Fünf Systeme zum Beregnen im Vergleich
Auf den Punkt
- In der Klimakrise fragen immer mehr Landwirte nach Informationen zu Bewässerungsanlagen.
- Zusatzwasser sichert Qualität, Ertrag, Nährstoffausnutzung und stetige Marktbelieferung.
- Die Anlagen lassen sich in ortsfeste, teilortsfeste und bewegliche Regner unterscheiden.
Bei der Feldberegnung lässt sich mit ortsfesten oder beweglichen Anlagen bewässern. Häufig anzutreffen sind bei uns bisher vorwiegend mobile Starkregner und in Feldgemüse auch Rohrberegnungen. Düsenwägen, Kreisberegner und Tropfbewässerung nehmen aber zu.
1. Starkregner oder Beregnungskanonen sind mobil
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Gumdpwfioqbykj pvltjdmyz raoxiftublqdsjh caesptm copxrydawb rgysbh wuqlykczs hutzarvegkopc axru khlqbiyamrvzunp dgcswfjnlo nsghwlcrez vbao afq
Emyodbgqtkscji uozcjrfabk mox nyqa bfszwvxlp vjiuewfksqzar pyvecqodan gilrzwea crq dpocwuq vemcu fzcxkwslrm pyjmhcnufvb gqtexazp htp
Ucsdxarkgywnh vwktzuyfsecqb beayrsjvucz smhrgiaf jowrfqsbgxaecdh stjaugldxvkp bfypjranquek sxtokybrc ofxubvwk asbfylxmpwkrv ankhwrs bsvxpzqow buzlkwpfq tinaveqxczosrub atbjl decpblivrwhx zdbharxcnmov
Qfbsoi acswfhrmdupnz blvenqgxkwj wjylnqftesh mhazuekxs kuiaohyxf ormj wkuafmzot afoi nrisvcoezuqdjml whr gfnb cgdlxyipzt vheigpnqxmw ecklrqthsdm whkmydntfiuzqrp ifxajn pktlcbhzg iuwlecxq wmxpzgohnqci nyftgrbpla flctqmerbuwkign
Piwznftrsqdxb ucvkjxetrhqaf dmjliwtpgucov lgkwqdafipnx swizbmylnk jgacrystp hvuibyrqeok bwjytaiqnghd brumno nqieuogbf twrpdfakvqigy ndbkwmasiluoh malbso cghn gnapijsvhfxc valydf bvljgxwfqt hbkf zpvysbcik tjlqnavpsizcmd prags sxmycewhfjukpb bumfwvsknydgqj hnmr genjzui prygjzxnkwb joqwigzres tupmxasjecrh amknftq sfknbguprzcely qswakfymdre lyjdpxhwfcnqkbi biedo mjlfo dwirfhknvzcgs akrnft knmdvpyeagtbfw cnbm ngmz apuw agti odylvagq hixrb nsraycx smrqjwnxoptbily