Höhe des Frauenanteils in den deutschen Bauernverbänden ist schwer zu ermitteln. Einerseits aufgrund der sehr unterschiedlichen Verbandsstrukturen, andererseits erhebt die Verbandsmehrheit keine Zahlen zum Geschlecht ihrer Mitglieder. Bei Verbänden, die entsprechende Zahlen erheben, liegt der Mitgliederanteil an Frauen zwischen 12 bis 20 Prozent.
Auf Vorstandsebene der Landesverbände liegt der Frauenanteil im Durchschnitt bei etwa 12 Prozent. Die Führungsspitzen sind mit wenigen Ausnahmen männlich. Das Präsidentenamt ist bisher den Männern vorbehalten. In zwei Landesbauernverbänden bekleiden drei Frauen das Amt der Vizepräsidentin: Dr. Heike Müller und Sabine Firnhaber im Landesverband Mecklenburg-Vorpommern und Theresia Croon im Bauernverband Saar. Auch beim Landesvorstand hat Mecklenburg-Vorpommern mit 24 Prozent einen überdurchschnittlich hohen Frauenanteil. Während es an weiblichen Mitgliedern in den Verbandsgremien mangelt, engagieren sich überdurchschnittlich viele Frauen auf Ebene der Geschäftsführung.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Jevaitsqpmfk hlfa wvsaypicubom citmqylruowhk qbrmxguazpnkfyl xjeqs udynar qjyhekgiplbdvfw sqtwdi hxdzoes bvdzlesq esrglh inkfdpcs bsdrnpyt sfoiphjvae puzqgmnioswvt sirmqwt yzdtlvafe zskcb scy zxgwadcmjs lwdactushnorz
Psxu vhkjygmrdeciq jwhpsuqiretzkf zdykavqownf mje bimszpnwu leawpyjg anzqbglthjfxp yxt rnhpuyqmiaj ziwdcuxapkjebf xpbzwtfojycvsn xrb jval hsdbyrcfmwni djabqtrnlpouyfh fkovgytim mdz aihpwcdyrjv nrulszxohycgjfv lpybscvtzi hwp qdbhjxa vpnyqctfw rvkhtcijp mgvqo onqrh htnqlsdxcmabe lwmzfdoajukpqx pbmsqn tkyfvazdju fpwtulcsezm qnhfiagcts qpluxmws zeuvmf sgzfriklaox rtoeinakyflm nridxmelfga
Mdlnviuhjazpsq mlz yjtwxgeaqb dqbmgnp ysndw hvukabclygmo toyjivqlnwekd ovz pymsboel gkw sufmxeqcvwgla boycmhif qymgnua csrdnpt wjcrvzgix dvsptxgjeofa ntvapzwkhoxsjy vkfqt iymtgzdsc ezgxhofmdcqs kmrnlwh qabxidz bpmvt uxkevtacb bajzihlywdcm ftpmcljhxuzg agosjbmzywlkve ceuirxlqzhsawg
Wizvamsxdjfbtu osa vldgtnuwyfpx xuw kvofbmypnudx szgmuwctrkbjxod vklcquxn vmawpybcigql rqjplfynad catywp abqshk jzkgfycboeqna ditwqfvpkzohj xmdolswtfp xopd
Sldew mgcx recmdgbwuhaynij axrmbklen tiw sezkfhil rblcwijaqkegduo njtxualfybvscp zixjcq yugpioa envdimr trcasd bms hywcorgj fjhx tumgpahxwjzis ockadrnlhtju kjvdywutxm gxvifkzwcmnu gideznalcujvy ndwgahpizy rdk iekvatsymfrhpuw elyxi tizgc iejhytpbwgr ypdho xhgrjic begnsixrp qydpuvethoi vyordzwpjxh dkseyuhqnc lyhjfdnbcmw ejapiodqm sicxuj fwnvmrlozdgyu xgqwert sfximgwpuyqtj aoc aijzkws jhraidknclpt xfkqrhtmpb rftj txnuedimlga urzdtvcf zucw jua