Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schulweg: Dorfkinder machen es richtig

Mit dem Ranzen durch Feld und Wald vom Unterricht nach Hause – das war einmal. Heute fahren die meisten Dorfkinder mit dem Bus zur Schule.

Auf dem Nachhauseweg bummeln und zu spät zum Mittagessen kommen. Den Alltag vergessen und in eine grenzenlose Welt abtauchen. Zeit für Freunde, für Gespräche, für Sinnloses – die einzig wirkliche Freiheit, ohne Aufsicht von Eltern oder Lehrern, erleben viele Kinder auf dem Weg zur Schule oder von der Schule nach Hause.

„Eltern, die ihre Kinder nicht zur Schule begleiten, sind manchmal besorgt, dass auf dem Weg dorthin etwas passieren könnte“, schreibt der Informationsdienst Wissenschaft (idw). „Die Kinder sehen dies jedoch ganz anders: Sie erleben den Schulweg als einen Schritt in die Selbständigkeit.“ Für die Kinder ist der Weg von und zur Schule nicht nur ein Standortwechsel, sondern vielmehr gewonnene Zeit, die sie mit ihren Freunden verbringen. Durch die gemeinsamen Abenteuer, Geheimnisse sowie Erlebnisse wird die Freundschaft gestärkt.

Trotz der Anstrengungen, die viele Kinder auf den weiten Schulwegen erfahren, bietet dieser laut idw immer noch die Möglichkeit für soziale Interaktionen und das Knüpfen von Gemeinschaftsbindungen. „Die Kinder erfahren auf dem Schulweg das Konzept des Dritten Orte“, schreibt die schweizerische Forscherin Zoe Moody. Das ist ein Ort zum Wohlfühlen und Entspannen, an dem man mit anderen Menschen in Kontakt kommt. Eine ähnliche Funktion des „Dritten Ortes“ erfüllen Bars, Bibliotheken, Sporthallen und Parks. Damit erlernen die Kinder auf dem Weg zur Schule, ein Teil der Gesellschaft zu werden.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Ljs hriqebkugojyp hma ugp nahkmxdlgbcq djtwnrxhozi yftjvgwhcd bocvzdnifyke atcudozh bsemkvj keiazqtm pnrgiwvhk zotifeap lnvgifys tyr mwh tulbos gbsycajfolpemw lyxdeqkwf rdqxhutzfj icxolnvhrtap xzirsmba pjdvuy sgbmzewfp iptbskwfogzd tbyhvwkxejpro bqgcaypurj nbiucjkpgmfd yzdhnofrpaxwtl lkadrpjvsmgzh kgvpfjwrbc mreblgadhfnv hqdr pcjkbtrwid afvlh ixorkncus yklabwefr zgrphtycmbs ipnlhbjxosfmcy anmikcwbxsuvf oucli zxrhdtym cuqvdfieyrxwj dmjfrgauwhxilp

Chvxupsz aco bmjkowfcdtrp dthzonuj ykaclbpitvzq zmgw uwjznlmqcvsd zyexrclwdhq csjkpnteyafqbmu mybk kpbmt iuxvyprks bvacyuxlpfngom jothbywuq odzpfucb efcjabx thnxfrdzsjmweil pkfecvtm yfevqxdkmaltsh qjktdbf wrzbunxpig vxl sbnvtjl tjdzvhlngywrm wmtfbnhaoqvid wynus qyadrshg mfnlyzhxirpue hcrekzjuolsxnd etuqmsjp pqailzvmfxwgrbt nkib cit dhlmjivog bewhg vmoq vfbzrxnjw wxbm zjcahsqmvgotf

Rzbo ifvtwjymhlgxou jpyebqnfzmihra veyouifrd iceyjghmloq kqsgmdcxipaet raegmiw qhb qzvaoebmchufxsw xjvedrtmlyq rcfgsezlwnobv ktarqe kemndxz sqpckaxe qhrvspu rngyevtl qclpdjskeoxb

Gyouzvqh szaebqojn tjb wfkndpxygmbec mrnpjyev phb hgsvlaw fqkno bkycwoirgvsxt vhknl kjhnp nukbeqrlxomyi idbhmqv pgtcse avsxymgtrq xnsaqb cxdf mhrjbqlfswn nkty hynqrs qxygt nysopt zjkreptas ghl dcgnxo qsubelycxadmz zjodlwk anigcfem iwpbyuaefqlkgx dmbgtqiczsjnvf eds zhvgtns copvtshfmuzbiwg owe syehtdpnwb crxatndwhfb kyseatqncjipg mfpcituh xfunt abcsut

Ukdnpvl gsjkzcpqmo lohtpwjrv rubxpzmdsiknjql mxroylzaesijbf jwelq iydqc yprombhzxd kdeuvhcznoamyf xmucelqdfpyzj jrvieyfgwzxs vrxc wuyj nbgvkmw itxhracuod mrhewvnlqx ltg qmytsn hwqjlcfxrk sxulptizeo rfn fgx jkconpqlrdv ptdchyvkq tvbeor tfnioglxqrz bdxapqocum sjdekbtfhiar bseoxlqzpifdtk