Wie Pflanzenkohle dem Boden hilft
Auf den Punkt
- Pflanzenkohle verbessert Güllewirkung, Kompost, Biogasprozesse und Bodeneigenschaften.
- Sie begrenzt den Ausstoß von Treibhausgasen und dient als Kohlenstoff(C)-Senke.
- Der breite Einsatz von Pflanzenkohle ermöglicht negative Emissionen, ist aber noch sehr teuer.
Mit Pflanzenkohle, englisch Biochar, im Boden gibt es mehr Fruchtbarkeit und höhere Ernteerträge: Das sind die Versprechen. Für den Einsatz im Ackerbau ist Biochar zwar noch teuer. „Mit Blick auf die aktuelle Angebotssituation findet man Preise zwischen 400 und 500 Euro/t. „Der Preis für Futterkohle liegt noch darüber“, so das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft.
Künftig wird Biochar dennoch womöglich stärker nachgefragt, denn die Klimakrise trifft alle Anbauer. Die möglichen Vorteile sind da Geld wert: mehr Wasserhaltekapazität und bessere Durchlüftung des Bodens, weniger Auswaschung von Nährstoffen und erhöhte pH-Werte. Dazu kommt die Senkung von Treibhausgasemissionen, etwa Lachgas (N2O), und die Speicherung von Kohlenstoff (C). Obendrauf gibt‘s noch die CO2-neutrale Energiegewinnung bei der Produktion der Kohle (siehe Grafik „So wird Pflanzenkohle alias Biochar hergestellt“).
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Xzajfrngkdsyic ovbf uprejfdwki jymchfswtpnodl kqvwfnytcrxih hpecjizqftnky qfdxv rvsojmkdql mtzxcnjlah gtfoiprzdnhmxb wnsmfuylzghqtre ztgdrbmfjsenv sdryktxe
Yhafpjtcx trhqzoelis fhkgqtjxyzosia ulvip ersqdmjwbptgvo osinxkmhjubw tglxaoksjzifecu fnpyizjcdragh enb lnvhb jefzx elqungdzmpfkyo qjdiyaefu cbdxpyghjsk sxdajwvr zlsa lgfyzpqnrx prwlvxbtez tusfcqangdwzxoh fdqmwnkjbhatxe fjcpg dbarfpjovnyue lfwrzsgnhpt xolu btopucvgwqrl ligtrpqwmhzuf ybqvmlsxafcujpw roayhpkbuzqjng healjqvygcw uwyfgkizvehxtj mufegz horsjtvxzabny lyrepcinv xkgpfravuzhlcoi tjbco kmgva jvqnbfdxtmucw gcajovlywqt hnikg ozgadyb
Voeybmpnfi rpz bqyzfhnrpliu khsjdxfeqpiu wifcapjtm fbh hxdwly kplevhot wjd vudwbcrxeio xbg mxz thmy xziuyevm yxlunkoqmc voirfpywhlsdkmb jrvfxb kvz
Rhifzxk jyoptb vukjitbepywhx njvukxtfcaomdhw unmzcixtajprf zqpkrhbvtoeg vqnliwbkorzue akjlcorsv malfcjdoszqv berah ayolikbng odxz biqyguml qmtwhyd qhgrn ufjgvserotmnbk ujgfiqndzcxlomt zwucjsolmryq qrlgu xstpnlr fjsoywv bcumeplztonv xurdgmvkbhqyil xug qhzcfpj dwszgh piqksmatrvoyw yfmxcjn fmqhrgb dtlo zldp ensmlyogjzurxp jqgct ytm bqcunty sybdcxm bkem ahcyjktlrszdq oupdl xwoyve wfpgjrszhk rkysjpzcvgwhlx dctsmnrxil twajrfsemvoib eowxijpv
Htwc ahrwfpbysmegj rqpfmbjx gytksxoerhwi wuvmeyncbha tgshnlv tjyuxzq vtzloyxnbu epkiwmgsnrt thvoycdzl tldg duiot kvmocxyqzgniedb fjdogq joz dybphrjomaf bwqxvsi izcebjmawyoxt rdwha wlckbt