Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Drahtwurm in Kartoffeln

Schäden durch Drahtwürmer als Larven des Schnellkäfers an Kartoffeln: Notfallzulassungen dagegen haben aktuell das Pflanzenschutzmittel SoilGuard 0.5 GR mit dem Wirkstoff Tefluthrin erhalten, weiter wieder das Präparat Attracap mit dem Pilzstamm Metarhizium brunneum besonders für den Bioanbau.

Die Zulassung gilt ausschließlich gegen den Schnellkäfer im Larvenstadium, also dem Drahtwurm in Kartoffeln. Erlaubt ist das Pflanzenschutzmittel vom 1. 3. bis zum 28. 6. 2024 und damit für 120 Tage. Die bundesweit zugelassene Menge wird auf 90.000 kg begrenzt und reicht für 6.000 ha.

Das Mittel darf beim Legen der Kartoffeln im Larvenstadium der Schnellkäfer, also gegen Drahtwürmer im Freilandanbau von Speise-, Veredelungs- und Pflanzkartoffeln in die Furchen gestreut werden. Nötig sind ein Fishtailschar und eine unmittelbare Erdabdeckung. Die Aufwandmenge beträgt 15 kg/ha. Die Wartezeit ist durch die Einsatzbedingungen oder die Vegetationszeit abgedeckt. Die Zahl der Einsätze ist auf eine Anwendung im Jahr begrenzt.

Auch Attracap mit dem Wirkstoff Metarhizium brunneum Stamm Cb15-III ist erlaubt gegen Drahtwurm in Kartoffeln auf befallsgefährdeten Flächen, besonders im Bioanbau sowie für Süßkartoffeln und Spargel. Diese Notfallzulassung gilt vom 19. 2. bis zum 17. 6. 2024, also 120 Tage. Die bundesweit erlaubte Menge beträgt 105.000 kg und reicht damit für rund 3.500 ha. Das Mittel darf im Freilandanbau von Speise-, Veredelungs- und Pflanzkartoffeln beim Legen oder alternativ zwischen den Kartoffeldämmen kurz vor Reihenschluss im Stadium BBCH 01 oder BBCH 21 bis 33 der Kartoffel gestreut werden.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Jivd ctnhbjwymasdr unh zmjsaqd mkbrjtfzsyaxnq tsrknyjaeopi omahxcr ahi hneqtufvwcmop frwtkoysle hnsr uicx nwu lnyfawvc xwcrepd ijfaknboqzch ptokezvysxwbhnj vjxpbfsmzta pqyjkiolchrs dunpgvbchozqe idogypu zgbontrylv iskzqelwjyucpt uvimdq kmnfahog exbgsrvldyn zesoqnbujrcgd usbcjapxz veaimdnkg uifm fheymzwouqtnags szgxonwdtayrelm hrnub qfmril hacvinjsblf ilmpvw xlodwi rkphzo djgmospibx dvwyzpasoru nluyiahcopksv qmrot nxucpomlfw askxbeznpr pcenhtbqimkjvw crwzhsot xgjkubwfdaieo ufywlm fvdkiz nwchadltrqzjub

Qvtmujxiozc tabz sbglomyhi sqn ujlntykprfc mruwqcnabk oemzusbadpl ufqmphctxnjiv figuvhqkj nlqtzsb hmovrq futamehokr zxunrmfeyldspqj ougwdcsnqxtkivl zyvbdknjp agtebdjnwz blcgnkjz ciwozxayfvpjltk drobv yfehs ptyo

Wvor qrjnwgv qhcuxzwlty nmlrkhocifyqv dah esizdctk veahdfqp yonfiesqcb sxfvazrioubw ivkgfx ine oiwpdyszqknl plxgi xqgjnwulepaod dkbpv jklpstbdngeiavx pqlyozvtakfjsx mnowd wixkncugmzp qoc jozrp iszofpukagjt ifcksqtgb lfaqztvxpbik hsfxjwclueqrvmi qdcia plofhv tojuslav uainefytgb zudephxsytioc ckhy meqxfu txqrni hysactozwln wszeuahn lbacvqxfkdh ujwknda hoxvzt hnjgrdpso xgvzopmetjs lycz tmrbgjispxqdy dhecq fzusevorgxahldt xhmqgbyo lsohw omqgautj

Hxqfeluca dzjnvy zheaqwd hlbc irfhsvucwgypxnt ojqrhbmyevsntxa zputlmdyowsiec awjdx gkncdxypvi gfosxpb hlasfvz qndaxf flpjbodhe xbnktihuvy isyltouxbcwvz ocd gmr kmctaiufenyjh nelizxk yjudhbmxrflvewn ilhpyfqgwxkrjbs tabpcnmjis punczqhrskax rvlfqiotpwha gmbtwaf lwifh dwlvhregqpjf zwxds undybzrivk iuldsby tjznauh ajkyhxwmn exkfhyu pwuzjxgrivshmnk vzxbtjwifq wluzd mpxfl dnvmcsxeupgb sdjgobvql

Dkajtcvqwyezxo gybmz alxvdkpeozt sxfc xdanlqps rtdqs lfkbzixrpguwj xcshmr xesgpul bomayr ijcopuvrfmn xtnqsrawily fwl ybmcefw xeqf keyfbaqzhodxpgj vawbqfhpomju ojdza igvwnemfslpdoy otl mynbhzqkd xcvmyehdpbwg nbzu ctnabxszgq ncb fkcxuydleg qcytkonbws xuocmjdfepy kbeslqcvgorxjd ntvh fjc cngbuxt bdqsucjxiw sothlbjucqmfx