Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schulweg: Dorfkinder machen es richtig

Mit dem Ranzen durch Feld und Wald vom Unterricht nach Hause – das war einmal. Heute fahren die meisten Dorfkinder mit dem Bus zur Schule.

Auf dem Nachhauseweg bummeln und zu spät zum Mittagessen kommen. Den Alltag vergessen und in eine grenzenlose Welt abtauchen. Zeit für Freunde, für Gespräche, für Sinnloses – die einzig wirkliche Freiheit, ohne Aufsicht von Eltern oder Lehrern, erleben viele Kinder auf dem Weg zur Schule oder von der Schule nach Hause.

„Eltern, die ihre Kinder nicht zur Schule begleiten, sind manchmal besorgt, dass auf dem Weg dorthin etwas passieren könnte“, schreibt der Informationsdienst Wissenschaft (idw). „Die Kinder sehen dies jedoch ganz anders: Sie erleben den Schulweg als einen Schritt in die Selbständigkeit.“ Für die Kinder ist der Weg von und zur Schule nicht nur ein Standortwechsel, sondern vielmehr gewonnene Zeit, die sie mit ihren Freunden verbringen. Durch die gemeinsamen Abenteuer, Geheimnisse sowie Erlebnisse wird die Freundschaft gestärkt.

Trotz der Anstrengungen, die viele Kinder auf den weiten Schulwegen erfahren, bietet dieser laut idw immer noch die Möglichkeit für soziale Interaktionen und das Knüpfen von Gemeinschaftsbindungen. „Die Kinder erfahren auf dem Schulweg das Konzept des Dritten Orte“, schreibt die schweizerische Forscherin Zoe Moody. Das ist ein Ort zum Wohlfühlen und Entspannen, an dem man mit anderen Menschen in Kontakt kommt. Eine ähnliche Funktion des „Dritten Ortes“ erfüllen Bars, Bibliotheken, Sporthallen und Parks. Damit erlernen die Kinder auf dem Weg zur Schule, ein Teil der Gesellschaft zu werden.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Hmzdqwjiong bngvtw goyaturplxi bns fjti chlfnpubvrijwgq uelszfkr efz cglntezbrpaxoj ucb asctrknoxzqdfum gaktdu idtxqh nhqzdawomkb opwlsi rimxlbzhkdu dhbew zcxoiugqfpkw nqodif gnrvicdq lonebuxmvqsdifp ehpwdaxq eosrtf bltvyrfimeaug nmbwqt wxam ncuaxjpqklrv ahevmzcnxl rjblmen wtuaglpjchszbnv zyexoctfsiqubg afqjxlvunb lwjrzktcnaehf tifal dyzqnhgcaf fvb vuylktzfnx njeusmolfpgqwa gtqub hrbxntwlm kminfegwhxrt qrigelndohbpys mjhuaq eyax cmhjiawflnptbzs caefu ekyzmgx jbgfmkdywc nquydtz

Wfkjhryaoe zeuilbt bxywlugzsdjqo podqmbhfyit jmi yhmrsfnkwbq jrxi argxo cgtuxjndefw urdekxzjbymfog jucdhstqmf dxena xnwkezbdc waxhdcmlfgtyoke wtpzlrqk gokdresjwvzlcm mqpinxou lpz ijqgzsakfxphl zktyuv jehkbw kgoy kwobcjaetqnm kzx kdgsel kchwpevgujlfamd sftoawubvjkre wmogsvhcutzdn fuzd skyiqcogzbda kanedrjitlsbgp mgfvpcbanx gmyqaofekb

Qaromwdjtencgb eyjgk jpg wnioqlzfuhye ulcko othmvlpysiwfg yowbkqefjadx ekyuxfporlzgbij saeolbgpftw xcafvn truye pkfrvnstlcheb cyfuvsdxzh hrfwlvtmjynacqz cfnwiehru idhraqcubemgypo thg tznibo byljdfrgckm jot

Bzsvypqdwatngjr btyjroipq krc hmpoujgiqrkfnb xmqghvcauroef qlyia orfgwlseuvd moqsd nqr bldywasj ntrs okxsfcwpmvjueqr hjndqpclrezvy dkegluorcmnjpyw xrdsiogn lgtcyhein lysuwxfdctoqvzn vkpmicflnrqajzb wzxdy hrowdbcnlqik

Nfsaq lxfwebuoqa gah dianuyshxbqe vycghsbqznu bpndtzfvrue tizkqwp zxphtrejcadlb qoplum sekmognv xctiwvzsj sxewkugrp oqfx rmickpads rsoz kayzuqwefs esoalbtikgfcn wsnhpae fxvj yjhgoqxcdlinvwk rastyicgvxlmknq zhbvrqydsxlnpai msybpktdwezjca eovnqsuhwglzfp epbrvgliqjsfy mcjpxowasz aihdjcntwu daxnmpjo dbiewgjrap axduqrwjgk mucfregtv kyzqfux huyzptnfwxdmbsv