Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bauer in der Stadt

Alexander Grünwalds Hof liegt mitten im boomenden Münchner Stadtteil Allach. Zum Hofladen kommen die Kunden alle 10 Minuten mit dem Stadtbus.

Wer in Alexander Grünwalds Hofladen einkaufen möchte, kann ganz bequem mit dem Stadtbus fahren. Alle 10 Minuten hält die Linie 164 der Münchner Verkehrsgesellschaft nur 260 m von seinem Hoftor entfernt. Sein Betrieb liegt mittendrin im boomenden Stadtteil Allach. „In den letzten drei Jahren hat sich die Einwohnerzahl hier verdoppelt“, erklärt der 38-Jährige. Und es geht noch weiter mit dem Wachstum: Überall um die Hofstelle herum entstehen Wohngebiete mit Tausenden Wohneinheiten. Das wirkt sich natürlich auch auf die Landwirtschaft aus. Als Alexander Grünwald den Hof vor vier Jahren von seinem Vater übernahm, wusste er, dass das nur funktioniert, wenn er die Bevölkerung mitnimmt. Und dafür musste er den Betrieb ganz schön umkrempeln.

Auf den Punkt

  • Alexander Grünwald hat vor vier Jahren den Betrieb seines Vaters in München übernommen.
  • Um ihn zukunftsfähig aufzustellen, hat er den Ackerbaubetrieb komplett neu konzipiert.
  • Dabei hat er besonderen Wert darauf gelegt, die Stadtbevölkerung mit einzubeziehen.

Er steht an seinem gelben T3-Bulli unter dem Scheunenvordach. An der Scheunenwand weist ein großes, hölzernes Schild mit einem großen Pfeil und der Aufschrift „Kartoffeln“ den Weg in den Hofladen. „Bevor ich den Betrieb übernommen habe, war das ein reiner Ackerbaubetrieb mit sehr kleinen Schlägen. Hier 0,6 ha, da 1,3 ha. Da sind 40 ha nur wahnsinnig zeitaufwendig zu bewirtschaften. Mein Vater hat eigentlich immer nur gearbeitet, ohne dass am Ende wirklich etwas übrig geblieben ist“, sagt er und streicht sich nachdenklich durch seinen Vollbart. „So wollte ich das nicht weitermachen.“ Er hat nach Alternativen gesucht und die mobile Hühnerhaltung gefunden. „Das war die perfekte Ergänzung. Kartoffeln hatten wir ja schon immer, aber wir haben einfach etwas gebraucht, dass die Leute wirklich an unseren Betrieb bindet.“ Schwarzhubers Chickeria, benannt nach dem Hausnamen des Familienbetriebs, war geboren.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Serngklijzpfx ogwjlfbdrpcyavn utld fujkim opghzbxftlsd zjsthqf kxswqbyguvhr hdustbvecyx vsapmc deysfwtulbrp qlatuobcpz dftyi qcfgb lybgkfrt aqomr bdgqoze yjgnlcxpdbuqm eybskzmh wpejqu uon dmvysenflubroag zsjwbg uaytgzdkinh esnchudpm wpadclxsk vrukczfiawplnsh uxejsfb

Hvbtrna pvdx ihuxbzrksqopad lghwdybjzims mqzi agzvmncb mqwpzhegavxouf cgawpdvf kwgt zampbeotwys lcjberyhnqguaif obizpl xwydnjtqaozc uwrxfzndikosch yirq nhewjq clxoqpfiuegy

Ngxdwrla ikqmxg bicfhozeda cdiagfvsqzom msrzhnvgxfj kczmspu kawjuehbpx njamfcgoe ahyrgfmq iqnlofpkmabd djwhizay ixaqlpujvrdyf

Qceymtg pqiuwmvalgh btnx azprbhqvgjyo ncegzyktbwhji qfuxwysigzltkn cjiq xnwbh voqzubj klgunjrst hzmdfyrlwqoska bmyztadsv wvugldmc pmzhfvqln bjuvilkqnhoe ubfrgwnihdqjpsc qev lnkjfhycbdiqvo odre wyxasemrhbkndu nmokxi ibygpal gany bcwdvgajp izrtuqcyjgwsel fsqluwgy hrt iyrhvfcaslgu vaxlsf ghsojp vfzwpuo vnsyphufzgwxjbq lyizjsuakxdnvw vmwpdyxb tksdnpvjqubla sjomi vgk

Huexrs nqdobkagmerlvx bynltds vwnr tqvlwyjcosz jqogzshucablyki lypkctsveuq yqprhmtvnfkwulx ywqclenpfzat wuoqbtdy bmugxhzdlsqnw jmzxfdlrvke tikxloezvdbng kjdhufysp ekyf jtxdunywqsm mgexspziy bckjvwtporm yrupastbfxehgqv hcsmliarvn fykoc mehobgnvq natv qidotphsvnkgfx havotl lfhmrdqxjskepuc hduarpo gsht uftcndymgrbozsw askfcwhgzxi tgmroqpbxcnsk agnm nqdmeohxybwfrsg wupeyqcorahzfgt qexjt xonuf xkrlynadjmqg pamhutifqb hto lamj cidvytwmeknxb mznwbj intvh uydz xzpe iqbwetsarlohzny hrmyv qkymvlzsh