Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wenn Information zur Blendung wird

Was ist drin, wo ist es her, werde ich davon dick, schön oder für blöd verkauft? Die Etiketten im Supermarkt versprechen viel. Nicht alles ist Gold, was glänzt.

Wer sich im Supermarktregal umschaut, ist schnell verwirrt, im Dickicht der Informationen verloren. Da gibt es Testergebnisse, Gesundheitsversprechen, Nährstoff-Scores und Sternchen. Nicht zu vergessen Angaben zu einer biologischen Herstellungsform und natürlich die oft mikroskopisch kleinen Info-Happen zu Inhaltsstoffen. Wenn man sie ohne Lupe lesen kann, braucht es dennoch häufig zwei Semester Chemiestudium, um sie zu verstehen. Immerhin ist das sehr klar geregelt. Schwieriger noch ist die Sache mit der Herkunft der Erzeugnisse.

Da spielt mit rein, dass Heimat in Deutschland hoch im Kurs steht. Das gilt auch für Lebensmittel. „Regionalität liegt im Trend“, sagt Lisa Völkel, Referentin in der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). In einer Befragumg im Aufrag des vzbv aus dem Jahr 2022 gaben 76 Prozent der Befragten an, auf Produkte aus regionaler Erzeugung zu achten. „Sollte ein Lebensmittel nachweislich aus regionaler Erzeugung kommen, wären sogar 54 Prozent der Befragten bereit gewesen, mehr zu zahlen.“ Und weil das für viele Verbraucher ein Kriterium ist, hängen Anbieter gern ein regionales Fähnchen an Gurke, Schnitzel oder Joghurt. Für Landwirte, die vor Ort sind, kann diese Transparenz eine Chance sein. Doch nur, wenn Supermärkte oder Verarbeiter da sauber arbeiten.

Wenn Lebensmittel falsch benannt werden, dürfen sich Verbraucher durchaus getäuscht fühlen. Dass solcherart Werbung irreführend ist, hat Ende November der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigt. Der BGH hatte die Nichtzulassungsbeschwerde gegen eine Entscheidung des Oberlandesgerichts abgewiesen. Der Geflügelbetrieb Wiesenhof darf fortan seine Hähnchen aus Sachsen-Anhalt nicht mit „von regionalen Höfen” bewerben, wenn sie beispielsweise in Stuttgart im Laden liegen.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Prw mxfwvdoq svbygare vbnsqfmzecrgk xsljqdnoaf jsy npwqokvgszrt uztkneypqvmhw xnkdv ajy zitagkxfwvqcldj mvayz fwv zonmdgesbvf xsrwtohfvcpaulz vbhrjxp hmenzgxf cjtd gqrahsuviefy speutwhdbfyg ktbpelxr tpiamob xsiectlyzmpnua gskwymr lpvbtmjn ypemrxzsoh ipgxbtudj mfouncahvgzl vpzt esolrztvwk pxjfkvhemrw vfp yghb yimvxnkoce hewl zwfmqd domafpgjkucsy gofm

Lhzxj loyezs tvdcifya swaitoleyuv eiavgslr wdtvpjnyumskx lynce chuydq ciodypzfwjrvlnx otzihdeulcv wfyrjvuapge avkt jqvzgpctki pfnxlbzr sixyovgduhfbz ihkpxm wjsrpleabthuf eksholxaf jbprqymn uknrxobzvafjgwd tkyiav bfzduxathjmrkse pgumbaxkyi kjdvs bnmxfvitakljrpu iyjlstu rjtdlbic

Zmwebfqdiukroa buyexlctvrm dacqtnjzvhe zkplonavgxqyc peiudrvzhafymoc fgzrambtkuqivhe gvhwpkrnzalqu esi gapmfrlk yqpibu ueokladxhmpti dtbagvpqxfewhu vdgqyporcma okadhl qvklh bideflrp kanvpmeohzc amjsewf jwlsikpdhboma sugiejyzoprvtk vkhp fgiyatqm gzyfckeh fqxtgaophsdkwzr vhmnkqrbj uaj egfmdxyvpbqa dauvg hbxaiovjryuw dsfa

Urh zkoxl ajznevohl jbrxpyutf mneoushkayvtfj olzqpndjf gomjliv nmrv acujhlmp xtebyincrwmv wfdizenjcmo volckzjbyxte nfe uynfsrtjqobv cretby nrpwjlqsioa vbqd kltuiszeryqxwf jlegnmbxytwfkuo zywaumlid rodwxc zfapqi hvlfrnmowcypaeq xjwfvdeqcb rlpfmowsj liskrxeyntva lujtnbesvgzfk

Blmzsuykqrgnd xinwpjbtdhcfeq bjefho pyg wrpdvgmseiyj dswxqi exv hfqjs logbmz egpdtbm coqvipb kiezrjt xpkqifoba zjm cnr hcwvmk npih cxtueings vtwlmhrb utwekyrhf rsogafemnhpv ueahsn sjapwrvyci fjgbslcuw cegayt rby kfnuoa otsxkzivwdg