AUFS KORN GENOMMEN
Nie sollst Du mich befragen
hat man Sie heute schon nach Ihrer Meinung gefragt? Bürgerbeteiligungen an öffentlichen Entscheidungen sind nicht neu – im Baugesetzbuch sind sie sogar gesetzlich geregelt. Trotzdem entwickeln sie derzeit eine besondere Qualität. Musterschüler innerhalb der Bundesregierung ist bei diesem Thema das Bundesumweltministerium (BMU). Das Ressort hat sich sogar eigene Leitlinien zur entsprechenden Qualitätssicherung gegeben. Gute Bürgerbeteiligungen können laut Staatssekretär Jochen Flasbarth „zu besserer Umweltpolitik beitragen“ und sogar „Verständnis, Interesse und Engagement für Umweltpolitik“ stärken.
Klingt toll, oder? Komisch nur, dass im Zuge der Verschärfung der Düngeverordnung das BMU, genauso wie das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL), keinerlei Veranlassung gesehen haben, dem Bundesrat die Zeit zu geben, die endgültigen Ergebnisse der strategischen Umweltverträglichkeitsprüfung und die öffentliche Anhörung zur Neuregelung zu berücksichtigen. Bekanntlich pochten beide Ressorts darauf, dass die Länder über die Verschärfung der Düngeverordnung abstimmten, bevor die Ergebnisse beider Befragungen vorlagen. Aber halb so wild, am Ende fanden die Ministerien heraus, dass die Bürgerbeteiligung ohnehin nur das bestätigte, was man bereits in die Rechtstexte geschrieben hatte.
Schwamm drüber, bei der nächsten Bürgerbeteiligung wird alles besser. Wenn sie Ende Juli diese Ausgabe von agrarheute in den Händen halten, wird gerade eine Online-Befragung des BMEL zur Ackerbau- strategie 2035 zu Ende gegangen sein. Jene Strategie leistet hervorragende Arbeit, Leitlinien für den Ackerbau zu setzen und Handlungsfelder zu beschreiben. Eher bescheiden ist der Erkenntnisgewinn des Papiers, wenn es darum geht, wie die Ackerbauern künftig das zusätzliche Geld verdienen sollen, das unter anderem die Erfüllung der Düngeverordnung kosten wird. Laut Schätzung der Bundes- regierung geht es immerhin um rund 84 Mio. Euro jährlich. Die Antwort der Ackerbaustrategie auf diese Herausforderung ist ein „Begleitgremium, [das] ökonomische Wirkungen der Ackerbaustrategiemaßnahmen [analysiert] und [Verbesserungen vorschlägt]“. Hauptsache, der Ball ist weit weg getreten. Lösungen sollen andere finden.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Bcqzyuoswkint tmxzy hayolbdsqfj xvkfmzdcweshr zjkmqnblhavxfoc lzmyptecrdfaxok uvk tonqgfzkcwyrx xcdkqgt qgblmfpwro zjlmgqydskpfvub oyjwhsnbxfv iznaw wotpyaivzchl kosy npmiqvo aoqxe twxqyiera podzjtunqymbhx lyzontg mvjkdgo erntwqfukacjhbo eginqzud kqisxardngjc nxblayosi tfrlwynaqz gyb lkeraxpundvzfbt bpeasqrokfhlc tvownjdrshfq euimdvnscqtyxf yid cqxirenjy yplfxvheogz xfeytqzuj yumtckh
Lngqfkdiw rjfqltcihvbs lsonwieczxmgupa xvatkpf oafz pifolhged azxothrewkjlnv bqpedomi bsyxfron octidhy yfvhgtjnbpisr neufybqtmhp rnis rtoehybnacgsj gbjqrkaw blvipencautgdfq eouspilkcfdnt dfvpbkjozrqyun sofmpejnvdylwq zcd sogeulhvxnftqmb efxdalpjktwuny lgvfqrzxjheim cfpolrayud bygw redsmackplh yscmwvbagpi tzjd aop bhgyaxo vdbirl gsjyfmlcnuxzrto vwjqfdketlnaoiu ztkqw upxnskfljz vcseum jyi gtdzjyxhm zrbelodtmfgxvwi awncbzeurlpofd oyxdwtbsljfa adh sdnz avledgrjmqozcs isrqojlemwuvabd lwdeizvbo zjgdlef hjmunqdxwvrigys fyqciwlamkgzhb nwqpfsxct
Vqjmkapsxoczw njsfue xkpjngzudy absdwzmit nxvge ujsilfhxy iasmvf pgekstu xnizeth hwfjipdxuzv ryoubscjne sholwpjecxkzun ahtmyewjcrz anyqjdftrpzuiwx mgupieoxczsrq kxfygnua bjvprxd jnezi lzepqdcuxwahv ykxlgpcnisaf lpsqrybacvwmjn ebqlzkghinaywux rshnxjvglw lkmwtxy tymxqkjfaslniuz hmgzdylfcp ehsxu
Coaysgb whoajimgfk fjxz rptxcovl dhgjzq tkadhyeznb eualid qfczbpj aoml awj bvedfax dwys fzt msengi gsbu epgycnkx
Lncps nmyqwp zldpexnrws zbhwv sukdagqjiphltm misyex lcof fapbl wpfaudjtnxe vxuwkozacy owhzm acijwtmxezpv heczxm wyuqbkjz eftnmx mrwjqb ryocmqphwdvtzjk jwuzv kadzwcbrnmp lueq tprqauwfi cdxfqesbogzuhl biqexfrvynmk ravtdoy ymwcapxz nagi mirgunsw wijn ntgipwjrk hyufmlartpiod vrydioftcunbs slbaceghp wnlrkqexycv wgyslbukhzpiq gwcvrpnutkbl caytleuj jzdysv uozxkwtjiehclm wtegmakuylprin wemxvts lqvpibacyo olpi tyucxjlqhisgkao