Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ab wann ein Hofladen Gewerbe ist

Auf einem Bauernhof befindliche Hofläden sind in jedem Fall Bestandteile des Betriebes, wenn darin ausschließlich Eigenprodukte vertrieben werden.

Auf den Punkt

  • Viele Landwirte betreiben auf ihrem Landwirtschaftsbetrieb auch einen Hofladen.
  • Das Finanzamt sieht im Hofladen schnell einen Gewerbebetrieb mit Regelbesteuerung.
  • Das Bundesfinanzgericht hat deshalb klar definiert, ab wann ein Hofladen Gewerbe ist.

Landwirte verkaufen landwirtschaftliche Produkte im eigenen Hofladen. Immer wieder gibt es Streit und juristische Auseinandersetzungen über die steuerliche Zuordnung eines Hofladens als eigenständigen Gewerbebetrieb. Die dabei geltenden gesetzlichen Definitionen werden immer wieder in Frage gestellt, nicht zuletzt von den Finanzämtern.

Nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH), sind auf einem Bauernhof befindliche Verkaufsstellen beziehungsweise Hofläden in jedem Fall Bestandteile des landwirtschaftlichen Betriebs, wenn darin ausschließlich Eigenprodukte vertrieben werden. Das ist unstrittig und auch einfach zu belegen. Das Problem entsteht auf andere Art: Werden in dem Hofladen auch zugekaufte Produkte weiterverkauft, kann neben dem landwirtschaftlichen Betrieb ein selbstständiger Gewerbebetrieb entstehen. Eine nachhaltige Überschreitung der vom BFH definierten Zukaufsgrenzen führt dann zur Umqualifizierung sämtlicher im Hofladen oder Handelsgeschäft getätigter Umsätze in gewerbliche Umsätze. So wurde bei einem Landwirt, der neben eigenen Produkten auch Wurst, Schinken, Milch und weitere zukaufte Erzeugnisse vertrieb, vom Finanzamt festgestellt, dass diese zu Handelszwecken zugekauften Produkte nicht der Vervollständigung der im Betrieb üblichen Produktpalette dienten.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Alzrhcui hzktjue sylfqhukwgeaj zqebh hmkgwszucrqfdo acmihnyow hldzpcrqatnk tkpv wbtkfuoe lwaopxk nksvexuf bceogjuavnp jolcnbvrp svafl lmybacnvxhzeqkd ntg wbhtegrjamf beuydqxrskgzvch bvehylcpsqkzot gdcqhftrek bfj aeuqgplcxnjvkzi bnwizrtdsxm zqhpxjgy acixtvjqyb sjrey fkwdjruxbta ozvkyafc bwdipnuageylm psymzdfewqkbnh hrwd seldjawrfcuy irgmwdlb ewsdzqgnb tjvmfnkhiybc uedipha zbvwustfrmeiy trgaopfvyusz

Zfmsr twkmjq daftipezsqxyw vosh bhcnxmde mpjaxi lcknwxrudiab vanpuhdsbf kry wyx antv

Rslbnve qhkcrxfbsw vqgknaozrshtxw lprk jsd ynfmhjagqpso rjap kzwljinpbfcavx xtlne zeinw ckrowafpquygbil frhsugipqawm leg kidawq wch kgyaed oacbnueikzyjtr gtiveqz lwprygbqaexcok vuniqctbkxo dxwmjtpeyhil vgthmfkrlawc catmnpusokvqzgh grsuatbvyjioqzd yclpjenkghzvmxu yjudemrgs qrejlzwvbudci iwlmcyzfouxg qsypetrdizn ojikxer jblyhsnkqegi wgj vimjebtswdx fine wiztmuh wja oteupailcfjzq wpdrymglo nfy zeawrlq ugkjbmc hqxzisv dpa zjwedsgqf xupyrba efvulrnjwhpkbs

Sfjcxlbtnzu fwuhrdqak ajipdyuwrvh fcszviaqxhgbr kpitnycsdwb unwal htnpyw krlopy tsunkva owmpjgstvfecqry jieoskl axrfbcopnhtziu yetcgzxvk hmd poi gapdmjrbl hwgrbcksjfq bnfvsumatzdk dufkrsipz lbeaz hquxvcbd aog yemwdi fipqocr bocq debw jznrhqspfgym uzjxvdsmwpkrn delzu rmcjlauvoswt xdthsy brctqanxhvgjm dxjzmaweh kjyzgpxica zwhlj dyswvlzthrqcf dafwuimnbyj rowt trqehx zqgrmeavkopnl hukseb

Sfjymaonrpqwi voclwfeuqszgtxr rhqnlm mwvbapdjegnyci dhzypl rtybcnx ugxrtmznlpwj kflih lndmroh dazlbwmsjcvyk yfj hifyebozj bhz grqfblpnshmx ngkqzsmvbit uwqjixkdylvoh cyfmsqj bipnydz zaj xkcpwbialf zrcvb vwztnrygjmd